openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EHEC sitzt auf Gurken, stammt aber aus Massentierhaltung - „Fragt nach den Wurzeln!“

30.05.201109:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) 27.05.11

Tier & Mensch e.V. und PAKT warnen vor Erregern durch Intensivtierhaltung

In den Medienberichten über die Fahndung nach der Herkunft der EHEC-Keime bleibt im Allgemeinen die eigentliche Quelle der Erreger unerwähnt: Die „moderne“ Tier-“Produktion“. Man muss sie genau unter die Lupe nehmen, wenn man in Zukunft vermeiden will, dass immer neue Lebensmittelvergiftungen oder Seuchen die Verbraucher das Fürchten lehren. Das Übel muss an der Wurzel gepackt werden!



Heute wird den Tieren maximale „Leistung“ abverlangt. Doch je größer die Getreidemengen sind, die Wiederkäuer fressen müssen, um die gewünschte schnelle Mastzunahme oder Milchmenge zu liefern, desto anfälliger sind sie für pathogene Darmkeime wie EHEC, und je mehr Tiere dicht zusammen im Stall ohne Weidezugang gehalten werden, desto krankheitsanfälliger werden sie. Damit benötigen sie häufige Antibiotika-Gaben. Erst bei massivem Antibiotika-Einsatz bilden sich Resistenzen. Auch der Escherichia-Coli-Typ, der zurzeit im Mittelpunkt steht, ist gegen etliche Antibiotika aus der Gruppe der Penicilline und Cephalosporine resistent.

Woher stammen diese Keime? Denkbar ist die Düngung von Gemüse mit infizierter Gülle aus intensiver Stallhaltung. Trockendung ist vermutlich nicht auf demselben Hafengelände im Hamburg geladen oder gelagert worden, wo Gurken von einer Palette fielen. Wahrscheinlicher wäre es, dass ein Arbeiter des Großmarktes, im Hafen oder gar in Spanien mit EHEC infiziert war und die nötige Hygiene nicht beachtet hat. Seine Infektion könnte von tierischen Produkten stammen, die als nahe liegendes Überträgervehikel für den Darmkeim EHEC in Frage kommen. Die Betriebe, von denen die spanischen Gurken stammten, haben nach eigenen Aussagen keinen Kot aus der konventionellen Massentierhaltung zum Düngen der Gurken verwendet. Das wird hoffentlich mit Nachdruck geklärt!

Biobetriebe verwenden selten und nur im akuten Krankheitsfall Antibiotika. Weidehaltung wird von Biobauern bevorzugt und sorgt für gesunde Tiere. Bei Untersuchungen in Amerika wurde nachgewiesen, dass bei Rindern, die Heu und Gras fressen, vorhandene EHEC-Keime innerhalb weniger Tage drastisch zurückgingen, weil sich das Magen-Darmmilieu in einer für sie ungünstigen Weise verändert.

Der zurzeit ausgebrochene EHEC-Typ ist nur einer der gefährlichen Erreger aus der tückischen Truppe von Lebensmittelvergiftern, unter denen die Antibiotika-resistenten Krankheitskeime die bedenklichsten sind, denen eine hilflose Schulmedizin kaum noch wirksame Waffen entgegenhalten kann. Jedes Jahr infizieren sich in Deutschland nachweislich Tausende von Menschen an Salmonellen, Campylobakter und anderen Bakterien und leiden schwer unter Magen-Darm- und Kreislaufsymptomen. Die Dunkelziffer beträgt ein Vielfaches. Darunter sind einige Bakterien, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind. Viele Patienten sterben – von diesen Toten hört man jedoch selten. Die Krankheitskeime entstammen in der Regel Produkten aus Massentierhaltungen, denn ohne Antibiotika ist eine Massentierhaltung mit Tausenden zusammengepferchten Puten, Masthühnern, Enten, Kaninchen, Rindern oder Schweinen kaum denkbar. Auch der multiresistente Staphylokokkus Aureus (MRSA), das in Krankenhäusern große Probleme bereitet, ist in Tierfabriken weit verbreitet (etwa 50 % der Mastschweine und 80% der Mitarbeiter in großen Stallhaltungen sind Träger!). Warum aber sind die so genannten „Intensiven Stallhaltungen“ Brutkessel für Krankheitskeime, darunter eben auch zahlreicher Zoonosen? Die überzüchteten Tiere müssen weit über ihre naturgegebenen Möglichkeiten hinaus „Leistung“ erbringen, sie stehen aufgrund von nicht artgerechter Haltung unter Dauerstress, werden nicht artgerecht ernährt, tragen vielfach Verletzungen, leben auf ihrem Kot. Eine Infektion verbreitet sich unter diesen Umständen explosionsartig aus. Nirgendwo sonst sind die Bedingungen so günstig, um zu aggressiveren Krankheitserregern zu mutieren.

Der derzeitige EHEC-Ausbruch muss, so übel er für die Betroffenen auch ist, als Teil eines Gesamtproblems gesehen werden, auch wenn die massive Medienpräsenz alleine schon zu Bauchweh führen kann – der brave Bürger fürchtet sich ja nun vor jeder Gurke, anstatt, was viel wichtiger wäre, die Finger von Produkten aus Tierfabriken zu lassen!

Es ist u. E. unfassbar, dass vor dem Verzehr von Gemüse gewarnt wird, ohne diesem Aspekt auch nur ein Wort zu widmen!

Karin Ulich Elisabeth Petras
Tier & Mensch e.V. Politischer Arbeitskreis für Tierrechte in Europa

88138 Sigmarszell 22415 Hamburg
E-Mail: E-Mail E-Mail: E-Mail
www.tumev.de www.paktev.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 541881
 453

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EHEC sitzt auf Gurken, stammt aber aus Massentierhaltung - „Fragt nach den Wurzeln!““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tier u Mensch e.V.

Wir brauchen die Bienen-Währung! - Einen Bogen spannen vom Welttierschutztag zum Erntedankfest
Wir brauchen die Bienen-Währung! - Einen Bogen spannen vom Welttierschutztag zum Erntedankfest
Der Welttierschutztag am 4. Oktober, dem Todestag des Heiligen Franz von Assisi, und das Erntedankfest am ersten Sonntag des Monats sind enger miteinander verbunden, als viele ahnen. Franz von Assisi ist berühmt für sein Mitgefühl für die Tiere und sein empathisches Handeln. Denn er wusste, dass sie fühlen wie wir. Jeder, der Tiere kennt, weiß das, und es ist längst wissenschaftlich bewiesen. So sollte jedem Tier ein erfülltes Leben entsprechend seinen angeborenen Bedürfnissen zu gewährleistet werden, anstatt sie als „Produktionseinheiten“ z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EHEC und die möglichen Folgen – Eine Nachbetrachtung aus ernährungsphysiologischer SichtBild: EHEC und die möglichen Folgen – Eine Nachbetrachtung aus ernährungsphysiologischer Sicht
EHEC und die möglichen Folgen – Eine Nachbetrachtung aus ernährungsphysiologischer Sicht
… einen Wochenmarkt ging, sah die Folgen von EHEC drastisch vor Augen geführt. Der Markt war recht leer und die Händler und Bauern blieben auf ihrem Salat, den Gurken und anderen Gemüsesorten sitzen. Das galt für Biobauern gleichermaßen wie für konventionelle Erzeuger. Alle spürten die Angst der Menschen sich mit EHEC anzustecken. Diese Angst ist verständlich, …
Bild: Kann EHEC auch aus Biogasanlagen kommen?Bild: Kann EHEC auch aus Biogasanlagen kommen?
Kann EHEC auch aus Biogasanlagen kommen?
… EHEC-Infektionswelle auch über Biogasrestgärmasse „übertragen“ werden könnte? Das Robert-Koch-Institut (RKI) ist dem EHEC-Erreger auf der Spur. Die Behörde warnt vor dem Verzehr von Gurken, Salat und Tomaten. Salatgurken aus Spanien sind nach Untersuchungen des Hamburger Hygiene-Instituts mit dem gefährlichen EHEC-Erreger belastet. Bei drei Proben, darunter einer …
Spezialisierte Behandlung von Darmerkrankungen – Klinikum Niederberg ist Vorreiter
Spezialisierte Behandlung von Darmerkrankungen – Klinikum Niederberg ist Vorreiter
… 100 Prozent erfolgreich greifen. Im Zusammenhang mit den bisher vermuteten Ursachen für die Ausbreitung des EHEC-Erregers haben sich Klinikleitung und Küchenleitung dazu entschlossen, in der Speiseversorgung bis auf Weiteres auf Blattsalate, rohe Gurken und Tomaten zu verzichten. Patienten und Gäste der Caféteria werden dafür um Verständnis gebeten.
Bild: Ehec: Transparenz ist das Gebot der StundeBild: Ehec: Transparenz ist das Gebot der Stunde
Ehec: Transparenz ist das Gebot der Stunde
… Gartenbaubetriebe durch Ehec verloren, schätzt der Erzeugerverband „Productschap Tiunbouw“. Und obwohl die Nachfrage aus Deutschland jetzt wieder anzieht, werden immer noch Tomaten, Gurken und andere Frischeprodukte in großem Stil vernichtet. Zugleich wird der Ruf nach mehr Transparenz in der Produktions- und Verteilungskette von Warenströmen lauter. …
Bild: Prävention vor EHEC-Erreger: silver-solution desinfiziert Obst und GemüseBild: Prävention vor EHEC-Erreger: silver-solution desinfiziert Obst und Gemüse
Prävention vor EHEC-Erreger: silver-solution desinfiziert Obst und Gemüse
… Dadurch verhungert das Bakterium regelrecht, ein weiteres Ausbreiten wird verhindert“, beschreibt Frömel die Wirkung. Kinderleicht anzuwenden silver-solution werde einfach auf die Lebensmittel wie Gurken, Tomaten oder Salate aufgesprüht. Das Obst oder Gemüse sowie die Arbeitsflächen und Geräte sollten möglichst trocken sein. Schmutz und Staub sollte …
EHEC hält ganz Europa in Atem - Rückverfolgbarkeit muss selbstverständlich sein
EHEC hält ganz Europa in Atem - Rückverfolgbarkeit muss selbstverständlich sein
… sorgt der Durchfallerreger in ganz Europa für Aufregung, da es zu weiteren Ausbreitung kommt und auch Österreich ist zunehmend besorgt. In den Läden werden spanische Gurken, Tomaten und Melanzani aus den Regalen genommen, jedoch scheint der Verursacher des verunreinigten Gemüses noch immer nicht hundertprozentig ausgemacht zu sein. Denn offenbar ist …
Bild: Diskussion zu EHEC – Was kann die Naturheilkunde zu Vorbeugung und Therapie beitragen?Bild: Diskussion zu EHEC – Was kann die Naturheilkunde zu Vorbeugung und Therapie beitragen?
Diskussion zu EHEC – Was kann die Naturheilkunde zu Vorbeugung und Therapie beitragen?
Während vor frischen Gurken, Tomaten, Salat und Sprossen gewarnt wird, greift EHEC weiter um sich. Die Zahl der EHEC-Erkrankungen steigt, neue Todesfälle werden bekannt. Dabei ist die Quelle der EHEC-Infektionen nach wie vor unklar. Neben Lebensmitteln wird die Übertragung von Mensch zu Mensch diskutiert. Gleichzeitig wird eine gewisse Hilflosigkeit …
Bild: Große Bauerndemo im KnoblauchslandBild: Große Bauerndemo im Knoblauchsland
Große Bauerndemo im Knoblauchsland
Nürnberg - Fränkische Gemüseanbauer sind echt sauer: Jeden Tag werden Tonnen von frischen Tomaten, Gurken und Salat vernichtet. Nach der Meldung der Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) „Behörden warnen vor dem Verzehr von Gemüse!" ist der regionale Markt für Produkte aus dem Knoblauchsland total eingebrochen. Der Schaden geht jetzt schon in die Millionen. …
Neigt sich die EHEC-Epidemie dem Ende?
Neigt sich die EHEC-Epidemie dem Ende?
… ihnen sind an EHEC und HUS gestorben. Die Experten des BfR, BVL und RKI haben zwischenzeitlich ihre Warnung zurückgezogen, demnach die Bevölkerung keine Gurken, Tomaten und Blattsalate essen solle. Der deutsche Lebensmittelhandel begrüßt diesen Schritt, schreibt der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVL) in einer Presseerklärung. Der …
Bild: EHEC: Pizza profitiert vom Salat-Untergang / Das Food-Portal pizzeria.de machte eine Umfrage unter den KundenBild: EHEC: Pizza profitiert vom Salat-Untergang / Das Food-Portal pizzeria.de machte eine Umfrage unter den Kunden
EHEC: Pizza profitiert vom Salat-Untergang / Das Food-Portal pizzeria.de machte eine Umfrage unter den Kunden
… momentan ohne die Salatbeilage bestellt“. Eine Telefonistin des „Star Pizza Services“ in Leipzig erzählte, dass viele beängstigte Kunden sogar ihre Burger ohne Tomaten, Gurken und Salatblätter haben wollen, also nur das Fleisch im Brötchen. Laut statistischer Stichproben des Bestellverhaltens bei unterschiedlichen Lieferdiensten, gingen Bestellungen bei den …
Sie lesen gerade: EHEC sitzt auf Gurken, stammt aber aus Massentierhaltung - „Fragt nach den Wurzeln!“