openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Im Dialog mit der Evangelischen Kirche - Piratenpartei beteiligt sich an Vortragsreihe "Blüten des Künftigen"

29.11.201017:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Im Dialog mit der Evangelischen Kirche - Piratenpartei beteiligt sich an Vortragsreihe "Blüten des Künftigen"
Die ev. Akademie lädt ein:
Die ev. Akademie lädt ein: "Blüten des Künftigen"

(openPR) Darmstadt, 29.11.2010 - Spätestens seit der Europawahl 2009 ist die Piratenpartei in der medialen Wahrnehmung aufgetaucht und bei der letzten Bundestagswahl erzielte sie mit 2% einen erstaunlichen Achtungserfolg. Doch woher kommt sie, was genau sind ihre Ziele und wieso hat sie diesen auf den ersten Blick seltsam anmutenden Namen?

Diese und weitere Fragen beantwortet Norbert Rücker von den PIRATEN aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg in seinem Vortrag "Die Piratenpartei" am morgigen Dienstag, den 30. November 2010 ab 19.30 Uhr im Offenen Haus in der Rheinstraße. Damit reiht er sich ein in die Reihe der größtenteils prominenten Referenten (u.a. Dr. Frank Schirrmacher), die noch bis kommenden Februar die Vortragsreihe "Blüten des Künftigen" gestalten.

Die von der evangelischen Stadtakademie Darmstadt ausgetragene Vortragsreihe möchte Ereignissen und Beobachtungen auf die Spur kommen, mit denen die Menschen in der Zukunft möglicherweise konfrontiert werden. Geboten wird ein breites Themenspektrum zwischen Politik, Wirtschaft, Religion und Technik. Auch Bereiche des täglichen Lebens werden aus unterschiedlicher Perspektive beleuchtet und hinterfragt.

Tim Guck, politischer Geschäftsführer des hessischen Landesverbandes der Piratenpartei: "Gerne haben wir die Einladung der Evangelische Akademie Darmstadt angenommen, um unsere Ideen zur Diskussion stellen zu können."

Dr. Wolfgang Lück, Leiter der Akademie, freut sich auf einen spannenden Vortrag und anregende Diskussionen im Rahmen der Veranstaltung."Wir nehmen Abschied von der Vorstellung, dass etwas so sein muss und nicht anders sein kann. Strukturen, Wahrheiten, Werte werden in Frage gestellt. Die einzelnen mit ihren Wünschen, Fähigkeiten und Ideen werden wichtiger. Anhand einiger 'Blüten' wollen wir versuchen, uns ein Bild von möglichen künftigen Entwicklungen zu machen."

In der Einladung heißt es: "Damit mehr Zeit zu informellen Gesprächen ist, werden die Räume im Offenen Haus um 19.00 Uhr geöffnet und nicht vor 22.00 Uhr geschlossen. Wir stellen auch Getränke bereit. Machen Sie von diesem Angebot gern Gebrauch!"


AD

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490366
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Im Dialog mit der Evangelischen Kirche - Piratenpartei beteiligt sich an Vortragsreihe "Blüten des Künftigen"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Darmstadt

PIRATEN wehren sich gegen Populismus
PIRATEN wehren sich gegen Populismus
(Darmstadt/Darmstadt-Dieburg, 30.06.2012) Auf dem Kreisparteitag der PIRATEN Darmstadt / Darmstadt-Dieburg verabschieden die PIRATEN neue Programmpunkte. Es geht unter anderem um einen offenen Haushalt, bei dem alle Daten der Verwaltung in weiterververwendbarer Form zugänglich gemacht werden sollen, um die Weiterführung der städtischen Bibliotheken und um die Finanzen auf kommunaler Ebene. Klar Stellung bezogen wird gegen das Vorhaben die Mathildenhöhe zum UNESCO Weltkulturerbe erklären zu lassen. Allein die Kosten der Antragsstellung in Höh…
Bild: Zweitwohnungssteuer in Darmstadt - Piratenpartei kritisiert bürgerfeindlichen Beschluss des StadtratsBild: Zweitwohnungssteuer in Darmstadt - Piratenpartei kritisiert bürgerfeindlichen Beschluss des Stadtrats
Zweitwohnungssteuer in Darmstadt - Piratenpartei kritisiert bürgerfeindlichen Beschluss des Stadtrats
Darmstadt, 05.11.2010 - Am Donnerstag wurde mit der Mehrheit der Stadtverordneten eine Zweitwohnungssteuer für Darmstadt beschlossen. Grund für diese Maßnahme ist die schwierige finanzielle Haushaltslage der Stadt. Neben der Steuer soll gleichzeitig auch die Wiedereinführung eines Begrüßungsgeldes von einmalig 100 Euro die Menschen dazu bewegen, ihren Nebenwohnsitz in einen Hauptwohnsitz zu ändern. Durch die Zunahme an Einwohnern mit Erstwohnsitz in Darmstadt soll die Stadt bei der Zuweisung von Landesgeldern im Rahmen des kommunalen Finanzau…

Das könnte Sie auch interessieren:

gemeindemenschen.de mit goldenem WebFish 2013 ausgezeichnet
gemeindemenschen.de mit goldenem WebFish 2013 ausgezeichnet
… goldenem WebFish 2013 ausgezeichnet Das Portal gemeindemenschen.de für Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie gewinnt 2013 den goldenen WebFish, die höchste Auszeichnung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für neue christliche Internetseiten. Das vom Medienverband der Evangelischen Kirche im Rheinland getragene Portal stärkt Ehrenamtliche durch …
DITIB-Bundesverband: Einträchtiges Dialog-Gespräch mit der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR)
DITIB-Bundesverband: Einträchtiges Dialog-Gespräch mit der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR)
Köln, 01. Februar 2017: Auf Einladung des Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR), Manfred Rekowski, fand am heutigen Mittwoch im Landeskirchenamt in Düsseldorf ein offener, freundschaftlicher und solidarischer Intensiv-Austausch zwischen dem Bundesverband der Türkisch-Islamischen Union (DITIB) und der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKIR) …
Glückwünsche von Bundeskanzler Schröder an Bischof Huber
Glückwünsche von Bundeskanzler Schröder an Bischof Huber
Bundeskanzler Gerhard Schröder sandte dem neuen Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, folgendes Glückwunschschreiben zu dessen Wahl: Sehr geehrter Herr Ratsvorsitzender, lieber Bischof Huber, zu Ihrer Wahl zum Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland gratuliere ich Ihnen sehr herzlich. Mit …
Bild: "Mission oder Dialog ?" Theologischer Studientag in Dortmund sucht Antworten auf aktuelle FrageBild: "Mission oder Dialog ?" Theologischer Studientag in Dortmund sucht Antworten auf aktuelle Frage
"Mission oder Dialog ?" Theologischer Studientag in Dortmund sucht Antworten auf aktuelle Frage
… Lippe e. V., die Evangelische Akademie Villigst, das Amt für missionarische Dienste, das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung und das Frauenreferat der Evangelischen Kirche von Westfalen. Es referieren unter anderem Prof. Dr. Hauschildt von der Universität Bonn und Prof. Dr. Wrogemann aus Wuppertal. Anmeldungen sind möglich bis zum …
Bild: Universität Potsdam bietet rechtem Gedankengut ein PodiumBild: Universität Potsdam bietet rechtem Gedankengut ein Podium
Universität Potsdam bietet rechtem Gedankengut ein Podium
… Plattform gegeben wird", kritisiert Dorit Horn, AStA-Referentin für Geschlechterpolitik. Steinbach ist aufgrund der Anerkennung der gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften aus der evangelischen Kirche ausgetreten. Der AStA der Universität Potsdam wird jeden studentischen Protest gegen diese Veranstaltungsreihe unterstützen und fordert die Universität …
direct/ FAZ: Kardinal Kasper - Protestanten haben keinen Grund zur Empörung
direct/ FAZ: Kardinal Kasper - Protestanten haben keinen Grund zur Empörung
… Sicht noch immer trenne, dann hindere dies nicht den Dialog, sondern fördere ihn. Nach Kaspers Worten zeigt sich bei "sorgfältiger Lektüre", dass das Dokument nicht sage, die evangelischen Kirchen seien keine Kirchen. Sie seien nur keine Kirchen in dem Sinn, in dem die katholische Kirche sich als Kirche verstehe. Spiegelverkehrt habe auch das jüngste …
Protestantische Stimme setzt Zeichen in der Freihandelsdebatte
Protestantische Stimme setzt Zeichen in der Freihandelsdebatte
… Wort: „Freihandelsabkommen TTIP, CETA, TISA – warum wir eine andere Globalisierung für alle Menschen brauchen“. Damit möchte der KDA-Bund - organisiert im Evangelischen Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt (KWA) - in die laufende Diskussion einen Beitrag einbringen, der die Grundlagen und Konfliktfelder von Freihandelsabkommen interdisziplinär reflektiert. …
Bild: Pommersche Kirchengeschichte in Berlin vorgestellt - Landesvertretung zeigt Deutsch-Polnisches GemeinschaftsprojektBild: Pommersche Kirchengeschichte in Berlin vorgestellt - Landesvertretung zeigt Deutsch-Polnisches Gemeinschaftsprojekt
Pommersche Kirchengeschichte in Berlin vorgestellt - Landesvertretung zeigt Deutsch-Polnisches Gemeinschaftsprojekt
… zu dieser Veranstaltung gefolgt. Kirchenrat i.R. Dr. Norbert Buske aus Greifswald führte in die Ausstellung ein, Grußworte sprachen der Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche, Dr. Hans-Jürgen Abromeit und der Konsistorialrat Pfarrer Pjotr Gàs aus Stettin. Freund freute sich darüber, dass die Ausstellung in Partnerschaft der Arbeitsgemeinschaft …
Bild: „In einer Diktatur Widerstand zu leisten, dazu bedarf es großen Mutes“Bild: „In einer Diktatur Widerstand zu leisten, dazu bedarf es großen Mutes“
„In einer Diktatur Widerstand zu leisten, dazu bedarf es großen Mutes“
… Interessierte am Mittwoch, dem 15. Oktober 2014, ins Foyer der „Papierfabrik“ auf den Wernigeröder Campus. Unter Trägerschaft des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Stiftung Lothar-Kreyssig-Friedenspreis des Kirchenkreises Magdeburg, widmen sich sieben Schautafeln dem facettenreichen Leben eines Mannes, …
Bild: marbet setzt Zeichen mit Einsatz für die Aktion Sühnezeichen FriedensdiensteBild: marbet setzt Zeichen mit Einsatz für die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
marbet setzt Zeichen mit Einsatz für die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste
… und gemeinsam 50 Jahre ‚Sühnezeichenarbeit‘ feiern und weiter denken,“ schrieb der ASF-Vorstand in seinem Dankesbrief. Bundespräsident Horst Köhler, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Bischof Wolfgang Huber, die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland Charlotte Knobloch, Berlins Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky …
Sie lesen gerade: Im Dialog mit der Evangelischen Kirche - Piratenpartei beteiligt sich an Vortragsreihe "Blüten des Künftigen"