openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solar-Symposium in München: Dünnschichtmodule weiter auf dem Vormarsch

Bild: Solar-Symposium in München: Dünnschichtmodule weiter auf dem Vormarsch

(openPR) Hamburg, 17. September 2010. Die beiden großen Modulhersteller Tianwei und First Solar gehen davon aus, dass sich Dünnschicht-Module in Zukunft behaupten können. Beide Unternehmen waren zusammen mit anderen namhaften Akteuren der Solarbranche auf dem 1. Münchener Solar-Symposium am 15. September vertreten. Vor 110 Teilnehmern sprachen dort Experten über technische Komponenten, Finanzierung von Solarprojekten und die Zukunft des Marktes. Fazit: Qualität und Sicherheit stehen bei der Projektierung von PV-Anlagen sowie dem Management von Solarinvestments im Vordergrund. Ein gut aufgestelltes Partner-Netzwerk mit Herstellern, Beratern und Finanzierern ist dabei hilfreich.



Maximilian Brunner jr. von Tianwei sieht die Dünnschichttechnologie in Hinblick auf Qualität gegenüber anderen kristallinen Technologien bereits deutlich im Vorteil. Momentan stehe noch der Preis zu sehr im Vordergrund, aber der Markt müsse künftig in Richtung Qualität umdenken, so Brunner weiter. Über die Schwierigkeiten eines chinesischen Herstellers bei der Etablierung im europäischen Markt gab er ebenso Auskunft wie über die Motivation zum Schritt nach Europa. Ronny Fechner von First Solar, weltweit größter Produzent von Dünnschicht-PV-Modulen, ist zuversichtlich, dass Solarenergie in den nächsten Jahren Netz-Parität erreichen wird.

Über die Vertragsgestaltung von Solarprojekten sprach Dirk Voges von BTU SIMON. Wie wichtig die Ausgestaltung von Projektverträgen ist, machte er an vielen Praxisbeispielen deutlich. Voges unterstrich, dass Hersteller nicht per se auf Grund vergangener Referenzprojekte als bankable gelten sollten. Beim konkret zu finanzierenden Projekt müsse immer zunächst überprüft werden, welche Module aus welchem Werk verbaut wurden. Jörg Mühlenkamp von der Hamburger Wirtschaftsprüfungsgesellschaft TPW Todt & Partner stellte verschiedene Fondskonzepte vor. In einem Ausblick betonte er, dass neben steuerlichen Aspekten und Änderungen des EEG, vor allem Regulierungsbestrebungen seitens der EU große Auswirkungen auf die Konzeption von geschlossenen Solarfonds haben werden. Jan Eike Schuldt vom Hamburger Emissionshaus HCI sieht weiterhin großes Potenzial in der Solarbranche, in der „Wachstum stattfinden kann und wird“. Für die Zukunft erwartet er eine weitere Zunahme von geschlossenen Solarbeteiligungen.

Weitere Referenten waren Marcus Krämer von der HypoVereinsbank/UniCredit und Rudolf Wesseln von UniCredit Leasing Finance. Stefan Müller von Enerparc verglich in seinem Vortrag die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Italien, Deutschland und Frankreich. Er betrachtet das Solargeschäft weiter als sehr dynamisch und sieht auch gute Perspektiven für den britischen Markt. Über die Bedeutung von Geistigem Eigentum bei Solarbeteiligungen sprach Dirk Loop von CIPOC. Im Bereich CleanTech sind die Patentanmeldungen europaweit in den vergangenen Jahren entgegen dem rückläufigen Trend in anderen Branchen deutlich gestiegen.

Das 1. Münchener Solar-Symposium wurde gefördert von TPW Todt & Partner, BTU SIMON und der HCI Capital AG.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 467348
 1071

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solar-Symposium in München: Dünnschichtmodule weiter auf dem Vormarsch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ratingwissen

Bild: Fondsrating-Tag in Hamburg: „Es kommt auf gutes Asset und gutes Management an“Bild: Fondsrating-Tag in Hamburg: „Es kommt auf gutes Asset und gutes Management an“
Fondsrating-Tag in Hamburg: „Es kommt auf gutes Asset und gutes Management an“
Hamburg, den 29. Januar 2015 Anbieter von Sachwertinvestments sprechen am 24. März in Hamburg über die neuesten rechtlichen Entwicklungen der Branche, die Produktwelt nach Einführung des KAGB und den Vertrieb von Direktinvestments. Veranstalter Jürgen Braatz erwartet zum 13. Fondsrating-Tag / 1. Assetmanagement-Tag rund 130 Teilnehmer. Mit Eric Romba vom BSI, Martin Klein von VOTUM und Norman Wirth vom AfW sind die drei führenden Verbände für Sachwertinvestments vertreten. Dazu Jürgen Braatz, Geschäftsführer Ratingwissen: „Der Kongress trägt…
Bild: Fondsrating-Tag in Hamburg: „Es kommt auf gutes Asset und gutes Management an“Bild: Fondsrating-Tag in Hamburg: „Es kommt auf gutes Asset und gutes Management an“
Fondsrating-Tag in Hamburg: „Es kommt auf gutes Asset und gutes Management an“
Hamburg, den 11. September 2014 Anbieter von Sachwertinvestments sprechen am 26. September in Hamburg über die neuesten rechtlichen Entwicklungen der Branche, die Produktwelt nach Einführung des KAGB und den Vertrieb von Direktinvestments. Veranstalter Jürgen Braatz erwartet zum 12. Fondsrating-Tag rund 70 Teilnehmer. Dazu Jürgen Braatz, Geschäftsführer Ratingwissen: „Wir veranstalten zum ersten Mal einen zweiten Fondsrating-Tag in einem Kalenderjahr, um den neuen Produkten eine Bühne zu bieten. Neben den nach KAGB strukturierten Produkten w…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/Phönix SonnenStrom AG: Großauftrag aus Schleswig-Holstein
direct/Phönix SonnenStrom AG: Großauftrag aus Schleswig-Holstein
Großauftrag aus Schleswig-Holstein · Phönix SonnenStrom AG erhält Auftrag für Photovoltaik-Megawatt-Kraftwerk mit Dünnschichtmodulen von First Solar · Baubeginn am heutigen Montag Sulzemoos, 17.10.2005 / Die Phönix SonnenStrom AG (ISIN DE000A0BVU93), ein führendes Unternehmen in der Planung und im Bau von großen Photovoltaikkraftwerken, baut seinen …
Bild: Solar Frontier erschließt 30 MW Pipeline für Projekte in IndienBild: Solar Frontier erschließt 30 MW Pipeline für Projekte in Indien
Solar Frontier erschließt 30 MW Pipeline für Projekte in Indien
Solar Frontier hat heute den Abschluss eines Kooperationsvertrags zur Lieferung von CIS-Dünnschichtmodulen für Solarprojekte in Indien bekanntgegeben. Bis Ende 2011 sollen Module mit einer Gesamtkapazität von 30 MW geliefert werden. Die Projekte zur Generierung umweltfreundlicher Energie stehen unter Förderung der National Solar Mission sowie des staatlichen …
Solar Frontier und BELECTRIC realisieren PV-Parkplatzüberdachung für EDEKA Markt
Solar Frontier und BELECTRIC realisieren PV-Parkplatzüberdachung für EDEKA Markt
Kolitzheim/München: Im Rahmen der Kooperation zwischen Solar Frontier und BELECTRIC wurde in Schwabach, Deutschland, eine Photovoltaik-Parkplatzüberdachung mit über 2.500 CIS-Dünnschichtmodulen realisiert. Das Objekt auf dem Parkplatz des EDEKA-Supermarktes Krawczyk wurde mit den neuen Solar Frontier CIS-Modulen, die die strengen Vorgaben der RoHS Richtlinien …
Solar Frontier und BELECTRIC realisieren PV-Parkplatzüberdachung für EDEKA Markt
Solar Frontier und BELECTRIC realisieren PV-Parkplatzüberdachung für EDEKA Markt
Im Rahmen der Kooperation zwischen Solar Frontier und BELECTRIC wurde in Schwabach, Deutschland, eine Photovoltaik-Parkplatzüberdachung mit über 2.500 CIS-Dünnschichtmodulen realisiert. Das Objekt auf dem Parkplatz des EDEKA-Supermarktes Krawczyk wurde mit den neuen Solar Frontier CIS-Modulen, die die strengen Vorgaben der RoHS Richtlinien der Europäischen …
Bild: CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier für Küstenregionen und landwirtschaftliche Gebiete qualifiziertBild: CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier für Küstenregionen und landwirtschaftliche Gebiete qualifiziert
CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier für Küstenregionen und landwirtschaftliche Gebiete qualifiziert
Untersuchungen haben die Salz- und Ammoniakbeständigkeit der CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier belegt. Als global führender unabhängiger Prüfdienstleister wurde der TÜV Rheinland/Köln mit der Zertifizierung beauftragt. Dieser verfügt über die weltweit größten Prüfkammern für spezielle Belastungstests mit Ammoniak und Salznebel. Das Ergebnis zeugt …
Bild: Sunworx GmbH unterzeichnete Modulliefervertrag mit der ersol Thin Film GmbHBild: Sunworx GmbH unterzeichnete Modulliefervertrag mit der ersol Thin Film GmbH
Sunworx GmbH unterzeichnete Modulliefervertrag mit der ersol Thin Film GmbH
Ein weiterer Meilenstein ist gesetzt. Die Sunworx GmbH schließt langfristigen Liefervertrag mit der ersol Thin Film GmbH über 73,5 MW Dünnschichtmodule „Made in Germany“ ab. Lauf a. d. Pegnitz, 29.08.08 - Die SUNWORX GmbH hat mit dem Thüringer Photovoltaikhersteller ersol Thin Film GmbH, Konzerntochter der ersol Solar Energy AG, einen Modulliefervertrag …
SOLIVIA SOLR INVERTER VON DELTA – KOMPATIBILITÄT BESCHEINIGT DURCH FIRST SOLAR
SOLIVIA SOLR INVERTER VON DELTA – KOMPATIBILITÄT BESCHEINIGT DURCH FIRST SOLAR
… 44 und 100 kW eine Kompatibilitätsbescheinigung aus, die in Kombination mit FS-Serie 2 und FS-Serie 3 Modulen von First Solar relevant ist. Die Dünnschichtmodule von First Solar stellen den neuesten Stand der Dünnschicht-Technologie dar. Der System Design and Application-(SDA)-Prozess von First Solar gewährleistet, dass die PV-Module des Unternehmens …
Bild: Inbetriebnahme des Solargroßkraftwerks Rothenburg/Oberlausitz (20,5 MW)Bild: Inbetriebnahme des Solargroßkraftwerks Rothenburg/Oberlausitz (20,5 MW)
Inbetriebnahme des Solargroßkraftwerks Rothenburg/Oberlausitz (20,5 MW)
… Gehrlicher Solar AG aus Dornach bei München mit dem Bau des Solargroßkraftwerkes begonnen. Auf den drei Teilflächen mit insgesamt rund siebzig Hektar wurden 273.240 Dünnschichtmodule von First Solar, elf Wechselrichter sowie zehn Millionen Einzelteile verbaut und etwa 600 Kilometer Kabel verlegt. Die Anlage mit einer Gesamtspitzenleistung von 20,5 Megawatt …
Bild: DIA-Verfahren für Solaranlagen in Apulien verfassungswidrigBild: DIA-Verfahren für Solaranlagen in Apulien verfassungswidrig
DIA-Verfahren für Solaranlagen in Apulien verfassungswidrig
… dem AU-Verfahren (Autorizzazione Unica). Das regionale Gesetz verstieß in diesem Punkt gegen staatliches Recht. Über diesen Punkt war schon auf dem 1. Hamburger Solar-Symposium von Ratingwissen kontrovers diskutiert worden. Stephan Appel von Check-Analyse hatte auf das laufende Verfahren hingewiesen. Seine Bedenken wurden aber von anwesenden Anbietern …
Bild: EME Energie Management Eberlein GmbH und Bosch Solar Energy AG schließen langfristigen RahmenvertragBild: EME Energie Management Eberlein GmbH und Bosch Solar Energy AG schließen langfristigen Rahmenvertrag
EME Energie Management Eberlein GmbH und Bosch Solar Energy AG schließen langfristigen Rahmenvertrag
… Projektentwickler und Photovoltaikgroßhändler, schließt mit der Bosch Solar Energy AG einen 3-Jahresvertrag über die Lieferung von bis zu 31 MWp Silizium-Dünnschichtmodulen ab. „Ich freue mich sehr auf die Partnerschaft mit der Bosch Solar Energy AG. Die hochwertigen, toxikologisch unbedenklichen Silizium-Dünnschichtmodule runden unser Produktportfolio …
Sie lesen gerade: Solar-Symposium in München: Dünnschichtmodule weiter auf dem Vormarsch