openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Etablierte Outsourcing-Provider verlieren Marktanteile in der DACH-Region

25.08.201008:22 UhrIT, New Media & Software
Bild: Etablierte Outsourcing-Provider verlieren Marktanteile in der DACH-Region
Marktanteile im Outsourcing-Markt in der DACH-Region 2005/2009
Marktanteile im Outsourcing-Markt in der DACH-Region 2005/2009

(openPR) München, 24. August 2010: Mit rund 17 Milliarden Euro werden im Jahr 2010 in der DACH-Region etwa 4,5 Milliarden mehr mit IT-Outsourcing-Leistungen umgesetzt als noch 2005. Der Anteil an den gesamten IT-Ausgaben, ein wichtiger Indikator für die Reife des Outsourcing-Marktes, ist im selben Zeitraum von 9 auf 13 Prozent gestiegen. Dies belegt eine Studie des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) zu Sourcing-Trends und Anbieter-Positionierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.



Gemäß der PAC-Studie profitieren die Großen der Branche nicht alle im selben Maße von dieser Entwicklung. Eine Gegenüberstellung der Jahre 2005 und 2009 zeigt: Die meisten etablierten Provider haben Marktanteile eingebüßt, teilweise zugunsten einzelner Wettbewerber, insbesondere aber gegenüber einer großen Anzahl von „Newcomern“.

Gerade in einem Dienstleistungssegment wie Outsourcing, das zu weiten Teilen von Größeneffekten lebt, dominieren in der Regel wenige große Provider den Markt. Die Top 5 machen beispielsweise knapp 45 Prozent des Marktes in Deutschland unter sich aus, in Österreich sogar fast 70 Prozent. Der Rest des Marktes ist recht fragmentiert, die Zahl der Outsourcing-Anbieter geht allein in der DACH-Region gegen 100.


Positionierung der führenden Provider

In der gesamten Region DACH hält sich IBM auf Platz 1, sehr dicht gefolgt von T-Systems (ohne Berücksichtigung kaptiver Konzern-Umsätze). HP, Siemens SIS (ebenfalls ohne kaptive Umsätze) und Atos Origin folgen mit etwas Abstand.

Die Positionierung in den einzelnen Ländern aber ist diversifiziert: Der Schweizer Markt wird angeführt von IBM mit fast 19 Prozent Marktanteil, gefolgt von Swisscom IT Services, HP und T-Systems. Accenture und CSC folgen auf den Plätzen 5 und 6.
In Österreich dagegen lässt Siemens SIS mit einem Marktanteil von 23 Prozent die wichtigsten Wettbewerber deutlich hinter sich: IBM, Raiffeisen Informatik, HP und T-Systems.

Im weitaus größten Markt Deutschland behauptet sich weiterhin T-Systems mit fast 13 Prozent Marktanteil auf Platz 1, allerdings sehr dicht gefolgt von IBM. HP, Siemens SIS, Atos Origin und Fujitsu sind hier die umsatzgrößten Herausforderer.
Bemerkenswert ist, dass es mit Infosys ein indischer Anbieter unter die Top 20 Outsourcing-Provider in der DACH-Region geschafft hat. In der Schweiz belegt der Dienstleister sogar Platz 7.


Entwicklung der Marktanteile der Top-Provider seit 2005

Die Dominanz einiger weniger Outsourcing-Riesen ist offensichtlich. Allerdings zeigt die Entwicklung der Marktanteile der führenden Anbieter seit 2005, dass diese Dominanz durchaus bröckelt.

HP beispielsweise hat durch die Übernahme von EDS in allen Märkten stark hinzugewonnen. Bei einer Pro-forma-Betrachtung allerdings, d.h. bereits 2005 inklusive EDS betrachtet, musste HP teils deutliche Marktanteile abtreten.

Der Anbieter IBM konnte seine Positionierung in Österreich und Deutschland seit 2005 behaupten, während auch er in der Schweiz einen leichten Rückgang hinnehmen musste.

T-Systems musste gar in allen drei Ländern Marktanteile an Wettbewerber abtreten. Siemens SIS konnte im betrachteten Zeitraum sowohl in der Schweiz als auch in Österreich Marktanteile hinzugewinnen; im Heimatland dagegen büßte auch der zweite deutsche „Local Hero“ leicht ein.

Swisscom IT Services konnte im Heimatmarkt Schweiz zulegen. Und auch Raiffeisen Informatik verzeichnet in Österreich einen geringen Anstieg.

Atos Origin konnte seinen Anteil am Schweizer Outsourcing-Markt ausbauen, hat in Deutschland und Österreich aber verloren. Und auch CSC machte in der Schweiz Boden gut, während die Anteile in Deutschland leicht sanken.

Capgeminis Marktposition blieb im untersuchten Zeitraum weitgehend unverändert.


„Newcomer“ gewinnen Marktanteile

Marktanteil hinzugewinnen konnten häufig Firmen, die von einer vergleichsweise geringen Umsatzbasis starteten, aber konstant Wachstum über Marktdurchschnitt realisieren konnten. Dazu zählen etwa Accenture, Computacenter oder Wincor Nixdorf in Deutschland. Und auch Fujitsu konnte insbesondere in Deutschland weiter Fuß fassen und auch bei einer Pro-forma-Betrachtung, inklusive TDS und Fujitsu Services, Marktanteile hinzugewinnen.

Aber die Großen der Branche verloren insbesondere auch Marktanteile an die wachsende Zahl von „neuen“ Anbietern. Allen voran konnten sich einige indische Provider im Outsourcing etablieren. Allein in der Schweiz finden sich mit Infosys, Tata TCS, Mahindra Satyam und Wipro bereits vier Provider mit indischen Wurzeln unter den Top 20 Outsourcern.

Unter den Herausforderern finden sich aber auch Nischenanbieter, spezialisiert auf einen oder wenige Services, Branchen oder Regionen. Auch gibt es eine Vielzahl von Dienstleistern, die gewöhnlich nicht als Outsourcing-Anbieter wahrgenommen werden, aber Betriebsleistungen unterschiedlichster Art anbieten. Dazu zählen die zahlreicher werdenden Hard- und Softwareunternehmen, die ihre Produkte „as-a-Service“ anbieten, ebenso wie „E-Business“-Firmen à la Google und Amazon. Des Weiteren Telekom-Unternehmen mit wachsendem IT-Services-Geschäft, Systemhäuser, die zunehmend ins Managed-Services-Geschäft vordringen, ebenso wie hoch spezialisierte BPO-Provider.

„Die dominante Stellung einiger ‚Outsourcing-Giganten‘ wird bestehen bleiben, und es ist sogar anzunehmen, dass die Positionierung einzelner Provider durch die fortlaufende Konsolidierung noch ausgebaut wird“, so PAC-Analyst Karsten Leclerque. „Auf der anderen Seite wird mit zunehmender Diversifizierung der am Markt angebotenen Leistungen ein größer werdender Anteil des Marktes auf eine steigende Zahl von Anbietern verteilt. Der Kuchen wächst, aber die Stücke werden kleiner“.


Im Rahmen des „DACH Outsourcing Research Program“ (https://www.pac-online.com/pac/pac/live/pac_germany/lokale_marktstudien/outsourcing_program/index.html) veröffentlicht PAC ausführliche Analysen und Marktzahlen zum Thema Outsourcing.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 459674
 1533

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Etablierte Outsourcing-Provider verlieren Marktanteile in der DACH-Region“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pierre Audoin Consultants (PAC)

Bild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer InnovationsbemühungenBild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
München, 23. November 2015: Das DevOps-Konzept, die Softwareentwicklung und den IT-Betrieb enger aufeinander abzustimmen, trifft den Nerv von IT-Leitern in deutschen Unternehmen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der neuen Studie „DevOps – Reality Check in deutschen Unternehmen“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC. Demnach stufen die meisten leitenden IT-Manager DevOps angesichts kürzerer Innovationszyklen in der Softwareentwicklung als unverzichtbares Thema ein. Die wichtigsten Ziele von DevOps-Initiativen sind demnach die schne…
Bild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANABild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
München, 27. Oktober 2015: S/4 HANA ist bei SAP-Kunden ein wichtiger Punkt auf der IT-Agenda. Allerdings wird das neue Kapitel in der SAP-Geschichte derzeit eher als Pflichtprogramm empfunden, weniger als Innovationsmotor, wie die aktuelle Studie „S/4 HANA – Relevanz für SAP-Kunden, Erwartungen und Hindernisse“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC zeigt. Zwei Drittel der Unternehmen, die SAP im Einsatz haben, beschäftigen sich aktiv mit S/4 HANA, sehen klare Vorteile und verfolgen konkrete Ziele. Soweit so gut. Schlecht jedoch, das…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EquaTerra startet in DeutschlandBild: EquaTerra startet in Deutschland
EquaTerra startet in Deutschland
… Niederlassung in Frankfurt/Main nun auch auf dem deutschen Markt vertreten. Die EquaTerra Deutschland GmbH verantwortet von hier aus das Sourcing-Geschäft für die gesamte DACH-Region. Bereits bei seinem Markteintritt gewinnt der Spezialist für Business Process Outsourcing gleich drei Deals mit vergleichsweise hohen Total Contract Values (TCV). Durch …
IT-Outsourcing gewinnt weiter an Bedeutung - "die Cloud" dagegen bleibt lediglich "interessant"
IT-Outsourcing gewinnt weiter an Bedeutung - "die Cloud" dagegen bleibt lediglich "interessant"
München, 22. September 2011: Outsourcing und Managed Services sind mittlerweile etablierte Konzepte in der DACH-Region. Doch während viele dieser Angebote immer Cloud-ähnlicher werden, bleibt die Skepsis gegenüber Cloud Computing vorherrschend. Das zeigt die aktuelle „User Survey Outsourcing, Cloud & Managed Services 2011“ von Pierre Audoin Consultants …
NorthgateArinso verstärkt Management Team
NorthgateArinso verstärkt Management Team
… Management-Team gleich auf zwei Positionen: Konstantin Schäfer wird neuer HR Consulting Director und Maike Buggle übernimmt die Position des HR Directors für die DACH-Region. NGA setzt damit seine Recruitingoffensive in Deutschland, Österreich und der Schweiz fort. Konstantin Schäfer (44) wird neuer HR Consulting Director in Deutschland. Schäfer verantwortet …
Zu geringes Wissen über den deutschen Outsourcing-Markt
Zu geringes Wissen über den deutschen Outsourcing-Markt
(Frankfurt, 22.02.2008) Obwohl alle gerne auf eine etablierte Marktforschung zum Outsourcing-Markt zurückgreifen würden, bleibt solch eine Orientierungshilfe vorläufig wohl Wunschdenken. Zu diesem Ergebnis kam eine Diskussionsrunde mit den Geschäftsleitungen von IBM, Hewlett-Packard, Capgemini, TDS und weiteren renommierten IT-Dienstleistern. In ihrer …
SpotXchange ernennt Stefan Beckmann zum Geschäftsführer DACH (mit Foto)
SpotXchange ernennt Stefan Beckmann zum Geschäftsführer DACH (mit Foto)
… Beckmann berichtet an Mike Shehan, den CEO von SpotXchange. Beckmann wird zur Markteinführung der SpotXchange-SSP-Technologie und der Expansion des Unternehmens in der DACH-Region ein Team zusammenstellen. Dazu werden Büros in Hamburg und München eröffnet. Beckmann bringt eine vierzehnjährige Erfahrung auf Käufer- und Verkäuferseite im Digital Advertising …
EMEA Outsourcing-Markt startet gut ins Jahr 2014
EMEA Outsourcing-Markt startet gut ins Jahr 2014
… sich die Zahl der Vertragsabschlüsse um 21 Prozent gegenüber dem Vorquartal und um 52 Prozent gegenüber dem besonders schwachen ersten Quartal 2013. „Der Markt in der DACH-Region ist reifer und die Kunden erfahrener geworden. Die Unternehmen schließen eher kleinere Verträge mit mehreren spezialisierten Anbietern ab, als einen großen Vertrag mit einem …
Bild: NorthgateArinso verstärkt Vertriebsorganisation mit Jens SteinbickerBild: NorthgateArinso verstärkt Vertriebsorganisation mit Jens Steinbicker
NorthgateArinso verstärkt Vertriebsorganisation mit Jens Steinbicker
… Sales Director DACH und Eastern Europe. Herrn Steinbickers langjährige Expertise im Vertrieb möchte NGA gezielt nutzen, um seine marktführende Position in der DACH-Region weiter auszubauen. Der Diplom-Ingenieur war zuletzt als Director Marketing & Sales Outsourcing Deutschland beim IT- und Beratungsdienstleistungsunternehmen Logica GmbH & Co. …
Datenschutz beim Outsourcing: Cyber-Ark nennt Sicherheitslücken
Datenschutz beim Outsourcing: Cyber-Ark nennt Sicherheitslücken
Heilbronn, 23. Juli 2013 – Nach PRISM werden Unternehmen beim Outsourcing noch genauer als in der Vergangenheit überprüfen, ob der externe Dienstleister hohe Sicherheitsstandards garantiert, sagt Sicherheitssoftware-Anbieter Cyber-Ark. Ein wesentlicher Bereich sind die privilegierten Benutzerkonten von Administratoren. Unternehmen sind auch bei der Auslagerung von IT-Bereichen oder Geschäftsprozessen an einen externen Dienstleister verpflichtet, alle Anforderungen des Risikomanagements zu erfüllen. Die Verantwortung über die ausgelagerten Be…
Interesse der CFOs am Outsourcing von Finanzprozessen steigt, aber Dienstleister müssen nachbessern
Interesse der CFOs am Outsourcing von Finanzprozessen steigt, aber Dienstleister müssen nachbessern
… Juni 2012: Laut einer aktuellen Studie der Marktanalyse- und Beratungsgesellschaft Pierre Audoin Consultants (PAC) befinden sich CFOs in Unternehmen der DACH-Region heute im Spannungsfeld zwischen Wertbeitrag und Kostendruck. Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung werden bisher weitgehend intern durchgeführt, nur jedes sechste Unternehmen …
Bild: Der deutsche Outsourcing-Markt ist Taktgeber der DACH-RegionBild: Der deutsche Outsourcing-Markt ist Taktgeber der DACH-Region
Der deutsche Outsourcing-Markt ist Taktgeber der DACH-Region
München, 06. Mai 2011: Knapp 85 Prozent der Outsourcing-Dienstleistungen in der DACH-Region werden in Deutschland erbracht. Damit ist Deutschland der klare Taktgeber für Trends und Entwicklung des Marktes in der Region. In der Schweiz werden rund 10 Prozent der Outsourcingleistungen erbracht, in Österreich etwa 5 Prozent. Obwohl diese Werte ein klares …
Sie lesen gerade: Etablierte Outsourcing-Provider verlieren Marktanteile in der DACH-Region