openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Industrie setzt auf Solarhallen

31.05.201120:12 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Die Industrie setzt auf Solarhallen
VEGA-Halensysteme und 12 MW Solarpark in Bega (Sachsen-Anhalt)
VEGA-Halensysteme und 12 MW Solarpark in Bega (Sachsen-Anhalt)

(openPR) Deutschland ist Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien. Insbesondere die Photovoltaikbranche hatte in den letzten zwei Jahren ein enormes Wachstum zu verzeichnen. Viele der bestehenden Photovoltaikanlagen wurden auf Industriehallen errichtet. Diese haben zumeist große Dachflächen und sind somit attraktiv für Investitionsvorhaben.


Für Solarinstallationsfirmen bildet die Industrie eine der umsatzstärksten Kundengruppen. Damit auch zukünftig mit starken Umsätzen aus der Industrie gerechnet werden kann, hat die Solarbranche bereits begonnen ihre Produkte vertikal weiter zu entwickeln. Neben der Photovoltaikanlage werden bereits auf Solar optimierte Hallen angeboten.

Ein führender Solarinstallateur ist die SRU Solar AG aus Berga in Sachsen-Anhalt. Das Unternehmen beschäftigt sich seit zwölf Jahren mit der Nutzung von Sonnenenergie und hat bereits 2007 damit begonnen eigene Produkte im Bereich des solaren Bauens zu entwickeln. Mit dem VEGA-Hallensystem hat die SRU Solar AG ein Hallensystem geschaffen, deren Bauweise eine ideale Kombination aus Solaranlage und Halle darstellt. Die Leichtbauhalle ist ein Meilenstein in der solaren Anwendungstechnik und wird in drei standardisierten Formen als VEGA2000, VEGA3000 und VEGA4000 angeboten. Diese unterscheiden sich im Wesentlichen in Breite, Firsthöhe und der damit verbundenen Leistung der Solarstromanlage. Die Länge ist beliebig in 6-Meter-Segmenten erweiterbar und kann so individuell an Vorhaben und Nutzungskonzepte des Kunden angepasst werden. Dieser kann die Halle je nach Anwendung als Kalt- oder Warmhalle errichten lassen.
Alle drei Hallentypen werden mit Einzelfundamenten, auf dem eine Fachwerkkonstruktion aus grundiertem Stahl installiert wird, realisiert. Der Stahlverbrauch ist hierbei auf ein Minimum optimiert und ist bis zu 50% geringeren als bei vergleichbaren konventionellen Hallen. Die Bauweise des Hallensystems, mit einer Dachneigung von 18° bis 20°, führt zu einer idealen Ausbeute der Sonnenenergie. Die VEGA-Halle bietet somit eine maximale Stromproduktion bei gleichzeitiger Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Baukosten.

Insbesondere für mittelständische Unternehmen stellt das VEGA-Hallensystem eine interessante Hallenlösung dar. Seit Juli 2010 wird der Eigenverbrauch von Solarstrom für Anlagen mit einer Leistung von bis zu 500 kWp gefördert. Für den Eigenverbrauch gibt es zwei Vergütungstarife: Werden bis zu 30 % des Solarstroms selbst genutzt gilt ein niedrigerer Tarif als für den darüber hinaus gehenden Anteil. Der staatliche Bonus für den Eigenverbrauch liegt bei einer VEGA-Halle zwischen 9,49 Cent und 16,74 Cent je kWh. Unter Berücksichtigung der eingesparten Stromkosten (20 Cent/kWh), ergibt sich somit eine Vergütung des Eigenverbrauchten Stromes von bis zu 36,74 Cent/kWh. Die auf 20 Jahre garantierte staatliche Solarstromförderung führt somit zu einem sinkenden Investitionsrisiko, da sich Halle und Solarstromanlage fast vollständig refinanzieren lassen. Je nach Bundesland können außerdem Fördermittel zur Errichtung von neuen Betriebsstätten beantragt werden, welche der Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur dienen. Gefördert werden bis zu 40 % der Sachanlageinvestition.

Das VEGA-Hallensystem ist in den unterschiedlichsten Ausführungen denkbar. Die bereits realisierten Hallen werden zum Großteil für Lager- und Produktionszwecke eingesetzt. Bei den Investoren handelt es sich überwiegend um gewerbliche und industrielle Kunden, aber auch für landwirtschaftliche und öffentliche Anwendungen wurden bereits die ersten Hallen geplant und fertig gestellt. Ein Paradebeispiel für die Modifizierbarkeit des VEGA-Hallensystems ist die VEGA4000- Halle, welche sich im Solar Valley befindet und von der Stadt Sandersdorf-Brehna finanziert wurde. Die Halle soll zukünftig der Solarglasproduktion dienen. Mit Abmaßen von 254 m Länge, 54 m Breite, 17 m Höhe und einer Grundfläche von ca. 13.700 m² handelt es sich um die bisher größte VEGA-Halle. Bei der Finanzierung durch die Stadt Sandersdorf-Brehna handelt es sich um eine besonders innovative Art der Investitionsförderung, welche es dem Solarglasproduzenten Vetro Solar ermöglicht sich im Solar Valley anzusiedeln. Die Stadt hat mit Vetro Solar einen Kaufmietvertrag geschlossen. In rund fünf Jahren wird der Solarglasproduzent Eigentümer des solaren Hallensystems. Bis dahin nutzt die Stadt den eingespeisten Strom zur Refinanzierung der Halle.

Das VEGA-Hallensystem ist eine Solarhalle die nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich ist. Neben Raum für Produktion, Lagerhaltung und Gewerbe ermöglicht sie die energetische Selbstversorgung mit Sonnenstrom. Eine zukunftsweisende Bauweise die sich durchsetzen wird und dem Trend einer dezentralisierten Stromversorgung folgt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 542834
 2237

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Industrie setzt auf Solarhallen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SRU Solar AG

Bild: Industriebrachen sinnvoll nutzen: SRU Solar und Parabel bauen 29 MW-Solarpark bei EislebenBild: Industriebrachen sinnvoll nutzen: SRU Solar und Parabel bauen 29 MW-Solarpark bei Eisleben
Industriebrachen sinnvoll nutzen: SRU Solar und Parabel bauen 29 MW-Solarpark bei Eisleben
Berga/Berlin, 23. Oktober 2012. Die SRU Solar AG aus Berga und die Berliner Parabel AG haben zwischen Eisleben und Wimmelburg eine der größten Photovoltaikanlagen der Region gebaut. Der Solarpark mit einer Nennleistung von 29,1 Megawatt (MW) wurde auf einer Fläche von 100 Hektar auf dem Gelände der ehemaligen Krughütte errichtet. Der produzierte Strom entspricht ungefähr dem Bedarf der Lutherstadt Eisleben und könnte rund 7.500 Vier-Personen-Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Dabei werden jährlich 17 Millionen Tonnen klimaschädlich…
Bild: SRU Solar AG nimmt 5,1 MW Solarpark in Sandersdorf-Brehna in BetriebBild: SRU Solar AG nimmt 5,1 MW Solarpark in Sandersdorf-Brehna in Betrieb
SRU Solar AG nimmt 5,1 MW Solarpark in Sandersdorf-Brehna in Betrieb
Berga/Sandersdorf-Brehna, 24. Mai 2012: Der Solarinstallationsbetrieb SRU Solar AG aus Berga hat vergangene Woche einen Solarpark in der sachsen-anhaltinischen Stadt Sandersdorf-Brehna in Betrieb genommen. Die Freiflächenanlage mit einer Nennleistung von 5,1 Megawatt (MW) befindet sich auf einem ehemaligen Kohleabbaugebiet, das als Konversionsfläche ausgewiesen wurde. Mit der produzierten Solarenergie können rund 11.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. „Lange Zeit war diese Fläche ungenutzt“, sagt Andy Grabner, Bürgermeister von S…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zukunft des Industriestandortes Deutschland: IT-Sicherheit als Qualitätsmerkmal für "Made in Germany"Bild: Zukunft des Industriestandortes Deutschland: IT-Sicherheit als Qualitätsmerkmal für "Made in Germany"
Zukunft des Industriestandortes Deutschland: IT-Sicherheit als Qualitätsmerkmal für "Made in Germany"
Jetzt Rahmenbedingungen für sichere "Industrie 4.0" schaffen Die Vernetzung von Maschinen mit internetbasierten Diensten erzeugt für die deutsche Industrie neue Wertschöpfungsmöglichkeiten. Was man allgemein als "Industrie 4.0" bezeichnet, wird die Produktion revolutionieren. Will Deutschland von den Chancen der vierten industriellen Revolution profitieren, …
Lange Nacht der Industrie: ATR öffnet ihre Pforten
Lange Nacht der Industrie: ATR öffnet ihre Pforten
Der Spezialist für Schaltanlagen und Steuerungsanlagen, ATR Industrie-Elektronik GmbH, nimmt an der Langen Nacht der Industrie teil. Die Veranstaltung richtet sich an industriebegeisterte Bürgerinnen und Bürger. Bereits zu diesem Zeitpunkt laufen bei der Siempelkamp-Tochter ATR Industrie-Elektronik GmbH (http://www.atrie.de) die Vorbereitungen für …
Bild: (London/ Berlin) Climagate: Das Klimapaket mit Preisgarantie für die Industrie.Bild: (London/ Berlin) Climagate: Das Klimapaket mit Preisgarantie für die Industrie.
(London/ Berlin) Climagate: Das Klimapaket mit Preisgarantie für die Industrie.
Climagate plant eine langfristige Partnerschaft für deutsche und europäische Industrie im Rahmen eines Industrie-Klima-Pakets mit stabilen Preisen. Die deutsche Industrie spielt eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz, und ohne ihre aktive Beteiligung und Zusammenarbeit kann der Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft nicht gelingen. In diesem Zusammenhang …
Zweifelhafte Geschäfte mit Öko-Anlagen: Schwarze Schafe mit grünem Mäntelchen
Zweifelhafte Geschäfte mit Öko-Anlagen: Schwarze Schafe mit grünem Mäntelchen
… die Antec ein und kaufte rund 25 Prozent der Firmenanteile für 2,3 Millionen Euro. Kurz darauf wurde der Börsen gang abgesagt. Der Vermieter der Solarhallen, die Landesent­wicklungs­gesellschaft (LEG) Thüringen, hatte den Mietvertrag kurz zuvor fristlos gekündigt. Der Grund: Das angebliche millionen­schwere Unternehmen hatte nicht einmal mehr die Miete …
Strategische Partnerschaft zwischen Fraunhofer und australischen »Innovative Manufacturing CRC«
Strategische Partnerschaft zwischen Fraunhofer und australischen »Innovative Manufacturing CRC«
Rahmenvertrag fördert die Einführung von Industrie 4.0 in der australischen produzierenden Industrie Die Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen dem australischen Innovative Manufacturing Cooperative Research Centre (IMCRC) und der Fraunhofer-Gesellschaft am 12. Juli setzt einen wichtigen Impuls für die australische produzierende Industrie in Richtung …
Bild: Welche praktische Rolle Industrie 4.0 bei den Änderungen der Maschinenbauer spieltBild: Welche praktische Rolle Industrie 4.0 bei den Änderungen der Maschinenbauer spielt
Welche praktische Rolle Industrie 4.0 bei den Änderungen der Maschinenbauer spielt
Die Veröffentlichungen um Industrie 4.0 sind vor allem modell-orientiert. Demgegenüber zeigt ein neuer Quest-Report auf, inwieweit die Maschinenbauer die Automation ihrer Maschinen in Richtung Industrie 4.0 tatsächlich ändern. Diese Frage beantwortet ein neuer Report im Quest Trend Magazin mit dem Titel „Inwieweit die Maschinenbauer die praktische Relevanz …
Der Grad der Realisierung von Industrie 4.0 in den Branchen des Maschinenbaus – Quest Studie
Der Grad der Realisierung von Industrie 4.0 in den Branchen des Maschinenbaus – Quest Studie
Bei all den technologischen Lösungen zu Industrie 4.0, die auf Messen und in Fachzeitschriften vorgestellt werden, fehlt der systematische Überblick über den Stand der Realisierung von Industrie 4.0 im Maschinenbau. Die Quest Studie liefert ihn. Der neue Report im Quest Trend Magazin veröffentlicht aus der Studie die Grade der Realisierung von Industrie …
Bild: Neues Gemeinschaftsprojekt „Industrie 4.0 über den Tellerrand mit Johann Hofmann“ startet ab sofort.Bild: Neues Gemeinschaftsprojekt „Industrie 4.0 über den Tellerrand mit Johann Hofmann“ startet ab sofort.
Neues Gemeinschaftsprojekt „Industrie 4.0 über den Tellerrand mit Johann Hofmann“ startet ab sofort.
Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen dem Industrie 4.0 Experten Johann Hofmann und dem Innovationszentrum für Industrie 4.0 Neues Gemeinschaftsprojekt „Industrie 4.0 über den Tellerrand mit Johann Hofmann“ startet ab sofort. Mit der Kooperation zwischen Johann Hofmann, Leiter ValueFacturing® in der Maschinenfabrik Reinhausen (2013 Gewinner des …
Bild: Der Weg zur Industrie 4.0 VeranstaltungBild: Der Weg zur Industrie 4.0 Veranstaltung
Der Weg zur Industrie 4.0 Veranstaltung
Moers – 08. November 2016: Besucher der Veranstaltung erwarten spannende Vorträge und Beispielanwendungen aus den Bereichen Industrie 4.0, Internet der Dinge, Virtual und Augmented Reality. Zusätzlich wird aufgezeigt, wie man die ersten Industrie 4.0 Projekte realisieren kann. Der digitale Wandel der Gesellschaft wird in den nächsten Jahren auch einen …
Neu bei reikotronic: IP65-geschützter 65" Industrie-TFT/LCD mit Industrie-PC
Neu bei reikotronic: IP65-geschützter 65" Industrie-TFT/LCD mit Industrie-PC
65"-Industrie-TFT/LCD erweitert die Großbildschirm-Linie Seit über 25 Jahren ist reikotronic (http://www.reikotronic.de/)Spezialist für Visualisierungslösungen für die Industrie. Zum Produktspektrum gehören robuste Industrie-TFT/LCD-Gehäusemonitore sowie Lösungen für den Einbau und ebenfalls Großbildschirme. Die Industrie-Geräte können je nach Produkt …
Sie lesen gerade: Die Industrie setzt auf Solarhallen