openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zu wenig Personal im Pflegeheim rechtfertigt geringere Vergütung

24.05.201110:58 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Neuss, den 23.05.2011 - Das Landessozialgericht (LSG) Hessen hat mit Urteil vom 23.05.20011 - AZ L 8 P 29/08 – entschieden, dass eine personelle Unterversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen zu einer Kürzung der Entgelte führen kann.


In einer heute veröffentlichten Mitteilung hat das LSG Hessen ausgeführt, dass die Pflegeheime nach dem Pflegeversicherungsgesetz verpflichtet seien, in Vereinbarungen mit den Verbänden der Pflegekassen und den Sozialhilfeträgern die personelle Ausstattung im Pflege- und Betreuungsbereich festzulegen. Diese Vereinbarungen finden Eingang in die Festlegung der Vergütungssätze des Pflegeheimes, welche von den Heimbewohnern, Pflegekassen und Sozialhilfeträgern zu zahlen sind. Wird der vereinbarte Personalschlüssel unterschritten, so sind die Pflegevergütungen für die Dauer der Pflichtverletzung zu kürzen. Der Kürzungsbetrag ist von der Pflegeeinrichtung an die Pflegekassen, die Sozialhilfeträger und bis zur Höhe ihres Eigenanteils an die betroffenen Pflegebedürftigen (anteilig) zurückzuzahlen. Über die Höhe des Kürzungsbetrages ist Einvernehmen anzustreben. Kommt eine Einigung zwischen dem Pflegeheim, den Pflegekassen und den Sozialhilfeträgern nicht zustande, entscheidet hierüber die Schiedsstelle, deren Schiedsspruch vor dem Landessozialgericht angefochten werden kann.

Im konkreten Fall ging es um eine stationäre Pflegeeinrichtung mit 150 Betten. Mit einer Leistungs- und Qualitätsvereinbarung von August 2004 verpflichtete sie sich, in der Zeit von August 2005 bis September 2006 56,39 Vollzeitstellen für Pflegekräfte und Mitarbeiter in der sozialen Betreuung bereitzustellen und zu besetzen. Für die Folgezeit bis Dezember 2006 bestand die entsprechende Verpflichtung für 52,69 Vollzeitstellen. Bei einer Qualitätsprüfung des Heimes durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) im Oktober 2005 wurden erhebliche Mängel im Pflegebereich und eine Stellenunterbesetzung festgestellt. Dies führte zu weiteren Ermittlungen des zuständigen Sozialamtes unter Auswertung von Dienstplänen und Personalunterlagen der Pflegeeinrichtung. Die Kreisverwaltung gelangte zu dem Ergebnis, das Pflegeheim habe im Durchschnitt 3,5 Vollzeitkräfte zu wenig eingesetzt und in hohem Maße von den Pflegekräften Überstunden erbringen lassen. Dies rechtfertige einen Kürzungsbetrag von 2,58 € für alle Pflegestufen pro Berechnungstag (bei insgesamt 68.618 Berechnungstagen knapp 180.000 €). Anlass und Höhe der Kürzung führte zu einem Streitverfahren vor den Sozialgerichten mit der Folge, dass das LSG die vorgenommene Kürzung als bestätigte. Das Pflegeheim habe nicht ausreichend Personal vorgehalten und damit seine Pflichten verletzt. Die deshalb ausgesprochene Kürzung der Pflegevergütung sei auch hinsichtlich der Höhe rechtmäßig. Genaue Vorgaben zur Berechnung des Kürzungsbetrages enthalte das Gesetz zwar nicht. Es sei aber sachgerecht, den Kürzungsbetrag anhand der eingesparten Personalkosten zu berechnen.

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 540244
 138

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zu wenig Personal im Pflegeheim rechtfertigt geringere Vergütung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kein Zahlungsanspruch vom Pflegeheim nach Auszug!Bild: Kein Zahlungsanspruch vom Pflegeheim nach Auszug!
Kein Zahlungsanspruch vom Pflegeheim nach Auszug!
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil 4. Oktober 2018 zum Aktenzeichen III ZR 292/17 entschieden, dass der Betreiber eines Pflegeheims keinen Zahlungsanspruch gegen den ehemaligen Heimbewohner oder dessen Erben hat, wenn dieser auszieht oder verstirbt. Die Bundesrichter haben darüber entschieden, ob der Bewohner eines Pflegeheims, der Leistungen der sozialen …
Pflegeheime: Bedarf an Pflegeplätzen steigt, Personalknappheit auch
Pflegeheime: Bedarf an Pflegeplätzen steigt, Personalknappheit auch
Den meisten deutschen Pflegeheimen geht es momentan wirtschaftlich gut. In den nächsten Jahren wird die zunehmende Alterung der Gesellschaft aber voraussichtlich zu Engpässen bei stationären Pflegeplätzen und Pflegepersonal führen. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle „Pflegeheim Rating Report 2017“ von RWI, hcb GmbH und Deloitte GmbH, mit Unterstützung …
24 Stunden Pflege - Die Rettung für viele Familien in Deutschland
24 Stunden Pflege - Die Rettung für viele Familien in Deutschland
… ein Pflegefall auftritt ist häufig die Frage, wer übernimmt die Pflege unseres lieben Angehörigen? ------------------------------ Viele ältere Menschen und deren Angehörige lehnen den Einzug in ein Pflegeheim ab. Will der zu Pflegende doch nichts sehnlicher, seine gewohnte Umgebung und alles was damit verbunden ist, beibehalten. Zudem ist ein Platz im …
Bild: contec Werkstatt - Zukunft Personal in der PflegeBild: contec Werkstatt - Zukunft Personal in der Pflege
contec Werkstatt - Zukunft Personal in der Pflege
… schwer zu finden und zu halten ist. In der Praxis stellen sich für Entscheider Fragen nach der Gewinnung, Bindung und Entwicklung sowie der innovativen Vergütung von qualifiziertem Personal. Aber auch der Zusammenhang zwischen personalwirtschaftlichen Kennzahlen und dem Rating einer Bank werden zunehmend wichtiger. Genau hier setzt die Werkstatt „Zukunft …
Bild: Meridias-Ruhrstadtpflegehaus präsentiert sich auf der JOBMEDIBild: Meridias-Ruhrstadtpflegehaus präsentiert sich auf der JOBMEDI
Meridias-Ruhrstadtpflegehaus präsentiert sich auf der JOBMEDI
… mit Nachwuchs- und Fachkräften ins Gespräch zu kommen“, sagt Dieter Wopen, Geschäftsführer der Meridias Ruhrstadtpflegehaus Barbaraneum Bochum GmbH. Der private Pflegeheimbetreiber nutze diese wichtige Ausbildungs- und Karrieremesse, um auf persönlicher Ebene über offene Stellen sowie über Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten im Ruhrstadtpflegehaus …
Telemedizin eröffnet neue Möglichkeiten in der Medizin
Telemedizin eröffnet neue Möglichkeiten in der Medizin
… entwickelten Programms "elVi"® eine Visite mit Hilfe der Telemedizin vor. Es waren zu dieser Aktion 90 Zuhörer und Zuhörerinnen erschienen. Die Visite wurde mit einem Pflegeheim in Bünden durchgeführt. Dabei schaltete der Arzt live ins Pflegeheim und konnte mit dem dortigen Pflegepersonal und auch mit den Pflegebedürftigen per Online-Videosprechstunde Kontakt …
Bild: Leiter des Pflegeheims Schlößle zieht nach drei Monaten erste BilanzBild: Leiter des Pflegeheims Schlößle zieht nach drei Monaten erste Bilanz
Leiter des Pflegeheims Schlößle zieht nach drei Monaten erste Bilanz
Anton Kreuzer: „Im Pflegeheim Schlößle in Stadtbergen kann Wachstum in verschiedenen Bereichen beobachtet werden.“ Zum 1. Mai 2018 trat Anton Kreuzer die Leitung des Pflegeheims Schlößle unter Trägerschaft des Diakonischen Werkes Augsburg an. Er ist zufrieden mit der Entwicklung, die das Pflegeheim genommen hat, und sieht Wachstum in drei Bereichen: …
Leistungsbezogene Vergütung bei WK Wertkontor: Gehaltssteigerungen bei Marketing- und Vertriebs-Mitarbeitern
Leistungsbezogene Vergütung bei WK Wertkontor: Gehaltssteigerungen bei Marketing- und Vertriebs-Mitarbeitern
… Managementberatung Kienbaum, die für das Jahr 2017 einen deutlichen Anstieg der Gehälter von Vertriebsmitarbeitern aufzeigen. Eine wichtige Komponente hierbei ist die leistungsbezogene Vergütung. Die WK Wertkontor GmbH aus Gütersloh, die sich auf den Verkauf von Luxusgütern aus dem historischen und künstlerischen Bereich spezialisiert hat, beschreitet …
Andreas Hoffstadt ab sofort Leitungsmitglied der KENSTON Unternehmensgruppe
Andreas Hoffstadt ab sofort Leitungsmitglied der KENSTON Unternehmensgruppe
… Personalentscheidung dokumentiert die KENSTON Unternehmensgruppe Ihren Wachstumsprozess auf dem Weg zum marktführenden Lösungspartner für alle Fragen zur betrieblichen Versorgung und Vergütung einschließlich HR. Hierbei werden die Wachstumsmaßnahmen nicht nur in den Themenbereichen der betrieblichen Altersversorgung und Zeitwertkontenlösungen betrieben. Vielmehr werden …
Warum Sicherheit im Pflegeheim so wichtig ist
Warum Sicherheit im Pflegeheim so wichtig ist
Fehlende oder mangelnde Sicherheit und die daraus resultierenden Gefahren können in Pflegeheimen großen Schaden anrichten Fehlende oder mangelnde Sicherheit und die daraus resultierenden Gefahren können in Pflegeheimen großen Schaden anrichten. Ein geeignetes Sicherheitssystem im Pflegeheim ist eine große Herausforderung, da es eine Vielzahl komplexer …
Sie lesen gerade: Zu wenig Personal im Pflegeheim rechtfertigt geringere Vergütung