openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarförderung: Trotz Kürzung weiter rentabel

15.07.201011:01 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Solarförderung: Trotz Kürzung weiter rentabel
Wer selbst seinen Solarstrom verbraucht, erzielt eine bessere Rendite. Grafik: Immowelt.de
Wer selbst seinen Solarstrom verbraucht, erzielt eine bessere Rendite. Grafik: Immowelt.de

(openPR) Die Einspeisevergütung für Solarstrom wird drastisch gekürzt. Für Hausbesitzer lohnt sich die Anschaffung einer Solaranlage trotzdem weiterhin, berichtet das Immobilienportal Immowelt.de.

Die Einspeisevergütung für Solarstrom wurde rückwirkend zum 1. Juli 2010 um zunächst 13 Prozent gekürzt und soll zum 1. Oktober um weitere drei Prozent außerplanmäßig sinken. Die Befürchtung vieler: Solarstrom auf dem Dach lohnt sich dann nicht mehr, zumal die Förderung ja schon regulär zum 1. Januar 2010 um neun Prozent gekürzt wurde. Doch uninteressant wird Fotovoltaik trotz dieser Einschnitte nicht, glaubt das Immobilienportal Immowelt.de.



Die Vergangenheit hat gezeigt: Immer dann, wenn die Einspeisevergütung gesunken ist, gaben auch die Preise für Fotovoltaik-Module nach. Besonders drastisch übrigens im Jahr 2009, als die Preise für Solaranlagen im Jahresverlauf um rund 20 Prozent zurückgingen, wie eine Umfrage des Portals Photovoltaikumfrage.de ergab. Das Bundesumweltministerium spricht sogar von einem Preisrückgang von 30 Prozent. Solaranlagen waren aber schon vor 2009 rentabel. Wer im vergangenen Jahr eine Anlage in Betrieb nahm, durfte sich allerdings über eine besonders hohe Rendite freuen.

Eigenheim-Besitzer, die ab dem 1. Oktober eine Anlage in Betrieb nehmen, erhalten noch rund 33 Cent pro eingespeister Kilowattstunde Solarstrom vom örtlichen Energieversorger. Und das garantiert 20 Jahre lang plus das Jahr der Inbetriebnahme. Zum Vergleich: Für die im Jahr 2009 installierten Anlagen betrug die Vergütung noch rund 43 Cent, also etwa ein Viertel mehr. Durch den Preisrückgang bei Fotovolatik-Anlagen sind jedoch auch neu montierte Anlagen weiterhin rentabel: Eine typische Anlage auf dem Einfamilienhausdach mit einer Leistung von fünf Kilowatt Peak (KWp) erwirtschaftet innerhalb des Förderzeitraums rund 30.000 Euro. Der typische Preis für eine Fünf-KWp-Anlage liegt bei rund 15.000 Euro.

Hausbesitzer, die ihren Solarstrom zum Teil selbst verbrauchen, profitieren zudem von einer Sonderregelung: Für den selbst genutzten Solarstrom gibt es eine Förderung von rund 21 Cent pro Kilowattstunde. Zudem spart man die rund 20 Cent, die für konventionellen Strom zu zahlen wären. Selbstverbraucher haben damit einen finanziellen Vorteil gegenüber denjenigen, die ihren Solarstrom ausschließlich ins Netz einspeisen. Voraussetzung ist laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) allerdings, dass der Eigenheimbesitzer insgesamt mindestens 30 Prozent seines erzeugten Solarstroms selbst verbraucht - liegt der Selbstverbrauch darunter, ist die Förderung um einige Cent geringer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 448196
 1082

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarförderung: Trotz Kürzung weiter rentabel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Keine übereilte Kürzung der Solarföderung
Keine übereilte Kürzung der Solarföderung
Handwerkskammer kritisiert auch neuen Termin 1. April als zu früh Das Vorgehen bei der Kürzung der Solarförderung steht weiterhin in der Kritik. Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hält die Ankündigung der Bundesregierung, den Termin für die Absenkung der Förderung vom 9. März auf den 1. April 2012 zu verschieben, für nicht ausreichend. "Die …
Bild: Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt um 15%Bild: Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt um 15%
Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen sinkt um 15%
… eingespeist wird. Unter solista-solar.de finden Sie die Änderungen des EEG im Detail. Die Solista Solar bewertet diese seit mehreren Jahren konsequente Kürzung der Solarförderung als schwierig aber machbar. Im Wesentlichen werden Investitionsanreize durch eine zu erwartende niedrigere Rendite für das nächste Jahr abgeschwächt. Der Geschäftsführer Florian …
Neue Fördertarife: Solarförderung in Deutschland sinkt nun doch deutlich
Neue Fördertarife: Solarförderung in Deutschland sinkt nun doch deutlich
… Revision der im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebenen Einspeisetarife für Solarstrom gerungen. Hintergrund für die neuerliche Diskussion um eine weitere Absenkung der Solarförderung ist dabei einerseits der von Verbraucherschützern ins Feld geführte Wunsch, die Stromkunden weiter zu entlasten und andererseits die industriepolitisch notwendige …
Bild: Neuerungen der SolarförderungBild: Neuerungen der Solarförderung
Neuerungen der Solarförderung
Die Solarförderung soll ab 9. März um 30 Prozent sinken. Der neue Gesetzentwurf beschließt mit der drastischen und hastigen EEG Kürzung den Solarausstieg. Der Zeitpunkt überrascht, denn Solarstrom ist seit 2012 günstiger als Energie aus der heimischen Steckdose ist – trotz Einspeisevergütung. Dem Rekordhoch im vergangenen Jahr folgt nun ein tiefer Fall. …
Bild: 1,53 MW Photovoltaikkraftwerk geht bei Leipzig ans NetzBild: 1,53 MW Photovoltaikkraftwerk geht bei Leipzig ans Netz
1,53 MW Photovoltaikkraftwerk geht bei Leipzig ans Netz
Systemanbieter Mp-tec lieferte mehr als 7000 Module Ende Juni, nur wenige Tage vor Absenkung der Solarförderung für Freiflächen um zwölf Prozent, wurde in Lüptitz bei Leipzig eine 1,53 MW-Photovoltaikanlage an das Stromnetz angeschlossen. Dafür wurde der Eberswalder Solarsystemhersteller und -anbieter Mp-tec GmbH & Co. KG beauftragt, die Projektentwicklung …
Bild: Kürzung der Solarförderung – wie geht es weiter?Bild: Kürzung der Solarförderung – wie geht es weiter?
Kürzung der Solarförderung – wie geht es weiter?
… dann erste Pressemeldungen bekannt, die Einspeisevergütungssätze für Aufdachanlagen erst zum 01.06.2010 abzusenken. Mitte Februar meldete sich die FDP zu Wort, die die Kürzung der Solarförderung noch weiter verschieben möchte. Es bleibt abzuwarten, wann die Kürzung zum Tragen kommt. Das über die letzte Novellierung des erneuerbare Energien Gesetz (kurz …
Bild: Einbruch der Solarförderung in Deutschland als Chance für GriechenlandBild: Einbruch der Solarförderung in Deutschland als Chance für Griechenland
Einbruch der Solarförderung in Deutschland als Chance für Griechenland
Während in Deutschland eine heftige Debatte über die Kürzung der Solarförderung entbrannt ist könnte genau das die Chance für die Öffnung des Marktes in Griechenland sein. Die von Bundesumweltminister Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Rösler am 22. Februar vorgestellten Vorschläge zur Kürzung der Solarförderung stießen in der Branche auf heftige …
Bild: Bundesregierung beschließt Kürzung der SolarstromförderungBild: Bundesregierung beschließt Kürzung der Solarstromförderung
Bundesregierung beschließt Kürzung der Solarstromförderung
… Subventionen zu viel Geld verschlingen. Die Branchenlobby warnt, dass die deutsche Solarstrombranche diese Kürzung nicht verkrafte und dass dadurch Arbeitsplätze vernichtet werden.Solarförderung in der Kritik Seit langem gibt es Kritik an der Solarstromförderung in Deutschland. Die Bundesregierung will mit der entsprechenden Entlastung der Verbraucher, …
Bild: Kürzung der Solarförderung - Uneinigkeit bei den VerantwortlichenBild: Kürzung der Solarförderung - Uneinigkeit bei den Verantwortlichen
Kürzung der Solarförderung - Uneinigkeit bei den Verantwortlichen
Die Politik ist uneins und diskutiert weiterhin über die geplante Kürzung der Solarförderung. Wer sich bis zum 26. März 2012 für eine Solarstromanlage der Ever Energy Group entscheidet, erhält nach wie vor die alte Einspeisevergütung. Aber auch nach der Absenkung git: Nach etwa zehn Jahren bezieht man saubere Energie zum Nulltarif. Die Photovoltaik-Förderung …
Positive Meldung für Photovoltaikkunden – Keine Kürzung der Solarförderung zum 01.07.2011
Positive Meldung für Photovoltaikkunden – Keine Kürzung der Solarförderung zum 01.07.2011
Laut Aussage der Parlamentarischen Staatssekretärin im Umweltministerium, Katherina Reiche gibt es ab 1. Juli 2011 keine Kürzung der Solarförderung. Da der Zielwert des Erneuerbaren-Energie-Gesetzes (EEF) von 3500 Megawatt laut Hochrechnungen nicht erreicht worden wäre, wird auf eine Kürzung der Solarförderung verzichtet (Quelle: tagesschau.de). Die …
Sie lesen gerade: Solarförderung: Trotz Kürzung weiter rentabel