openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Familien-Pflegezeit allenfalls Teilaspekt bei Reformüberlegungen

04.03.201012:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Frau Kristina Schröder, plant eine gesetzliche Familien-Pflegezeit. Damit soll die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege gefördert werden. Dies ergibt sich aus einer am 03.03.2010 herausgegebenen Presseerklärung.

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk nimmt die Ankündigung zum Anlass festzustellen, dass eine Pflegereform an "Haupt und Gliedern" geboten ist. Es wird daher für sinnvoll erachtet, Pflegezeiterwägungen in die anstehenden Reformüberlegungen einzubinden und nicht von anderen zwingend notwendigen leistungsrechtlichen Verbesserungen losgelöst zu sehen.

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich bereits umfassend zu der anstehenden Pflegereform geäußert. Die erhobenen Forderungen werden im Pflegetreff am 27.04.2010 in Neuss-Erfttal erörtert und damit der (politischen) Öffentlichkeit vorgestellt.

Nähere Informationen bei Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk.

Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 404363
 1361

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Familien-Pflegezeit allenfalls Teilaspekt bei Reformüberlegungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk - Unabhängige und gemeinnützige Initiative, Neuss

Patientenrechtegesetz (PatRG) überfällig - Klare Regelungen gefordert
Patientenrechtegesetz (PatRG) überfällig - Klare Regelungen gefordert
Die Rechte der Patienten bzw. pflegebedürftigen Personen einerseits und die Pflichten der Leistungserbringer, z.B. Ärzte, sonstige Gesundheitsberufe, Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen, andererseits, sind in der bundesdeutschen Rechtsordnung nur unzureichend durch gesetzliche Vorschriften geregelt. Daher ergab sich nicht selten Streit mit der Folge, dass Gerichte zur Entscheidung eingeschaltet werden mussten. Im Gefolge solcher Streitfälle haben die Gerichte in vielfältiger Weise die Rechtsbeziehungen zwischen den im Gesundheits-…
Pflegetreff am 28.10.2009 in Neuss-Erfttal - Thema: Palliativversorgung und Patientenautonomie
Pflegetreff am 28.10.2009 in Neuss-Erfttal - Thema: Palliativversorgung und Patientenautonomie
Der (9.) Neuss-Erfttaler Pflegetreff wird am Mittwoch, dem 28.10.2009, 17.00 - 19.00 Uhr, unter der Schirmherrschaft von Heinz Sahnen, Stadtverordneter und Mitglied des Landtages NRW, im „Bürgerhaus Erfttal“, Bedburger Straße 61, (41469) Neuss, stattfinden. Eingeladen sind vor allem pflegebedürftige Menschen und Angehörige, PflegemitarbeiterInnen, Leitungskräfte in Pflegeeinrichtungen sowie alle interessierten BürgerInnen! - Der Eintritt ist frei ! Bei der Veranstaltung geht es vor allem um die Palliativversorgung, die Sterbebegleitung und d…

Das könnte Sie auch interessieren:

8. F a c h t a g u n g Psychiatrie - Regionale psychiatrische Hilfesysteme und Ökonomie
8. F a c h t a g u n g Psychiatrie - Regionale psychiatrische Hilfesysteme und Ökonomie
… angestoßen, die die heutige psychiatrische Realität prägen. 40 Jahre später drängt sich nach der Finanz- und Schuldenkrise die Ökonomie in den Vordergrund aller Reformüberlegungen. Eine psychiatrische Versorgung, die an einem menschenwürdigen Umgang orientiert ist, droht zugunsten einer Ausrichtung auf Ökonomisierung aller Abläufe zunehmend in den Hintergrund …
Freistellung zur Pflege eines Angehörigen
Freistellung zur Pflege eines Angehörigen
Stuttgart, 13. November 2012 - Im „Gesetz über die Pflegezeit“ (PflegeZG) wird Arbeitnehmern die Möglichkeit eröffnet, sich unter bestimmten Umständen von der Arbeit freistellen zu lassen, um einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung zu pflegen. Wichtige Voraussetzungen sind, dass der Arbeitgeber mehr als 15 Beschäftigte hat und dass die Pflegebedürftigkeit durch Vorlage einer geeigneten Bescheinigung nachgewiesen wird. Die Höchstdauer der Pflegezeit beträgt längstens sechs Monate und kann nur ein Mal beantragt werden. …
Bild: Deutschland braucht einen neuen Plan für die Angehörigenpflege!Bild: Deutschland braucht einen neuen Plan für die Angehörigenpflege!
Deutschland braucht einen neuen Plan für die Angehörigenpflege!
… strukturelle Reform der Pflegeversicherung muss ein rechtssicherer Rahmen für die informelle Pflege geschaffen werden.Die Erfahrungskompetenz von pflegenden Angehörigen muss in Reformüberlegungen massgeblich mit einbezogen werden.Wir regen an, flächendeckend in allen Kommunen Pflegebeiräte analog zu Eltern- oder Seniorenbeiräten zu etablieren, um neben …
Pflegezeitforderungen der Regierung überfordert Wirtschaft
Pflegezeitforderungen der Regierung überfordert Wirtschaft
Berlin, 4. März 2010. Die von Familienministerin Kristina Schröder geforderte gesetzliche Regelung zur Familien-Pflegezeit erhöht das Kostenrisiko für Arbeitgeber. „Angesichts der katastrophalen finanziellen Lage in den Kommunen und einer erneuten Mehrbelastung durch den Tarifkompromiss in der Tarifrunde 2010 halte ich eine gesetzliche Regelung zur Familien-Pflegezeit …
Zeitwertkonten ermöglichen Beschäftigten eine bezahlte Pflegezeit
Zeitwertkonten ermöglichen Beschäftigten eine bezahlte Pflegezeit
Neues Pflegezeitgesetz: Auszeit zur Pflege naher Angehöriger Frankfurt, 30.10.2008 - Am 01.07.2008 ist das neue Pflegezeitgesetz in Kraft getreten. Die Pflegezeitregelungen basieren auf zwei Säulen. Bei akut auftretenden Pflegesituationen haben Beschäftigte nun das Recht, ihrer Arbeit bis zu zehn Arbeitstage fern zu bleiben, um für einen nahen Angehörigen eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren. In der Regel kann der Beschäftigte keinen Lohnfortzahlungsanspruch für die kurzzeitige Arbeitsverhinderung verlangen, es sei denn ein solcher An…
Bild: Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit individuellen ZeitwertkontenBild: Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit individuellen Zeitwertkonten
Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit individuellen Zeitwertkonten
Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber – Erwerbstätige können ab dem 1. Januar 2012 ihre pflegebedürftigen Angehörigen einfacher zu Hause betreuen: Dazu hat der Deutsche Bundestag am 20. Oktober 2011 das Familienpflegegesetz angenommen. Der pflegende Arbeitnehmer kann für bis zu zwei Jahre seine Arbeitszeit deutlich reduzieren und erhält während der Familienpflegezeit einen Gehaltsvorschuss, der nach der Pflegezeit wieder zu erwirtschaften ist. „In Kombination mit dem Modell Zeitwertkonten hat die Umsetzung dieses neuen Gesetzes für …
Bild: Arbeitsrecht | Pflegezeitgesetz - Achtung Pflegezeit-MissbrauchBild: Arbeitsrecht | Pflegezeitgesetz - Achtung Pflegezeit-Missbrauch
Arbeitsrecht | Pflegezeitgesetz - Achtung Pflegezeit-Missbrauch
Im Sommer 2008 ist das Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz – PflegeZG) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber wollte Beschäftigten die Möglichkeit eröffnen, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen und damit die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege zu verbessern. Allerdings warnen Kritiker seitdem intensiv vor den Gefahren des Missbrauches durch Arbeitnehmer. Zu Recht? Bochum / Essen, Januar 2009 – Durch das Pflegezeitgesetz haben Beschäftigte das Recht, in akuten Fällen bis zu zehn Arbeitstage der Arb…
Pflegereform muss die häusliche Pflege stärken
Pflegereform muss die häusliche Pflege stärken
… Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat bereits in einer Pressemitteilung vom 04.03.2010 zum Vorschlag der Bundesfamilienministerin, Frau Kristina Schröder, zur Einführung einer Familien-Pflegezeit klargestellt, dass eine Pflegereform an „Haupt und Gliedern“ umfängliche leistungsrechtliche Verbesserungen beinhalten muss. Dabei kann eine Familien – Pflegezeit, …
Pflegezeitregelungen: Was pflegende Angehörige wissen sollten
Pflegezeitregelungen: Was pflegende Angehörige wissen sollten
Rechtsanwaltskammer Koblenz. Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter. Und mit dem Alter nimmt auch die Pflegebedürftigkeit zu. Laut Statistischem Bundesamt leben in Deutschland rund 2,4 Millionen Pflegebedürftige. Der geringere Anteil davon wird in Pflegeheimen betreut. Mehr als zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden täglich durch Familienangehörige gepflegt. Seit 2012 gibt es das Familienpflegezeitgesetz. Es sieht vor, dass die Beschäftigten mit ihrem Arbeitgeber eine sogenannte Familienpflegezeit vereinbaren können. Während die…
Bild: Pflegezeit - So werden Angehörige unterstütztBild: Pflegezeit - So werden Angehörige unterstützt
Pflegezeit - So werden Angehörige unterstützt
Am 1. Januar 2015 ist das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in Kraft getreten. Mit den Neuregelungen sollen Berufstätige bei der Pflege ihrer Angehörigen unterstützt und gefördert werden. Manchmal kann es ganz schnell gehen: An Weihnachten war Ihre Mutter noch in der Lage, sich selbst zu versorgen und auf einmal ist der Moment da, an dem sich alles ändert. Die Unterschiede dafür sind unterschiedlich. Häufig ist es einfach der Fortschritt des Alterungsprozess, der das selbständige Leben stoppt. Hin und wieder sind…
Sie lesen gerade: Familien-Pflegezeit allenfalls Teilaspekt bei Reformüberlegungen