openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Freiwilliger Einsatz von "Hartz-IV"-Empfängern in Heimen

09.03.201009:06 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Nach vorliegenden Medienberichten wurde von der SPD-Vorsitzenden in Nordrhein-Westfalen, Frau Kraft, der freiwillige Einsatz von "Hartz-IV"-Empfängern (u.a.) in Heimen vorgeschlagen.

Da sich Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk als Lobby für pflegebedürftige Menschen, auch in Heimen, versteht, möchten wir den gemachten Vorschlag näher kennen lernen, um dann eine Bewertung vornehmen zu können. Ohne Einzelheiten zu kennen, halten wir den Vorschlag für eher problematisch und neigen zu einer Ablehnung.

Da es in den Heimen und Krankenhäusern einen unbestreitbaren Pflegenotstand gibt, treten wir seit längerer Zeit für den Einsatz von mehr qualifiziertem Pflegepersonal in diesen Institutionen ein und sehen allein darin eine hilfreiche Maßnahme zur besseren Versorgung der Heimbewohner und Patienten.

Darüber werden wir auch beim Pflegetreff am 27.04.2010 in Neuss-Erfttal mit dem Thema: Welche Pflege wollen wir (uns leisten)? informieren und diskutieren.

Der jetzt gemachte Vorschlag wird möglicherweise auch den Bedürfnissen der Langzeitarbeitslosen nicht gerecht.

Wir haben die SPD NRW um nähere Informationen zum unterbreiteten Vorschlag gebeten. Danach werden wir eine abschließende Bewertung vornehmen können.

Werner Schell, - Dozent für Pflegerecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 405940
 219

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Freiwilliger Einsatz von "Hartz-IV"-Empfängern in Heimen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hartz IV oder Bedingungsloses Grundeinkommen - Vortrag und Diskussion mit Ralph Boes in KasselBild: Hartz IV oder Bedingungsloses Grundeinkommen - Vortrag und Diskussion mit Ralph Boes in Kassel
Hartz IV oder Bedingungsloses Grundeinkommen - Vortrag und Diskussion mit Ralph Boes in Kassel
… Sanktionierung durch das Jobcenter betroffen, die ihn bis zum Hungern nötigte. Auf Grundlage seiner Erfahrungen macht er auf die Stigmatisierung von Hartz-IV-Empfängern, den krankmachenden Druck und die existenzbedrohenden Sanktionen aufmerksam. Sein Ziel ist, die behördliche Sanktionierungspraxis vor das Bundesverfassungsgericht zu bringen. Den jetzigen …
Bild: Jahresende – Höchste Zeit für den Hartz-IV-Überprüfungsantrag für 2014Bild: Jahresende – Höchste Zeit für den Hartz-IV-Überprüfungsantrag für 2014
Jahresende – Höchste Zeit für den Hartz-IV-Überprüfungsantrag für 2014
… oder ganz einfach Sanktionen wegen angeblich nicht erbrachter Mitwirkung, obwohl ein verlangtes Schreiben schon seit Monaten in den Akten schlummert.“ Also, nichts verschenken, denn Hartz-IV-Empfängern wird auch nichts geschenkt. Dieser Überprüfungsantrag basiert auf dem § 44 SGB X nach dem SGB II. Sämtliche Leistungsbescheide aus dem oben genannten …
Bild: Undercover Hartz IV - Insider berichtenBild: Undercover Hartz IV - Insider berichten
Undercover Hartz IV - Insider berichten
Das Buch ist eine Abrechnung mit dem System Hartz-IV, seinen Befürwortern aus Politik und Wirtschaft sowie seinen Profiteuren, wie Leih- und Zeitarbeitsfirmen. Es informiert über die Einführung von Hartz-IV, über die Antragstellung und dessen Hürden, über Arbeitsgelegenheiten, die Erreichbarkeitsanordnung, die Eingliederungsvereinbarung, den Regelsatz, den problematischen Datenschutz für Hartz-IV Betroffene, immer im Kontext mit einigen grundlegenden Gerichtsentscheidungen der Sozialgerichte und des Bundesverfassungsgerichts.  In persönlich …
Relationen stimmen nicht – grandiose Ablenkung
Relationen stimmen nicht – grandiose Ablenkung
Thema: Hartz IV / Missbrauch Die Bundesagentur für Arbeit will durch Datenabgleich 60.000 Fälle von Leistungsmissbrauch bei Hartz IV entdeckt haben. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. Gemessen an den 7,5 Millionen ALG-II-Empfängern hätten demnach 0,8 Prozent der Betroffenen zu viele Leistungen bezogen. Um diese 8 Promille wiederum dreht sich seit Wochen fast 100 Prozent der Hartz-IV-Debatte. Der vermeintliche Missbrauch wird mit insgesamt ca. 35 Millionen Euro ausgewiesen. Das ist viel Geld. Gemess…
Bild: Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-EmpfängerBild: Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-Empfänger
Verbraucherportal veröffentlicht Liste der Zusatzbeiträge für Hartz-IV-Empfänger
… www.1a-krankenversicherung.de zeigt, wie Zusatzbeiträge umgangen werden können. Im Gegensatz zum normalen Krankenkassenbeitrag, welcher von der Agentur für Arbeit übernommen wird, kommen vielen Hartz-IV-Empfängern die Zusatzbeiträge teuer zu stehen. Diese werden nur in einer bestimmten, in jedem Jahr aufs Neue festgelegten durchschnittlichen Höhe übernommen. …
Bild: Kein Glücksspiel für Hartz-IV Empfänger? Lottoverband NRW unterstützt Annahmestellen und Verbraucher in NRWBild: Kein Glücksspiel für Hartz-IV Empfänger? Lottoverband NRW unterstützt Annahmestellen und Verbraucher in NRW
Kein Glücksspiel für Hartz-IV Empfänger? Lottoverband NRW unterstützt Annahmestellen und Verbraucher in NRW
… kaum glauben, was ihm heute als Eilnachricht auf den Tisch kommt: Das Landgericht Köln verbietet der Westdeutschen Lotterie (WestLotto), u. a. den rund 557.130 Hartz-IV-Empfängern in Deutschland die Teilnahme an Sportwetten zu ermöglichen. Geklagt hat ein Unternehmen, das in Deutschland keine Konzession für Sportwetten oder Lotterien besitzt und folglich …
Bild: Abstellgleis Hartz IV - Die \"Unberührbaren\" der NationBild: Abstellgleis Hartz IV - Die \"Unberührbaren\" der Nation
Abstellgleis Hartz IV - Die \"Unberührbaren\" der Nation
Hans-Jürgen Graf schreibt über die Sozialgesetzgebung in der B.R.D., Hartz IV in seiner Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation, erschienen bei Lulu.com Nürnberg, 06.08.2007 — Hans-Jürgen Graf bringt dem Leser seine eigenen Erfahrungen mit Hartz IV, durch eine Zusammenstellung verschiedener Texte näher und fordert dadurch den Leser heraus, sich mit der Problematik Hartz IV zu beschäftigen. Sein Buch Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation erschien diese Woche in Zusammenarbeit mit Lulu (www.l…
Hartz IV macht Kinder arm
Hartz IV macht Kinder arm
Thema: Hartz IV / Armut / Kinder Datum: 02. 05. 2005 „Hartz IV“ macht Kinder arm Politiker der Grünen wollen „arme Familien bei ‚Hartz IV’ besser stellen“. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: „Hartz IV“ macht Kinder arm. Das war vorher klar und das zeigt die Praxis. Beispiel 1: Kinder von „Hartz“-Betroffenen sind a priori arm dran. Beispiel 2: Empfängern von ALG II wird obendrein das Kindergeld verrechnet. Beispiel 3: Selbst Bezüge aus Ferienjobs werden vom ALG-II abgezogen.
Bild: Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der NationBild: Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation
Neuveröffentlichung Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation
Hans-Jürgen Graf schreibt über die Sozialgesetzgebung in der B.R.D., Hartz IV in seiner Neuveröffentlichung "Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation", erschienen bei Bod.de Nürnberg, 24. August 2007 - Hans-Jürgen Graf bringt dem Leser seine eigenen Erfahrungen mit Hartz IV, durch eine Zusammenstellung verschiedener Texte näher und fordert dadurch den Leser heraus, sich mit der Problematik Hartz IV zu beschäftigen. Sein Buch "Abstellgleis Hartz IV - Die "Unberührbaren" der Nation" erschien diese Woche in Zusammenarbeit mit Bod …
Wer arm dran ist, verliert auch noch Bürgerrechte
Wer arm dran ist, verliert auch noch Bürgerrechte
Thema: Hartz IV / Bundeskabinett / Optimierungsgesetz Datum: 03. 05. 2006 Mit einem „Optimierungsgesetz“ will die Bundesregierung die Sanktionen für Hartz-IV-Betroffene verschärfen und den Datenschutz für ALG-II-Empfänger weiter lockern. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE. und Mitglied im Innenausschuss: Wer arm dran ist, verliert auch noch seine Bürgerrechte. Das ist die Quintessenz von Hartz IV. Fortsetzung folgt. Zur Erinnerung: Der angestrebte Datenabgleich bei ALG-II-Empfängern wurde ursprüng…
Sie lesen gerade: Freiwilliger Einsatz von "Hartz-IV"-Empfängern in Heimen