openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Piratenpartei lehnt gefordertes Verbot von Computerspielen als wirkungslos ab

05.03.201008:09 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Piratenpartei lehnt gefordertes Verbot von Computerspielen als wirkungslos ab

In einem Interview mit der Heilbronner Stimme hat der Baden-Württembergische Innenminister Heribert Rech (CDU) „Killerspiele“ als „abartig und gefährlich“ bezeichnet und ein Verbot verlangt. Rufe nach einer Verschärfung des Waffenrechtes wies er jedoch als unbegründet zurück.

Die Piratenpartei Baden-Württemberg lehnt diese aktionistische Forderung nach einem Verbot von Computerspielen entschieden ab. „Ein Verbot sogenannter Killerspiele ist aktionistisch und wirkungslos“, so Sabine Sartore, Bezirkssekretär aus Karlsruhe. „Gewaltverherrlichende Computerspiele sind in Deutschland schon lange verboten; die auf dem Markt befindlichen Spiele werden eingehend von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) geprüft und in entsprechende Alterszulassungen eingeteilt. Die einfachste Forderung ist selten die richtige. Computerspiele sind Teil unserer Kultur, und es wird Zeit, dass die Politik dies begreift.“ 2008 wurde der Bundesverband der Entwickler von Computerspielen als Mitglied des Deutschen Kulturrat aufgenommen.

Werden Kinder zu Mördern oder Amokläufern so liegt es nicht an Computerspielen. Deshalb fordert die Piratenpartei Baden-Württemberg eine echte Analyse der Ursachen und eine Antwort auf die Frage, wie diese in Zukunft beseitigt werden können. Dass die Landesregierung sich dieser Aufgabe nicht stellen möchte und einen Ausbau der Schulsozialarbeit ablehnt, wirkt hier leider problemverschärfend. Der Deutsche Kulturrat forderte bereits 2008 die verstärkte Vermittlung von Medienkompetenz an den Schulen. Die Piratenpartei stimmt diesem Vorschlag zu. „Besser wäre es, unsere Landesregierung würde ihre Zeit in eine Reform des Bildungssystems investieren und Jugendlichen bessere Zukunftsaussichten ermöglichen“, meint auch Hanno Wagner, stellvertretender Vorsitzender im Landesverband Baden-Württemberg.

Aktionistische Forderungen und leere Worthülsen können die tatsächlichen Herausforderungen nicht lösen – egal wie oft sie wiederholt werden. Probleme entstehen, wenn Kinder und Jugendliche in der Schule ausgegrenzt oder gemobbt werden, wenn sie keinerlei Perspektiven haben, wenn Ansprechpartner an den Schulen in Person von Sozialarbeitern oder Jugendpsychologen fehlen – dieser Entwicklung gilt es zu begegnen. Kein leichter Weg – aber einer, den zu gehen sich lohnt!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 404751
 1441

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Piratenpartei lehnt gefordertes Verbot von Computerspielen als wirkungslos ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Piratenpartei Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Bild: Piratenpartei Baden-Württemberg mit neuem VorstandBild: Piratenpartei Baden-Württemberg mit neuem Vorstand
Piratenpartei Baden-Württemberg mit neuem Vorstand
Beim Landesparteitag der Piratenpartei Baden-Württemberg am 3.3.2012 in Heidenheim wählten die anwesenden Mitglieder einen neuen Vorstand. Der bisherige Vorsitzende des Kreisverbandes Rastatt/Baden-Baden Lars Pallasch aus Bühl wurde mit 60 Prozent der Stimmen zum neuen Vorsitzenden des Landesverbands gewählt. Der 35-jährige verheiratete Familienvater und Informatiker ist “Head of Business Development” bei einem Karlsruher Technologieunternehmen. In seiner Rede forderte er vom kommenden Landesvorstand mehr Engagement im Bereich der Öffentlich…
Bild: Piraten bei Unternehmern gleichauf mit der SPDBild: Piraten bei Unternehmern gleichauf mit der SPD
Piraten bei Unternehmern gleichauf mit der SPD
Die Piraten sind in Baden-Württemberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmern genauso beliebt wie die Regierungspartei SPD. Laut einer repräsentativen Umfrage des COBUS Wirtschaftsbarometers Baden-Württemberg Februar 2012 kämen beide Parteien bei einer Landtagswahl am kommenden Wochenende auf 6,3% der Unternehmer-Stimmen. »Zunehmend sehen uns auch die Unternehmer im Land als Alternative zu den im Landtag vertretenen Parteien«, erklärt Sven Krohlas, Politischer Geschäftsführer des Landesverbandes, diese Werte. »Anders als bei der SPD s…

Das könnte Sie auch interessieren:

NRW-Wahl 2010: Electronic Sports League bittet zum Wahlkampfgespräch
NRW-Wahl 2010: Electronic Sports League bittet zum Wahlkampfgespräch
… der Spieler in die Sendung ein und sorgt so für einen direkten Draht zwischen Gamern und Politikern. Der Gaming-Talk zur NRW-Wahl 2010. Was halten die Parteien von Computerspielen? Die Antworten gibt es am Montag, dem 12. April 2010, ab 19 Uhr live auf ESL TV unter http://tv.esl.eu. Einladung zum Pressegespräch Im Vorfeld der Sendung besteht zwischen …
Bild: Regierung schränkt politische Neutralität der Schulen einBild: Regierung schränkt politische Neutralität der Schulen ein
Regierung schränkt politische Neutralität der Schulen ein
Von einer Schule im Land hat die Piratenpartei Baden-Württemberg erfahren, dass das hiesige Kultusministerium eine offenbar demokratiefeindliche Anweisung herausgegeben hat. Darin untersagt das Kultusministerium den Schulen unter Bezugnahme auf das Hausrecht verbindlich, außerparlamentarische Parteien zu Podiumsdiskussionen einzuladen. Auf telefonische …
Bild: Stellungnahme der Piratenpartei Baden-Württemberg zur Austragung des ESL Intel Friday NIght Game in KarlsruheBild: Stellungnahme der Piratenpartei Baden-Württemberg zur Austragung des ESL Intel Friday NIght Game in Karlsruhe
Stellungnahme der Piratenpartei Baden-Württemberg zur Austragung des ESL Intel Friday NIght Game in Karlsruhe
… die ohne entsprechende Spiele aufgewachsen sind, für Verständnis zu sorgen. Karlsruhe kann damit ein Zeichen setzen und zeigen, dass Verbote der falsche Weg sind." Letztendlich gilt bei Computerspielen dasselbe wie beim Fernsehen: Die Eltern sollten ein Auge darauf haben, wie oft oder wie lange ihre Kinder am Tag Computerspiele spielen, und vor allem …
Bild: Junge Liberale Niedersachsen - Verbot sogenannter Killerspiele verhindert keine AmokläufeBild: Junge Liberale Niedersachsen - Verbot sogenannter Killerspiele verhindert keine Amokläufe
Junge Liberale Niedersachsen - Verbot sogenannter Killerspiele verhindert keine Amokläufe
… der Opfer. Computerspiele sind aber nicht die Ursache für solche schrecklichen Taten“, erklärt der Landesvorsitzende Matthias SEESTERN-PAULY. Die Jungen Liberalen Niedersachsen sehen in den Computerspielen nicht den Grund, sondern einen Teil der Kette von Reaktionen Jugendlicher, die zu solchen Taten führen können. Die Ursachen für solche Amokläufe liegen …
Bild: Demonstration gegen ein "Killerspielverbot" in Berlin und NürnbergBild: Demonstration gegen ein "Killerspielverbot" in Berlin und Nürnberg
Demonstration gegen ein "Killerspielverbot" in Berlin und Nürnberg
Am 31.03.2007 veranstaltete die Piratenpartei Deutschland gleichzeitig in Berlin und Nürnberg Aktionen gegen ein von der CSU erneut gefordertes Totalverbot sogenannter "Killerspiele". Es sollte dem Publikum verständlich gemacht werden, warum ein solches Verbot nicht letzten Endes dadurch erschwert wird, dass noch niemand den Begriff "Killerspiel" definiert …
E-Zigarette: Piraten begrüßen OVG-Entscheidung - Niederlage für Ministerin Steffens
E-Zigarette: Piraten begrüßen OVG-Entscheidung - Niederlage für Ministerin Steffens
Düsseldorf, 24.04.2012 Die Piratenpartei NRW sieht sich durch die einstweilige Anordnung des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Münster zur E-Zigarette [1] in ihrer Position [2] bestätigt und begrüßt den unanfechtbaren Beschluss des Gerichts. Dieses untersagt dem nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium, das unter Leitung der Grünen-Politikerin Barbara …
Bild: Diskussion um sog. Killerspiele dreht sich im Kreis - JuLis Wolfsburg fordern wirkliche Lösungen statt VerboteBild: Diskussion um sog. Killerspiele dreht sich im Kreis - JuLis Wolfsburg fordern wirkliche Lösungen statt Verbote
Diskussion um sog. Killerspiele dreht sich im Kreis - JuLis Wolfsburg fordern wirkliche Lösungen statt Verbote
… waren. Andererseits müssen die Eltern mehr in die Pflicht genommen werden. Das Problem gewaltbereiter Jugendlicher ist so vielschichtig, um das es mit einem Verbot von Computerspielen zu lösen ist. Ein weiteres Problem sind Maßstäbe, die herangezogen werden. Das Spiel „River Side“ wurde 1984 noch als jugendgefährdend eingestuft, nach einer erneuten Prüfung …
Bild: Kunstperformance "Verbotene Kunst" in BerlinBild: Kunstperformance "Verbotene Kunst" in Berlin
Kunstperformance "Verbotene Kunst" in Berlin
Am 9. Juni 2007 veranstalten die Piratenpartei (PIRATEN) ein Festival der Verbotenen Künste auf dem Bebelplatz in Berlin. "Erschaffen bedeutet immer auf etwas anderem aufzubauen. Es gibt keine Kunst, die nicht wiederholt."; Prof. Lawrence Lessig, Urheberrechtsexperte der Stanford University. Kunst entsteht immer durch Aufgreifen und Verändern bestehender …
Bild: Schünemann will KennzeichenüberwachungBild: Schünemann will Kennzeichenüberwachung
Schünemann will Kennzeichenüberwachung
… erfolgreichen Verbot von automatischen Kennzeichenabgleich in Hessen und Schleswig-Holstein, wollen nun Bürger in Bayern und Niedersachsen per Gerichtsentscheid ebenfalls ein Verbot erlangen. "Die Piratenpartei begrüßt diese Initiative und hofft, dass die Gerichte auch in diesen beiden Bundesländern den Regierungen den Weg zurück zum Schutz und Einhalt …
Aufruf zur Demonstration gegen ein Killerspielverbot
Aufruf zur Demonstration gegen ein Killerspielverbot
Die Piratenpartei wird kommenden Samstag, den 31. März 2007, auf dem Berliner Alexanderplatz gegen ein Verbot von "Killerspielen" demonstrieren. Um die Absurdität eines solchen Verbots zur verdeutlichen wird eine Live-Performance des wohl ältesten "Killerspieles" unserer Kultur dargeboten: Ein "blutiges" Schachspiel mit lebenden Figuren. "Im Schach nämlich, …
Sie lesen gerade: Piratenpartei lehnt gefordertes Verbot von Computerspielen als wirkungslos ab