openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuheiten auf dem 26. Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein

14.02.201111:46 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Biel, den 14.02.2011. Der Schweizer Wechselrichterhersteller Sputnik Engineering präsentiert auf dem 26. Symposium Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein vom 2. bis 4. März seine neue Kommunikationssoftware MaxTalk 2. Das Tool überwacht und verwaltet die Messwerte beliebig vieler Solaranlagen mit SolarMax Wechselrichtern. Anwender können den aktuellen Status ihrer Solaranlage, Betriebsdaten, Statistiken, Messwerte und Geräteparameter abfragen. Im Vergleich zur Vorgängerversion MaxTalk hat Sputnik bei MaxTalk 2 die Benutzerführung erleichtert. Die neue Profiversion MaxTalk 2 pro erlaubt registrierten Installateuren zudem weitere Konfigurationsmöglichkeiten, wie sie von der ab April 2011 für in Deutschland errichtete Solaranlagen vorgeschriebenen Mittelspannungsrichtlinie des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft verlangt werden.

Mehr Flexibilität bei der Anlagenauslegung

Für die 2010 eingeführte Stringwechselrichterserie SolarMax MT (Nennleistung: 10, 13 und 15 kW) hat Sputnik Engineering die Flexibilität bei der Anlagenauslegung erhöht. Pro MPP-Tracker lassen sich jetzt nicht mehr sechs, sondern maximal neun Kilowatt Generatorleistung anschließen. Dadurch haben Installateure z.B. bei der Verschaltung des 15-Kilowatt-Wechselrichters SolarMax 15 MT zukünftig die Freiheit, entweder zwei Modulstränge mit je neun Kilowatt DC-Leistung an den Wechselrichter anzuschließen, oder alternativ eine symmetrische Aufteilung mit dreimal sechs Kilowatt zu wählen. Dazwischen ist jegliche Kombination möglich, sofern die Spannungs- und Stromgrenzen gemäß Datenblatt eingehalten werden.

„Die Nutzung mehrerer MPP-Tracker ist vor allem dann sinnvoll, wenn am Solargenerator unterschiedliche Bedingungen (Neigung, Ausrichtung, Verschattung, etc.) vorliegen“, erklärt Sputnik-Produktmanager Olaf Geistlinger. In diesem Fall können gleichartige Generatorstrings auf einzelnen Trackern zusammengefasst und die Energieerträge auf diese Art bereits bei der Installation optimiert werden. Sind die Umgebungsbedingungen dagegen gleich, ist es sinnvoll, den Generator auf wenige MPP-Tracker zu verteilen und dabei möglichst lange Modulstränge zu bilden. Dies erhöht die DC-Eingangsspannung und somit auch den Gesamtwirkungsgrad der PV-Anlage. Ende Februar hat Sputnik Engineering das neue Verschaltungsfeature in sein Auslegungsprogramm MaxDesign integriert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 510096
 925

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuheiten auf dem 26. Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sputnik Engineering AG

SolarMax Wechselrichter erfüllen Nieder- und Mittelspannungsrichtlinie
SolarMax Wechselrichter erfüllen Nieder- und Mittelspannungsrichtlinie
Am 1.1.2012 tritt die neue Niederspannungsrichtlinie (VDE-AR-N 4105) in Deutschland in Kraft. Wechselrichter müssen ab diesem Zeitpunkt neue technische Anforderungen erfüllen und einen wesentlichen Beitrag zum Netzmanagement leisten. Biel, 15.12.2011: Um die Photovoltaik in Deutschland weiterhin sicher auszubauen, spielt die Netzintegration von Solarstrom eine erhebliche Rolle. Aktuell speisen etwa 80 % aller deutschen Solaranlagen ihren Strom in das Niederspannungsnetz, d. h. auf der untersten Spannungsebene des Netzes ein. Um auch langfris…
Bild: MaxMonitoring – Die SolarMax App zur Darstellung der AnlagenleistungBild: MaxMonitoring – Die SolarMax App zur Darstellung der Anlagenleistung
MaxMonitoring – Die SolarMax App zur Darstellung der Anlagenleistung
Mit der kostenlosen App MaxMonitoring können sich Anlagenbetreiber jederzeit zu Hause die Leistungsdaten ihrer Photovoltaik-Anlagen anzeigen lassen. Die App ist ab sofort im App Store von Apple verfügbar. Biel, 02.11.2011: MaxMonitoring für iPhone und iPad sowie ab Ende des Jahres auch für Android-Smartphones erhältlich, kann Daten von insgesamt 15 Anlagen mit jeweils bis zu zehn SolarMax Wechselrichtern verwalten. Die Leistungsdaten sind übersichtlich dargestellt und in verschiedene Bereiche aufgeteilt, sodass der Anwender auf einen Blick d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Fortuna Hausmesse - Probieren geht über Studieren
Fortuna Hausmesse - Probieren geht über Studieren
Bad Staffelstein, 8. April 2009. Drei Tage lang dreht sich in der Backstube der Fortuna Maschinenbau Holding AG alles um die rationelle Herstellung von Schnitt- und Formbrötchen. Auf der Fortuna Hausmesse vom 27. bis 29. April in Bad Staffelstein erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Vorführungen und der Präsentation von Neuentwicklungen. …
Lehrmittelspezialist IKS Photovoltaik beim bedeutensten PV-Symposium vor Ort
Lehrmittelspezialist IKS Photovoltaik beim bedeutensten PV-Symposium vor Ort
Kassel – Vom 4. bis 6. März 2009 wird die IKS Photovoltaik GmbH am 24. Symposium Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein teilnehmen. Die Veranstaltung ist das Symposium in Deutschland, bei dem sich Photovoltaik-Fachleute über den neuesten Stand der Technik und der Marktentwicklung austauschen. Als Spezialist in Sachen Lehrmittelsysteme sowie …
Bild: Solaranlage auf der Deutschen Schule in Rom eingeweihtBild: Solaranlage auf der Deutschen Schule in Rom eingeweiht
Solaranlage auf der Deutschen Schule in Rom eingeweiht
… deutschen Gebäuden im Ausland Photovoltaik-Anlagen installiert. Eine davon ist das Sonnen-Kraftwerk auf der Deutschen Schule Rom, das von IBC SOLAR AG mit Sitz in Bad Staffelstein "schlüsselfertig" projektiert und gebaut wurde. Seit der Gründung im Jahr 1982 ist IBC SOLAR AG ausschließlich im Sektor Photovoltaik tätig. Heute zählt man zu den führenden …
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG auf der Intersolar 2007
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG auf der Intersolar 2007
… Montage. Beide Produkte sind auf Anfrage bereits lieferbar. Prämierte Innovation Die diodenlose Anschlussdose PV 1410-DBT 15 für Photovoltaik-Module, die kürzlich auf dem Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein mit einem Innovationspreis ausgezeichnet wurde, wird das Highlight an Spelsbergs Stand auf der diesjährigen Intersolar. Die Anschlussdose …
Bild: Spelsberg auf dem 24. Symposium Photovoltaische Sonnenenergie und der Photovoltaic Technology Show 2009Bild: Spelsberg auf dem 24. Symposium Photovoltaische Sonnenenergie und der Photovoltaic Technology Show 2009
Spelsberg auf dem 24. Symposium Photovoltaische Sonnenenergie und der Photovoltaic Technology Show 2009
… Co. KG, ein führender Hersteller im Elektroinstallations-, Gehäuse- und Photovoltaikbereich, wird vom 3. bis 6. März 2009 am 24. Symposium Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein teilnehmen und vom 4. bis 6. März auf der Photovoltaic Technology Show 2009 (Stand C1-J22) in München vertreten sein. Dort präsentiert Spelsberg innovative Produkte …
Bild: Bayerns Best 50 - Spitzenplatz für IBC SOLAR AGBild: Bayerns Best 50 - Spitzenplatz für IBC SOLAR AG
Bayerns Best 50 - Spitzenplatz für IBC SOLAR AG
… Bis heute wurden mehr als 250 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung in zehntausende Solarstrom-Anlagen auf der ganzen Welt geliefert. IBC SOLAR AG, Am Hochgericht 10, 96231 Bad Staffelstein. Telefon 09573/92 24 0, Fax 09573/92 24 111, E-Mail , Internet: www.ibc-solar.com Seit nunmehr 25 Jahren arbeitet IBC SOLAR AG am Fortschritt der Photovoltaik, der …
Bild: Lehrmittelspezialist IKS Photovoltaik überzeugte bei PV-SymposiumBild: Lehrmittelspezialist IKS Photovoltaik überzeugte bei PV-Symposium
Lehrmittelspezialist IKS Photovoltaik überzeugte bei PV-Symposium
… gut ausgebildeten Fachkräften steigt und steigt. Kein Wunder also, dass sich die Photovoltaik-Trainingssysteme des Kasseler Lehrmittelspzialisten IKS Photovoltaik beim 24. Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein zum wahren Besucher-Magneten entwickelten. Zum Hintergrund: Die Veranstaltung ist das Symposium in Deutschland, bei dem sich Photovoltaik-Fachleute …
Bild: Steca Tarom MPPT 6000-M mit Otti-Innovationspreis 2014 ausgezeichnetBild: Steca Tarom MPPT 6000-M mit Otti-Innovationspreis 2014 ausgezeichnet
Steca Tarom MPPT 6000-M mit Otti-Innovationspreis 2014 ausgezeichnet
Memmingen/Bad Staffelstein – Die Steca Elektronik GmbH erhielt auf dem 29. Symposium für Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein den Otti-Innovationspreis 2014 für ihren Dual MPPT Spitzenladeregler Steca Tarom MPPT 6000-M. Die Innovation überzeugte die Fachjury durch ihre herausragenden Vorteile. Mit 3,6 kW eignet sich das Gerät für alle Lithium-Ionen-Batterien. …
Bild: soleg erweitert Geschäftsfelder und bietet nun auch PV Services anBild: soleg erweitert Geschäftsfelder und bietet nun auch PV Services an
soleg erweitert Geschäftsfelder und bietet nun auch PV Services an
ie die professionelle Solarreinigung. Auf Wunsch kann soleg auch im Bereich Logistik Unterstützung bei Terminkoordination und Lager- bzw. Transportmanagement bieten. Vorgestellt wird das neue Geschäftsfeld erstmals im Rahmen der Fachausstellung beim 26. Symposium Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein vom 2.-4. März 2011.
Bild: KACO new energy bündelt NA-Schutz und Leistungssteuerung in einem GerätBild: KACO new energy bündelt NA-Schutz und Leistungssteuerung in einem Gerät
KACO new energy bündelt NA-Schutz und Leistungssteuerung in einem Gerät
Der Neckarsulmer Wechselrichterhersteller präsentiert Neuheit Powador-protect auf Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein KACO new energy präsentiert anlässlich des alljährlichen PV-Symposiums in Bad Staffelstein ein Mess- und Steuergerät, das gleich zwei seit kurzem vorgeschriebene Funktionen zur Steuerung und Sicherung von PV-Anlagen übernimmt. …
Sie lesen gerade: Neuheiten auf dem 26. Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein