openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Moderne Architektur trifft umweltschonende Bauweise

22.02.201011:25 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Moderne Architektur trifft umweltschonende Bauweise
Modernes Fachwerk von Davinci Haus
Modernes Fachwerk von Davinci Haus

(openPR) Elben/Ww. Jährlich steigende Energiepreise und die Verknappung fossiler Rohstoffe erfordern den Bau von extrem energiesparenden Häusern. Wer energiesparend wohnen will, muss deshalb keine Bunkermentalität entwickeln und sich hinter dick eingepackten Mauern und kleinen Fenstern verstecken. Neben der Wärme-dämmung, die oft als alleiniges Kriterium eines modernen und energieeffizienten Hauses aufgeführt wird, spielt auch die intelligente Nutzung natürlicher Ressourcen eine Wichtige Rolle.



Das Baukonzept von DAVINCI HAUS trägt dieser Entwicklung schon seit vielen Jahren Rechnung. Hochwärmegedämmte Außenbauteile, baubiologische Materialien, passive Solarnutzung zeichnen das Produkt aus. Die modernen Holzfachwerkhäuser des Westerwälder Unternehmens sind nicht nur umweltschonend und individuell, sie stehen auch für die vollkommene Symbiose aus Design und Architektur sowie höchsten Komfort in perfekter Handwerksqualität.

Seit Oktober letzten Jahres gilt für alle Hersteller verbindlich die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009). Häufig führen dichte Gebäudehüllen zu einer fensterarmen, kastenförmigen Architektur. Doch die Fertighausmanufaktur hat dabei konsequent ästhetische Kompromisse an der filigranen Fachwerkkonstruktion ausgeschlossen. Großzügige Verglasungen können weiterhin auch auf der Nordseite des Gebäudes ausgeführt werden. Dass sich Energieeffizienz durchaus mit anspruchsvoller, designorientierter Architektur vereinen lässt, beweist das mittelständische Fertighausunternehmen im Westerwald mit seinem modernisierten Baukonzept.

Mit dem neuen Konzept DAVINCI HAUS „ENERGYplusDESIGN“ hat der Fachwerkhaushersteller erneut seine Kompetenz im umweltverträglichen und Energie einsparenden Haus unter Beweis gestellt:

Die Häuser – ab Oberkante Kellerdecke – erfüllen die Anforderungen des KfW-Effizienhauses 70. Damit werden die Vorgaben der EnEV 2009 an den Jahres-Primärenergiebedarf um 30% unterschritten. Auch Glas und Dämmung stehen dabei in keinem Widerspruch.

Das Multifunktionsglas der Festverglasungen und Drehkipptüren hat nach Herstellerangaben ein Ug-Wert von 0,5 W/m²K nach DIN EN 673. Das 3-fach-Wärmeschutzglas besteht aus drei Scheiben, von denen jeweils die beiden äußeren Scheiben zum Scheibenzwischenraum hin mit Wärmefunktionsschichten versehen sind. Sonnenstrahlen der tief stehenden Wintersonne passieren die Verglasung weitgehend ungehindert. Die Heizwärme wird durch die Wärmefunktionsschichten in den Raum zurück reflektiert und sorgt so, auch in unmittelbarer Fensternähe, für höchsten Wohnkomfort.

Der Dachdeckenaufbau ist einzigartig: Schon seit Jahren hat DAVINCI HAUS ein superwärmegedämmtes Pfettendach. Mit dieser Vollwärmedämmung und einem U-Wert von 0,147 W/m²K erreicht das DAVINCI HAUS-Dach „PASSIVHAUS-Standard“.
Durch den Einsatz von speziell ausgesuchten Materialien in Bezug auf Materialstärke und Qualität wird eine außergewöhnliche Leistung erzielt. Neben dem optimalen U-Wert 0,12 W/m²K im Gefach sorgen superdicke Naturgipsplatten im Bereich der inneren Dachuntersicht für ein angenehmes Raumklima.

Doch nicht allein die hervorragende Dämmung des Daches und die 3-fach-Wärmeschutzverglasungen machen das Konzept realisierbar – erst die Kombination mit effizienter Heiztechnik ermöglicht niedrige Betriebskosten.

Eine kompakte Luft-/ Wasser-Wärmepumpe von Viessmann deckt den kompletten Wärmebedarf des Hauses und stellt die Warmwasserversorgung sicher. Durch die hohen Leistungszahlen werden die Betriebskosten und der Primärenergiebedarf minimiert. Um diverse Fördermittel zu erhalten ist ein Wärmemengenzähler bereits integriert. Außerdem kann die Wärmepumpe im Sommer per Knopfdruck auf ausschließlich Warmwasserbetrieb umgestellt werden.

Angesichts der eleganten Ästhetik – außen wie innen – vergisst man fast, dass e sich um ein ausgesprochenes Energiesparhaus handelt. Denn die Technik bleibt dezent im Hintergrund, sorgt aber dafür, dass der Heizwärmebedarf bei 48,79 kWh/m² liegt. Energieeffizienz und Architektur mit Anspruch, und das alles unter einem Dach: DAVINCI HAUS zeigt, wie´s geht!


Elben/Ww., im Februar 2010

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 400263
 5885

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Moderne Architektur trifft umweltschonende Bauweise“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DAVINCI HAUS GMBH

Bild: TRENDDESIGNplus: DAVINCI HAUS baut mit neuer Designlinie auf EnergieeffizienzBild: TRENDDESIGNplus: DAVINCI HAUS baut mit neuer Designlinie auf Energieeffizienz
TRENDDESIGNplus: DAVINCI HAUS baut mit neuer Designlinie auf Energieeffizienz
Elben, 30. Januar 2015 – Puristisch, elegant und energetisch – so zeigt sich die neue Designlinie TRENDDESIGNplus von DAVINCI HAUS (davinci-haus.de). Die im Bauhausstil anmutende Kubus-Konstruktion aus Holz und Glas spricht eine klare Designsprache: Weißes Fachwerk und bodentiefe Verglasungen charakterisieren den modernen Flachdachbau. Gleichzeitig knüpft DAVINCI HAUS mit dem exklusiven Fertighaus an die Energiewende an und setzt mit innovativer sowie regenerativer Heiz- und Lüftungstechnologie ökologische Maßstäbe. Eleganz, Modernität und …
Bild: DAVINCI HAUS reif für die Britische InselBild: DAVINCI HAUS reif für die Britische Insel
DAVINCI HAUS reif für die Britische Insel
Was tun man, wenn der Markt auf dem Hausbausektor schwächelt und die Politik das Bauen in Deutschland immer komplizierter macht? Man sucht nach neuen Absatzmärkten im Ausland. „Made in Germany“ wird auf der Insel sehr geschätzt. Durch die ausgezeichneten Fachkenntnisse, die hochwertige Qualität sowie zügige Abwicklung deutscher Fertigbaufirmen ist „Made in Germany“ sehr gefragt. Erstmalig präsentierte sich die Westerwälder Edelhaus-Manufaktur vom 08. bis 10. Oktober 2010 mit einem Messestand auf der GRAND DESIGNS LIVE in Birmingham. Diese Me…

Das könnte Sie auch interessieren:

Plusenergiehäuser sind auf dem Vormarsch
Plusenergiehäuser sind auf dem Vormarsch
… ökologische Bauweise steht bei vielen Baufamilien ganz oben auf der Liste der Anforderungen an ein Bauunternehmen. Wenn man neu baut, ist Energieeffizienz wichtig. Neben einer modernen Architektur und hochwertiger Fertigung, soll das Haus im Bereich Ökologie und Energiebilanz punkten. Die Firma Keitel Haus GmbH baut auf diese Weise schon viele Jahre. Das …
Fachseminar in Autostadt Wolfsburg: Was Arbeiten attraktiv macht - „Richtig“ Bauen für Wissensarbeiter
Fachseminar in Autostadt Wolfsburg: Was Arbeiten attraktiv macht - „Richtig“ Bauen für Wissensarbeiter
… wie heute moderne, zukunftsweisende Gebäude erstellt werden können, die nicht nur Betriebsprozesse verbessern und Abläufe effizienter machen, sondern auch durch die Architektur nach innen und außen positive Signale senden: nach innen auf die Motivation und Leistungsfähigkeit und –bereitschaft der Mitarbeiter, nach außen durch sprechende Architektur …
Bild: Architektur im Bauhausstil ist heute wieder voll im TrendBild: Architektur im Bauhausstil ist heute wieder voll im Trend
Architektur im Bauhausstil ist heute wieder voll im Trend
… Schwellen. Laufschienen in Boden und Decke ermöglichen ein leichtgängiges und geräuschloses Öffnen und Schließen der transparenten Flächen. Für Bauhausstil Freunde einer minimalistischen Architektur ist das kein Traum mehr. Mit KELLER minimal windows® können Bauherren dank der rahmenlosen und großflächigen Glasfronten den Wunsch nach maximalem Licht, …
Haus des Monats Mai: Luxuriöser Bungalow für freies Wohnen
Haus des Monats Mai: Luxuriöser Bungalow für freies Wohnen
Haacke Haus präsentiert mit dem Haus des Monats im Mai ein Wohnkonzept aus universeller Architektur und luxuriösem Wohnen auf einer Ebene. Der Bungalow bietet Bauherren und Bewohnern verschiedener Generationen großflächiges Wohnen dank bester Proportionen. Ein entsprechendes Bauvorhaben dieses modernen Bungalows wird aktuell in Berlin durch Haacke Haus …
Bild: Flachdach erweitert SystemvielfaltBild: Flachdach erweitert Systemvielfalt
Flachdach erweitert Systemvielfalt
… erfolgt in der Regel als Satteldach, wobei äußerst geringe Dachneigungen für den optischen Eindruck eines Flachdaches sorgen. Damit kann auf ein Erfordernis moderner Architektur reagiert werden, die puristische Lösungen favorisiert. Besonders die nach unten aufgebaute Statik sorgt hier im Dachbereich für einen einheitlichen, planen Eindruck. Im Elementbereich …
Bild: Dortmunder Musterhaus „Broholm“ von Sjödalshus zur bundesweiten Leserhauswahl um das schönste Haus nominiertBild: Dortmunder Musterhaus „Broholm“ von Sjödalshus zur bundesweiten Leserhauswahl um das schönste Haus nominiert
Dortmunder Musterhaus „Broholm“ von Sjödalshus zur bundesweiten Leserhauswahl um das schönste Haus nominiert
… Leserhauswahl um das schönste Haus Deutschlands des „Family home Verlages“ in der Kategorie „Häuser bis 300.000 Euro“ ins Rennen. In der Nominierung heißt es: „Die Architektur dieses Musterhauses in Dortmund präsentiert sich ganz im Zeichen klarer Architektur- und Designsprache: Zweigeschossig gebaut, zeigt es sich voller Licht, Holz und Farben. Zudem …
Bild: Geomantie - Esoterik oder moderner Gestaltungsimpuls?Bild: Geomantie - Esoterik oder moderner Gestaltungsimpuls?
Geomantie - Esoterik oder moderner Gestaltungsimpuls?
… ein andermal wiederum warben gerade Baufirmen damit, um ihre innovative Haltung herauszustellen. Was ist Geomantie und welchen Impuls gibt sie für die moderne Architektur, Lebensraumberatung und Gestaltungsart? Geomantie ist die Kunst Lebensräume nach den Bedürfnissen der menschlichen Seele im Einklang mit der Ortskraft zu gestalten. Der Begriff setzt …
Bild: Schwedische Qualitätsarchitektur jetzt in SüddeutschlandBild: Schwedische Qualitätsarchitektur jetzt in Süddeutschland
Schwedische Qualitätsarchitektur jetzt in Süddeutschland
Grafrath, 14.03.2006 - Koallick & Partner bietet als neuer Partner des zweitgrößten schwedischen Hausherstellers Trivselhus moderne Qualitätsarchitektur jetzt auch für den süddeutschen Raum an. Die neue Architektur von Trivselhus unterscheidet sich vom klassischen Schwedenhausstil durch klare geometrische Formen und neue praktische Ideen. Hervorzuheben …
Bild: Landauer Neubauprojekt Parc Centrale Teil des „Tags der Architektur“Bild: Landauer Neubauprojekt Parc Centrale Teil des „Tags der Architektur“
Landauer Neubauprojekt Parc Centrale Teil des „Tags der Architektur“
Das Bauunternehmen Matthias Ruppert und das Architekturbüro KE DESIGN haben derzeit allen Grund zur Freude: Ihr Landauer Neubauprojekt Parc Centrale wurde von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz für den „Tag der Architektur“ ausgewählt. Im Rahmen der Veranstaltung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Architektur für alle“ steht, können Interessierte …
Bild: Klaus Theo Brenner erfindet Stuttgart 21 neuBild: Klaus Theo Brenner erfindet Stuttgart 21 neu
Klaus Theo Brenner erfindet Stuttgart 21 neu
Neue Stadtplanung - eine Vision für Stuttgart 21: Der Berliner Quartiersplaner und Spezialist für urbane Architektur, Klaus Theo Brenner, hat im Dialog mit der Stadt Stuttgart eine städtebauliche Vision für die Areale hinter dem alten Bahnhofsgebäude entworfen. Denn hier werden neue innerstädtische Bauflächen entstehen. Den Plan hat Klaus Theo Brenner …
Sie lesen gerade: Moderne Architektur trifft umweltschonende Bauweise