openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fäkaliendusche im Delfinarien - Gefahr für Mensch und Tier?

08.06.201016:27 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Fäkaliendusche im Delfinarien - Gefahr für Mensch und Tier?
Fäkaliendusche im Delfinarium?
Fäkaliendusche im Delfinarium?

(openPR) (Hagen-Westf./Radolfzell 08.06.2010) In einem Appell an die Zoos in Duisburg, Münster und Nürnberg fordern die Delfinschutz-Organisationen ProWal und das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) mehr Schutz der Besucher vor den Gefahren durch Fäkalien der Delfine.



Während fast jeder Delfin-Show spritzen die Delfine durch meterhohe Sprünge und mit kräftigen Schwanzschlägen die am Beckenrand sitzenden Zuschauer zur Belustigung aller ordentlich nass. Auch den kleinen Kindern spritzt das Beckenwasser ins Gesicht und kann über den Mund in den Körper gelangen.

In einer Stellungnahme des Biologen Dr. Christian Schulze von der Ruhr-Universität Bochum haben sich die beiden Delfinschutz-Organisationen bestätigen lassen, dass sich aus den Exkrementen der Delfine giftige Phosphate und Stickstoffverbindungen entwickeln, die das Pilz- und Bakterienwachstum begünstigen. Es sei daher zu vermuten, dass sich giftige Organismen im Wasser befänden und dieses toxisch belasten. Mensch und Tier sind extrem gefährdet, so die beiden Umweltschutz-Organisationen.

Die Zoos weisen jedoch darauf hin, dass das ohnehin gechlorte Wasser in den Delfinarien regelmäßig durch starke Pumpen gereinigt würde – in Duisburg sogar ohne Chlor in einem biologischen Aufbereitungsverfahren.

Im Duisburger Delfinarium wird bei den Vorführungen ein Kind von einem Delfin in einem Boot mit hoher Geschwindigkeit durch das spritzende Wasser gezogen. Abgesehen von der Fäkaliengefahr warnen die Umweltorganisationen hier zusätzlich vor dem Sicherheitsrisiko. „Delfine sind Wildtiere und wenn ein solches Boot kentert, kann man die Reaktion der mehrere hundert Kilogramm schweren Meeressäuger nicht abschätzen“, warnt Andreas Morlok, Geschäftsführer von ProWal.

Im Delfinarium Münster konnte im letzten Jahr ein Kind die Seilabsperrung unterlaufen und wäre beinahe in das Becken gefallen. Andrea Kowski vom Delfinarium bestätigte gegenüber der Münsterschen Zeitung, dass “es immer wieder einmal vorkomme, dass Eltern ihre Kinder während der Vorstellung nicht richtig im Griff hätten.“ (http://www.muensterschezeitung.de/lokales/muenster/Unfall-im-Delfinarium-Muenster-knapp-verhindert-Strafanzeige-gegen-Zoo;art993,336450).

WDSF und ProWal fordern, die Besucher durch meterhohe Glaswände vor dem verunreinigten Wasser zu schützen, zumal die Wasserpumpen bei den jeweiligen Vorstellungen die Millionen Liter nicht so schnell reinigen könnten. Auch die Delfine würden dadurch besser geschützt. Immer wieder käme es zu Todesfällen durch Bakterienübertragung bei den Delfinen über den Besucherkontakt, so die Tierschützer. Zudem gelangen auch Gegenstände in die Becken, die für die Delfine eine tödliche Gefahr darstellten. Bei einem verstorbenen Delfin in Nürnberg sind bei der Autopsie amerikanische Münzen im Magen gefunden worden. In Duisburg schwebten auch schon mal um die heißen Scheinwerfer zooeigene Luftballons an der Hallendecke, die beim Platzen von den Delfinen verschluckt und zum Tode führen können, sagt WDSF-Chef Jürgen Ortmüller.

Grundsätzlich setzen sich die Meeres-Umweltschützer für eine Aufgabe der Delfinhaltung aus Tierschutzgründen ein. Da sich eine Schließung nicht von heute auf morgen realisieren lasse, raten die Delfinexperten bis zu einer Gefahrenlösung durch die Zoos von einem Besuch der Delfinarien auch aus gesundheitlichen Gründen ab.—

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 436302
 5806

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fäkaliendusche im Delfinarien - Gefahr für Mensch und Tier?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Journal Society GmbH

Bild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach NürnbergBild: Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
Sea Shepherd und WDSF bringen Killerwal nach Nürnberg
In einer Sondervorführung im Cinecitta-Multiplexkino in Nürnberg präsentieren am Samstagabend die beiden Tierschutzorganisationen Sea Shepherd Deutschland und das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) den Film „Blackfish“. Im Anschluss wird der legendäre Walschützer Paul Watson telefonisch zugeschaltet und wird zusammen mit dem WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller Fragen der Besucher beantworten. Der Orca-Wal Tilikum wurde weltberühmt, weil er 2010 bei einer Vorführung im Sea World Vergnügungspark in Orlando seine Trainerin Dawn Brancheau umbr…
Bild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der TürkeiBild: Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
Protest gegen Delfinen-Schwimmen von TSV 1860-Spielern in „Katastrophen-Delfinarium“ in der Türkei
(Hagen – 17.01.2013) – Wie der Ausgabe der Online-Ausgabe der Münchener Abendzeitung zu entnehmen ist, haben die Fussballspieler des TSV 1860 München gestern nach dem Training im Trainingslager in Belek (Türkei) am „Schwimmen mit Delfinen“ im türkischen Troy-Delfinarium in Belek teilgenommen. Das Troy-Delfinarium in Belek wird von keinem der großen deutschen Reiseveranstalter mehr angeboten, nach dem das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) dort katastrophale Zuständen aufgedeckt hatte (s. Homepage: http://www.wdsf.eu/index.php/delfin…
21.01.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in DeutschlandBild: Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland
Richard O\'Barry TV-Trainer von \"Flipper\" in Deutschland
… Delfinschützers Jürgen Ortmüller aus Hagen/Westf. wird sich Richard O’Barry aus Florida in der Zeit vom 27.06. – 29.06.2007 in Deutschland aufhalten, um auf die Problematik der Delfinarien und der Delfintherapie aufmerksam zu machen. Richard O’Barry war in den 60er Jahren Trainer der Delfine für die weltweit bekannte TV-Serie „Flipper“. Seit 1970 ist …
Bild: „Tierschutz-Ignoranz“ von CDU und FDP in NRW schockiert Tierschutz-OrganisationenBild: „Tierschutz-Ignoranz“ von CDU und FDP in NRW schockiert Tierschutz-Organisationen
„Tierschutz-Ignoranz“ von CDU und FDP in NRW schockiert Tierschutz-Organisationen
… strengeres Jagdrecht verweigern CDU, FDP und SPD. Am höchsten schlagen die Wogen allerdings beim Thema Delfinarium. Von ursprünglich neun gibt es noch drei Zoo-Delfinarien in Duisburg, Münster und Nürnberg. Seit Jahren kämpfen WDSF und ProWal gegen die Gefangenhaltung der sensiblen Meeressäuger. Die Todesrate der in Gefangenschaft vorzeitig verstorbenen …
Bild: Deutsche Solidarität und Proteste wegen verwundetem Walross Sarah in türkischem DelfinariumBild: Deutsche Solidarität und Proteste wegen verwundetem Walross Sarah in türkischem Delfinarium
Deutsche Solidarität und Proteste wegen verwundetem Walross Sarah in türkischem Delfinarium
… Organisationen ProWal und das deutsche Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) unterstützen, wollen Anfang April zu einer großangelegten Kampagne zur Schließung sämtlicher zehn Delfinarien in die Türkei reisen. Sie planen Demonstrationen durchzuführen und werden die Bürgermeister der Delfinarienstädte auffordern, die Delfinarien zu schließen. Jürgen Ortmüller, …
Bonifaapo hält Droncit-Preise trotz Preiserhöhung stabil
Bonifaapo hält Droncit-Preise trotz Preiserhöhung stabil
Würmer sind eine Gefahr für Mensch und Tier – so können Darmparasiten wie beispielsweise Bandwürmer schnell von Katze und Hund auf den Menschen übergehen und die inneren Organe befallen. Wer das vermeiden will, muss schon früh eingreifen und sein Tier regelmäßig entwurmen. Nur die regelmäßige Verabreichung einer Wurmkur tötet reife und unreife Stadien …
Bild: Tierschutzbündnis entsetzt über deutsche PolitikerBild: Tierschutzbündnis entsetzt über deutsche Politiker
Tierschutzbündnis entsetzt über deutsche Politiker
… Grünen, der eine deutliche Verbesserung der Haltungsbedingungen in der Kaninchenmast fordert. Auch die ebenfalls geforderte Verbesserung der Bedingungen für Zirkustiere sowie ein Verbot von Delfinarien und ein Importverbot für Delfine wurden von Mitgliedern der Fraktionen von CDU/CSU und SPD abgelehnt. Unterstützt wurden die Anträge der Grünen nur von …
Bild: Tierquälerei in Nürnberger Delfinarium?Bild: Tierquälerei in Nürnberger Delfinarium?
Tierquälerei in Nürnberger Delfinarium?
… in Berlin eine Fachtagung zum Thema Delfintherapie mit dem bekannten TV-Trainer von „Flipper“, Richard O’Barry, vorbereitet, zum Tod des Nürnberger Delfin-Babys: „In den Delfinarien werden die Delfine gequält. Die kleinen Becken entsprechen nicht einer artgerechten Haltung und die mangelhafte unnatürliche Wasserqualität gibt den Meeressäugern den Rest. …
Bild: Skandal in türkischem Urlaubshotel in Bodrum - Deutsche Tierschützer retten Delfine aus Hotel-PoolBild: Skandal in türkischem Urlaubshotel in Bodrum - Deutsche Tierschützer retten Delfine aus Hotel-Pool
Skandal in türkischem Urlaubshotel in Bodrum - Deutsche Tierschützer retten Delfine aus Hotel-Pool
… den Weg in die Türkei, um die Tierquälerei zu stoppen. Die beiden deutschen Meeresschutz-Organisationen hatten bereits im April mit mehreren Helfern Demonstrationen gegen die Delfinarien in der Türkei veranstaltet. Mit den Bürgermeistern der Städte mit Delfinarien (Alanya, Antalya, Belek, Kemer, Kas, Bodrum, Marmaris, Kusadasi und Istanbul) und dem …
Bild: Öger Tours storniert nach türkischem Delfindrama sämtliche Delfinarien – Deutsche Reiseveranstalter zögerlichBild: Öger Tours storniert nach türkischem Delfindrama sämtliche Delfinarien – Deutsche Reiseveranstalter zögerlich
Öger Tours storniert nach türkischem Delfindrama sämtliche Delfinarien – Deutsche Reiseveranstalter zögerlich
… dem Eindruck der Delfin-Katastrophe in Alanya getroffen. Das WDSF hatte bereits im letzten Jahr Öger-Tours und die großen deutschen Reiseveranstalter individuell aufgefordert, die Delfinarien in der Türkei aus dem Verkauf zu nehmen, nachdem die Schutz-Organisation aufgedeckt hatte, dass zehn Delfine aus der grausamen japanischen Delfintreibjagd für 280.000 …
Hundebesitzer in der Pflicht
Hundebesitzer in der Pflicht
Wenn der Spaziergang in der „Kinderstube Wald“ zur Gefahr wird Der Landesjagdverband Rheinland-Pfalz appelliert an die Hundebesitzer im Land, während der momentanen Brut- und Setzzeiten besonders umsichtig zu handeln. Unachtsamkeiten können gravierende Folgen haben – für Mensch und Tier. Hundebesitzer tragen in diesen Tagen besondere Verantwortung für …
Bild: Kastration ohne Betäubung verbietenBild: Kastration ohne Betäubung verbieten
Kastration ohne Betäubung verbieten
… untersagen. Wir fordern von daher: Die Industrie darf nicht mehr mit Bildern von „glücklichen Tieren“ auf ihren Produkten werben. Tiere dürfen außerdem nicht in Zirkussen, Delfinarien oder Kirmessen zur Schau gestellt werden. Dazu gehört auch ein Pferdeverbot an Karnevalsumzügen. Zahleiche verletzte Menschen in den letzten Jahren untermauern die Sinnhaftigkeit …
Sie lesen gerade: Fäkaliendusche im Delfinarien - Gefahr für Mensch und Tier?