openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jahresrückschau: 4.331.385 Leser für GT

(openPR) GT - das Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität - wächst weiter: 291.410 unterschiedliche Besucher (Unique User) griffen allein im Dezember 2010 auf die nahezu 9.000 Artikel auf 3000 Magazin-Seiten der aktuellen Berichterstattung sowie des Artikel-Archivs im GT-Index zu. 1.889.222 Seitenaufrufe zählen die Statistiker. 569.581 Mal kamen Leser für durchschnittlich 8,84 Minuten auf die Internet-Präsenz des Online-Magazins GT. Und das allein im Dezember 2010.



Das gesamte Jahr 2010 im Überblick:

Insgesamt besuchten 2010 genau 4.331.385 Leser GT, das Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität. (Aufgerufene Seiten: 15.220.202).

Wie das möglich ist?

GT schreibt über die Macht der Mächtigen unabhängig und kompetent. Zum Beispiel Peter Haisenko in seiner neuen Kolumne über den Fall Chodorkowski - den Märtyrer: "Überall wird der neuerliche Prozess gegen Michail Chodorkowski als politisch motiviert dargestellt und Chodorkowski wird zum Opfer stilisiert. Es wird übersehen, dass Chodorkowski eindeutig gegen gültiges Recht verstoßen hat, auch nach westlichen Maßstäben. Er hat Steuern hinterzogen und Bilanzen gefälscht, was auch nach deutschem Recht der Strafverfolgung unterliegen würde. Lesen Sie in GT mehr über die Hintergründe, warum Chodorkowski im Westen zum Märtyrer im Kampf gegen Putin gemacht worden ist."

http://www.gt-worldwide.com/chodorkowski_putin_presse.html

Und GT appelliert an die Mächtigen - mit dem Ziel: Gerechtigkeit

http://www.gt-worldwide.com/hellwig_gisder_appell.html#c8928

Abonnenten von GT:
GT überzeugt. 15 Prozent der Leser legen GT auf ihrem Desktop als Favoriten ab und kommen immer wieder. Das sind 360.218 Leser round about the world. Die Redaktion von GT bedankt sich bei diesen Lesern ganz besonders. Wir betrachten sie als unsere Abonnenten.

Länder, in denen GT gelesen wird:

Neben Deutschland, USA und China sind das vor allem die Regionen mit starken, deutschsprachigen Minderheiten der Russischen Föderation, Länder Südostasiens, der Arabischen Halbinsel, Mittel- und Südamerikas. Insgesamt wurde GT in mehr als 130 Ländern gelesen.

Alexa - aus den Statistiken des US-Seitenbewertungs-Dienstleisters:
Unter 100 Millionen kommerziellen Internet-Seiten nimmt GT nach Analyse des großen, internationalen Seiten-Bewertungsdienstleisters Alexa den weltweiten Rang 34.870 ein (Stand: 1. Januar 2011). Damit steht GT im Rang eines Top-Performers und befindet sich unter den Global 0,35 Prozent der erfolgreichsten Internetseiten.

Bei stark steigender Präsenz der 3.000 Seiten im Internet, auf denen GT seinen Lesern zum Jahresbeginn 2011 knapp 9.000 Artikel kostenlos zum Lesen zur Verfügung stellt, beträgt die durchschnittliche Verweildauer laut Alexa-Analyse 8,84 Minuten pro Leser.

Damit lesen Menschen rund um den Globus (mit Schwerpunkt in Deutschland, USA, China und der Russischen Föderation) 38.289.443 Minuten in GT. Das sind 638.157,38 Lesestunden oder 26.589,89 Lesetage, 3.798,56 Lesewochen. Man kann auch sagen, 2.401.455 Menschen weltweit verbrachten allein 2010 in Summe 73,049 Jahre mit der Lektüre von Artikeln in GT.

Wer GT liest
Vor allem überdurchschnittlich intelligente Menschen.

Das zeigt sich nicht nur an den hohen Auflagen des wirtschaftshistorischen Bestsellers des GT-Wirtschaftschefs Peter Haisenko "England, die Deutschen, die Juden und das 20. Jahrhundert", sondern auch an den weiteren Büchern, die in der von GT erst 2009 gegründeten Reihe "GT-Books" erschienen sind: "Berlin und Brandenburg rund" sowie "Deutschland, scheinheilig Vaterland" (beide von GT-Chefredakteur Norbert Gisder).

Das zeigt sich weiter an der überdurchschnittlich hohen Lesedauer der Leser in GT von 8,84 Minuten pro Leser und Lesesession (Stand: 1. Januar 2011).

Und das zeigt sich auch an den Inhalten, die die Leser besonders lange, intensiv und oft lesen: Kommentare, Analysen, Reportagen, Tests.

Allein die Serie über die Weltwirtschaft von Peter Haisenko ist 2010 mehr als 400.000 Mal gelesen worden. Sie erscheint in einer erweiterten Form 2011 als Buch in der Reihe GT-Books/AnderweltVerlag. Ebenso wie eine kommentierende Reportage-Serie über "33 der ultimativ besten Autos für Deutschland".

Der US-Seitenbewertungs-Dienstleister Alexa nennt weitere Daten zur Leserstruktur von GT:

Leser zwischen 35 und 44 Jahren sind repräsentiert,

Leser zwischen 45 und 54 Jahren sind stark repräsentiert,

Leser zwischen 55 und 64 Jahren sind sehr stark repräsentiert.

Deren durchschnittliches Haushaltseinkommen beträgt im Schnitt mehr als 4.500 Euro/Monat, sie haben einen Hochschulabschluss und Kinder.

Interessant ist auch, dass mehr Leser von ihrem Arbeitscomputer in ihren Büros auf GT zugreifen als von zuhause. Das bestätigen auch die hohen Zahlen von professionellen Verwertungen von GT-Artikeln in Politik, Wirtschaft, Kultur, Business sowie die weltweiten Verwertungen von GT-Inhalten im www, wo GT stärker und filigraner als viele Wettbewerber vernetzt ist.

Übrigens: Etwa gleich viele Männer wie Frauen lesen regelmäßig in GT.

Und: Alle diese Zahlen werden so von Google-Analytics sowie von der GT-Hausstatistik und von Tausenden von E-Mails und Leserkontakten bestätigt.

Ziel für 2011

GT wird seinen redaktionellen Service ausbauen und damit alle oben genannten Zahlen verdoppeln.

GT-TV

Einen ordentlichen Beitrag dazu sollen Videos und Filme leisten.

GT-TV wird der Industrie die Möglichkeit bieten, Image-Filme in GT zu veröffentlichen. Und auch private Profi-Filmer erhalten die Möglichkeit, in GT ihre Filme promoten zu lassen. Sie werden damit auf der Grundlage einer stabilen Nutzergemeinde weltweit ihre Kunst vorstellen können.

Filme und Artikel werden miteinander verlinkt, so dass Leser am Ende eines Beitrages erfahren, ob es dazu einen Film gibt und diesen einfach durch Anklicken nutzen können. Und Filmfans können nahe dem Anklick-Button zum Film erfahren, wie der Link zum dazugehörigen Artikel in GT - oder die private Seite des Filmschaffenden - zu erreichen ist.

Mehr in GT - www.gt-worldwide.com - dem Online-Magazin des Global Village.

Wer mit klugen Lesern rechnet, steht in GT.

GT - Das Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität

Chefredakteur:
Norbert Gisder
15712 Königs Wusterhausen
Deutschland/Germany
Telefon: +49/3375-21 56 62
Telefax: +49/3375-21 56 60
E-Mail: E-Mail
Internet: www.gt-worldwide.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 498139
 184

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jahresrückschau: 4.331.385 Leser für GT“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GT Worldwide

An Mahmud Ahmadinedschad, Präsident der Islamischen Republik Iran
An Mahmud Ahmadinedschad, Präsident der Islamischen Republik Iran
Seit dem 10. Oktober 2010 sitzen zwei Reporter der Bild am Sonntag im Iran in Haft. Ihnen werden Visavergehen, möglicherweise Schlimmeres, vorgeworfen. GT-Chefredakteur Norbert Gisder appelliert an Mahmud Ahmadinedschad, den Präsidenten der Islamischen Republik Iran: "Marcus Hellwig und Jens Koch sind nicht Ihr Fall, Mr. President. Schicken Sie die Jungs heim." Kolumne in GT, dem Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität - gt-worldwide.com An den Präsidenten der Islamischen Republik Iran. Marcus ist ein guter Journalist. Sie würden…
Wenn Autotests, dann GT
Wenn Autotests, dann GT
Beispiel 1, der niegelnagelneue Jeep Grand Cherokee, noch gar nicht so richtig da, von GT schon bewertet: "Einen solchen Rowdy hat Deutschland noch nicht gesehen: Luftfederung statt Blattfedern, im Gelände ein Alleskönner, auf der Straße ein Dressman ohne Fehl und Tadel - mit dem neuen Grand Cherokee eröffnet Jeep, nun unter Fiat-Regie, das Modelljahr 2011. Lesen Sie auch: Wie Fiat aus dem maroden Chrysler-Konzern einen internationalen Wettbewerber von Weltformat macht: Phönix aus der Asche - ein Wirtschaftsfeuilleton von Peter Haisenko. Bei…

Das könnte Sie auch interessieren:

ma 2003/II: Jugendtitel aus dem AS Young Mediahouse gewinnen deutlich an Reichweite
ma 2003/II: Jugendtitel aus dem AS Young Mediahouse gewinnen deutlich an Reichweite
… 2003 - Die Jugend- und Musiktitel aus dem AS Young Mediahouse verzeichnen bei der deutliche Reichweitengewinne: Die Gesamtreichweite von YAM! erhöht sich von 510.000 Leser/innen auf 630.000 Leser/innen, das bedeutet einen Gewinn von 120.000 Leser/innen (+ 23,5 Prozent). In der Kernzielgruppe der 14 bis 19-Jährigen gewinnt YAM! 70.000 Leser/innen. Das …
Die Schnell-Leser feiern 1. Geburtstag; Suche nach "natürlichen Schnell-Lesern"
Die Schnell-Leser feiern 1. Geburtstag; Suche nach "natürlichen Schnell-Lesern"
Acht Personen haben am 23.01.2010 die Deutsche Gesellschaft für Schnell-Lesen gegründet. Der Verein ist nun auf 41 Mitglieder angewachsen, darunter sind viele normale Leser und einige Schnell-Leser. Als Schnell-Leser gilt, wer schneller als 600 wpm (Wörter pro Minute) lesen und trotzdem das Gelesene verstehen kann. Zum Vergleich: Die durchschnittliche …
AWA 2003: Alle Musiktitel aus dem AS Young Mediahouse mit großen Reichweitengewinnen
AWA 2003: Alle Musiktitel aus dem AS Young Mediahouse mit großen Reichweitengewinnen
… veröffentlichten Zahlen der Allensbacher Werbeträger-Analyse 2003 (AWA) bestätigen den Erfolg der Musiktitel aus dem AS Young Mediahouse. München, 8. Juli 2003 - MUSIKEXPRESS gewinnt mit 40 000 Lesern 13,8 Prozent hinzu und erreicht nun mit jeder Ausgabe durchschnittlich 330 000 Leser. Auch ROLLING STONE legt kräftig zu und 20 000 Leser hinzu. Das entspricht …
Bild: Selbst ist der LeserBild: Selbst ist der Leser
Selbst ist der Leser
Umfrage stellt fest: Leser wollen Informationen individuell auswerten/Verlage können mit Datenservice Leser binden und zahlende Abonnenten gewinnen Ludwigsburg, 27. November 2012. Leser wollen Datenmaterial und Hintergrundinformationen individuell auswerten können - das ergab eine Studie der ipunkt Business Solutions OHG. Die Ludwigsburger befragten …
Bild: Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg verleiht den Deutschen Preis für die politische KarikaturBild: Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg verleiht den Deutschen Preis für die politische Karikatur
Akademie für Kommunikation in Baden-Württemberg verleiht den Deutschen Preis für die politische Karikatur
… sehen sein. Auch dieses Mal entsteht durch die Ausstellung der 34 Karikaturen von insgesamt 25 Zeichenkünstlern eine visuell ansprechende und zugleich satirische Jahresrückschau 2013, die den Umgang mit den Flüchtlingsströmen und die NSA-Spionageaffäre anprangert, sich mit den Bundestagswahlen und Koalitionsverhandlungen auseinandersetzt und die Skandale …
Bild: Zielvereinbarung: Innovativ gestalten und modernisierenBild: Zielvereinbarung: Innovativ gestalten und modernisieren
Zielvereinbarung: Innovativ gestalten und modernisieren
… in nahezu allen Unternehmen von ihren Führungskräften zum Gespräch geladen. Die Ziele der verordneten Kommunikation: Gemeinsam und gleichberechtigt anspruchsvolle Jahresziele vereinbaren, eine Jahresrückschau halten und sich gegenseitig offen Feedback geben. Doch die Realität sieht anders aus. Im Trubel des Alltagsgeschäfts kommt der Termin häufig ungelegen. …
Bild: KennstDuEinen Blog – Der Lokale Suchmarkt 2011 im RückblickBild: KennstDuEinen Blog – Der Lokale Suchmarkt 2011 im Rückblick
KennstDuEinen Blog – Der Lokale Suchmarkt 2011 im Rückblick
… Jahresrevue eine umfassende Perspektive auf die Geschehnisse auf dem lokalen Suchmarkt. Zahlreiche detaillierte und aussagekräftige Besucherstatistiken und SEO-Kennzahlen runden die Jahresrückschau ab und bieten Interessierten einen selten gewordenen Einblick hinter die Kulissen eines der beliebtesten Blogs zu den Themen „Lokale Suchmaschinenoptimierung“ …
Zeitung wie ein Maßanzug
Zeitung wie ein Maßanzug
Online-Produkte ermöglichen Lesern individualisiertes Informationsangebot/Chancen für Verlage zur Leserbindung und Lesergewinnung Ludwigsburg (03. Mai 2012). Leser dauerhaft binden, Werbekunden dazugewinnen, neue Einnahmequellen generieren, gewinnbringend wirtschaften und die journalistische Qualität sichern – die Herausforderungen und Möglichkeiten …
Bild: RatgeberNews-Blog "Die Konsequenz aus 2008 - Aufklärung ist wichtiger denn je"Bild: RatgeberNews-Blog "Die Konsequenz aus 2008 - Aufklärung ist wichtiger denn je"
RatgeberNews-Blog "Die Konsequenz aus 2008 - Aufklärung ist wichtiger denn je"
Wieder einmal ist ein Jahr vergangen, was immer dazu veranlasst eine Jahresrückschau zu betreiben. Langweilig war es 2008 nicht gerade, ein Ereignis jagte das nächste und als Höhepunkte dürften wohl die Wahl von Obama und die Finanzkrise genannt werden. Herausragende Glücksmomente und extreme Krisenstimmungen schienen sich abzuwechseln. Für die Medien …
Bild: reisemagazin.com jetzt noch benutzerfreundlicherBild: reisemagazin.com jetzt noch benutzerfreundlicher
reisemagazin.com jetzt noch benutzerfreundlicher
… erscheint ab Mai 2008 mit einer neuen intuitiven Benutzeroberfläche. Erstmals ist damit auch der direkte Einstieg ins Magazin über Suchbegriffe möglich. Gibt der Leser zum Beispiel „Bora Bora“, „Mallorca“ oder „Wien“ ein, landet er direkt auf den entsprechenden Magazinseiten. Die optimierte Zoomfunktion ermöglicht das blitzschnelle Betrachten großformatiger …
Sie lesen gerade: Jahresrückschau: 4.331.385 Leser für GT