openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zensur? Die unglaubliche Geschichte eines Buches über Stuttgart 21

29.11.201013:12 UhrKunst & Kultur

(openPR) "Deutschland, scheinheilig Vaterland" von Norbert Gisder erscheint nach nur zwei Wochen auf dem Markt in einer zweiten, erweiterten Auflage im AnderweltVerlag, Hannover. Mehr im Online-Magazin GT - gt-worldwide.com

Wie es dazu kommt, dass ein Buch, das sich verkauft hat wie geschnitten Brot, nach zwei Wochen vom Markt genommen und in allen Internet-Buchhandlungen, bei Amazon, Libri etc. als "zur Zeit nicht lieferbar" bezeichnet wird, lesen Sie in GT, dem Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität.

Kaum einer weiß es, dass viele von der Zensur erfassten Bücher noch nicht einmal auf einem Index erscheinen ... dürfen?

"Deutschland, scheinheilig Vaterland", erst am 26. Oktober 2010 bei BoD in Hamburg-Norderstedt veröffentlicht, wurde bereits am 9. November 2010 vom Markt genommen. Ohne Begründung. Nun erscheint es in der zweiten Auflage - erweitert um Vor- und Nachwort. Darin wird die Geschichte dieser "Zensur" erzählt.

Der AnderweltVerlag in Hannover bringt die Sammlung von Reportagen und Kommentaren, Analysen und Feuilletons, Aphorismen, Versen, Sinnbildern und Kurzgeschichten von Norbert Gisder zum 5. Dezember 2010 wieder in den Buchhandel. Norbert Gisder erzählt in seinem zeitkritischen Gesamtkunstwerk in unterschiedlichen literarischen und journalistischen Stilformen die Geschichten von Phänomenen, denen andere Wahrheiten zugrunde liegen als jene, die der Öffentlichkeit mitgeteilt werden. Literaturkritiker sagen: "Dem Band wohnt eine Magie inne, die Prosa- und Sachtexte unter einem Motto vereint - der Scheinheiligkeit." - Andere urteilen: "Das Buch für ein gesegnetes Weihnachtsfest."

Direkt beim Verlag bestellen kann man die Scheinheiligkeiten schon jetzt unter:
http://www.anderweltverlag.de/sachbuecher/deutschlandscheinheiligvaterland.php.

Und demnächst im Buchhandel:

Deutschland, scheinheilig Vaterland
- 2. Auflage - broschiert -
AnderweltVerlag Hannover
176 Seiten
ISBN 978-3-940321-04-6
Preis: 12,90 Euro

Mehr in GT - www.gt-worldwide.com - dem Online-Magazin des Global Village: Mehr Kultur, mehr Analysen, mehr Länder, mehr Reportagen, mehr Fotos - und die Mediadaten von GT.

GT hatte im Oktober 445.771 Leser.

Die US-Seitenbewertungsmaschine Alexa rankt GT auf Platz 35.000 (unter 20 Millionen der großen, kommerziellen Angebote im Internet). GT gilt damit als weltweiter Top-Performer www.alexa.com/siteinfo/gt-worldwide.com - bei weiterhin steigender Tendenz.

Wer mit klugen Lesern rechnet, steht in GT.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490220
 1555

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zensur? Die unglaubliche Geschichte eines Buches über Stuttgart 21“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GT Worldwide

Jahresrückschau: 4.331.385 Leser für GT
Jahresrückschau: 4.331.385 Leser für GT
GT - das Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität - wächst weiter: 291.410 unterschiedliche Besucher (Unique User) griffen allein im Dezember 2010 auf die nahezu 9.000 Artikel auf 3000 Magazin-Seiten der aktuellen Berichterstattung sowie des Artikel-Archivs im GT-Index zu. 1.889.222 Seitenaufrufe zählen die Statistiker. 569.581 Mal kamen Leser für durchschnittlich 8,84 Minuten auf die Internet-Präsenz des Online-Magazins GT. Und das allein im Dezember 2010. Das gesamte Jahr 2010 im Überblick: Insgesamt besuchten 2010 genau 4.331.3…
An Mahmud Ahmadinedschad, Präsident der Islamischen Republik Iran
An Mahmud Ahmadinedschad, Präsident der Islamischen Republik Iran
Seit dem 10. Oktober 2010 sitzen zwei Reporter der Bild am Sonntag im Iran in Haft. Ihnen werden Visavergehen, möglicherweise Schlimmeres, vorgeworfen. GT-Chefredakteur Norbert Gisder appelliert an Mahmud Ahmadinedschad, den Präsidenten der Islamischen Republik Iran: "Marcus Hellwig und Jens Koch sind nicht Ihr Fall, Mr. President. Schicken Sie die Jungs heim." Kolumne in GT, dem Online-Magazin für Politische Kultur und Mobilität - gt-worldwide.com An den Präsidenten der Islamischen Republik Iran. Marcus ist ein guter Journalist. Sie würden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kann denn Liebe Sünde sein?  - Karl Mays „Buch der Liebe“Bild: Kann denn Liebe Sünde sein?  - Karl Mays „Buch der Liebe“
Kann denn Liebe Sünde sein? - Karl Mays „Buch der Liebe“
… des Radebeuler Autors stammt, mag man kaum glauben, behandelt es doch u. a. Themen wie Schwangerschaftstipps, Geschlechtskrankheiten und den Liebesakt. Muss die deutsche Literaturgeschichte also umgeschrieben werden? War Karl May nicht nur der geistige Vater Winnetous, sondern auch eine Art Sexualforscher? Eine sehr erstaunliche Vorstellung – die mitnichten …
Bild: »Bissige Bücher« auf der BuchmesseBild: »Bissige Bücher« auf der Buchmesse
»Bissige Bücher« auf der Buchmesse
Unter dem Slogan »VORSICHT! BISSIGE BÜCHER« stellt sich amok:books erstmals auf der Leipziger Buchmesse vor. Dabei hat das aktuelle Programm eine lange Vorgeschichte ... Der im Herbst 1989 gegründete octOpus Verlag gehörte zu den ersten Privatverlagen im Osten Deutschlands. - Als im Winter des Wendejahres die Zensur entfiel, war »Das Menschen-Museum« …
Buchdebüt „Mein Wunscherbe“ unter Vertrag
Buchdebüt „Mein Wunscherbe“ unter Vertrag
… aus den Notizen, Briefen und Bildern ihrer Mutter, sowie Erzählungen von Beteiligten und eigenen Reiseerlebnissen an Originalschauplätzen in Indien, eine so umfangreiche und spannende reale Geschichte zu gestalten und nieder zu schreiben, wie sie in „Mein Wunscherbe“ zu finden sein wird. Dietlinde Hachmann: „Die Entstehung dieses Buches ist für mich …
Bild: Horst Grenz, Flensburg: »Wohin treibt die katholische Kirche?«Bild: Horst Grenz, Flensburg: »Wohin treibt die katholische Kirche?«
Horst Grenz, Flensburg: »Wohin treibt die katholische Kirche?«
… Argumente – all das zählt nicht in einer von Machtansprüchen dominierten Kirche, wo Willkür und Ungerechtigkeit an der Tagesordnung sind. Georg Schwikart erzählt seine Geschichte – emotional, persönlich und bereit zur Debatte, damit Kirche nicht den Amtsträgern überlassen bleibt. Eine Geschichte, die voller Hoffnung begann und im Kirchenaustritt endete …
Bild: Sonnenkalender der Alb im KaminzimmerBild: Sonnenkalender der Alb im Kaminzimmer
Sonnenkalender der Alb im Kaminzimmer
… die Bedeutung einiger Berge, sondern auch die Hintergründe einiger bekannter Sagen. Die Ausrichtung auf die Sonne eröffnet manch neuen Blick auf die Kirchen der Region und ihre Geschichte sowie die Geschichte der Planstadt Göppingen, die nach dem großen Brand 1782 neu errichtet wurde. Freuen Sie sich im Rahmen vom „Winter der Verführungen“ auf einen …
Bild: Fantasy-Roman mal anders: "HERZ - Im Kampf um das Leben"Bild: Fantasy-Roman mal anders: "HERZ - Im Kampf um das Leben"
Fantasy-Roman mal anders: "HERZ - Im Kampf um das Leben"
… Tobias Schiller aus Stuttgart gedeihen müssen, um das Licht der Welt zu erblicken. Dabei herausgekommen ist eine fantasievolle und metaphorische Welt, die eine etwas andere Geschichte von Liebe und Leid erzählt. Feuer und Wasser, Licht und Dunkelheit, Hitze und Kälte: Es geht um Gegensätze und deren Zusammenhang. Auf einem mysteriösen Planeten namens …
Die Leipziger Lerche 2011 erhält - Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Die Leipziger Lerche 2011 erhält - Prof. Dr. Siegfried Lokatis
… Volkszeitung statt. Bereits Anfang der Neunziger Jahre befasste sich Prof. Dr. Lokatis mit der Aufarbeitung der Zensur- und Verlags-Akten zur DDR-Literaturgeschichte und der Sicherung von Zeit-zeugeninterviews, bedrohter Bibliotheken und Verlagsarchive. Er ist Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins für den Buchhandel und Herausgeber …
Bild: 11.01.2010: Buchneuerscheinung: World Wide Was? – Geschichten aus der Internet-Pionierzeit in DeutschlandBild: 11.01.2010: Buchneuerscheinung: World Wide Was? – Geschichten aus der Internet-Pionierzeit in Deutschland
11.01.2010: Buchneuerscheinung: World Wide Was? – Geschichten aus der Internet-Pionierzeit in Deutschland
… 2010. Die SpaceNet AG, einer der ersten deutschen Internetprovider, gestattet sich einen Rückblick auf ihre eigenen Anfänge und auf knapp 20 Jahre Internet-Geschichte in Deutschland. Internet-Pionier Sebastian von Bomhard, SpaceNet-Vorstand und Herausgeber des Buches, erzählt in „World Wide Was?“ zusammen mit Freunden, Kunden, Partnern und Mitbewerbern …
Offene Seite für alle Autoren, Leser und Verlage
Offene Seite für alle Autoren, Leser und Verlage
… Absatzwert haben. Sollten sie deswegen nicht geschrieben oder publiziert werden? Wir stehen hier für eine Vielfalt, die vielfältiger nicht sein kann! So wie jeder Mensch eine Geschichte hat, wird jedes Buch zu einer, zu seiner Geschichte! Dieses Angebot muss transparent dargestellt und beworben werden. Denn: Der Wert eines Buches hängt nicht von der …
Bild: Buch zum Welttag der Pressefreiheit: BLACK_ED OUT - wie Zensur die Würde löschtBild: Buch zum Welttag der Pressefreiheit: BLACK_ED OUT - wie Zensur die Würde löscht
Buch zum Welttag der Pressefreiheit: BLACK_ED OUT - wie Zensur die Würde löscht
… Presse- und Meinungsfreiheit." ------------------------------ Seit 25 Jahren ist der 03. Mai der Welttag der Pressefreiheit, an dem die Errungenschaften freier Berichterstattung wie auch deren Zensur in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Das zum Jahrestag erscheinende Buch "BLACK_ED OUT - Druck auf Presse- und Meinungsfreiheit" von Alexander …
Sie lesen gerade: Zensur? Die unglaubliche Geschichte eines Buches über Stuttgart 21