openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarthermie: Der Staat zahlt mit

26.01.201017:10 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Solarthermie: Der Staat zahlt mit
Schont die Umwelt und den Geldbeutel: Einfamilienhaus bestückt mit Kollektoren zur Warmwasserbereitung. Foto: BSW-Solar/Viessmann
Schont die Umwelt und den Geldbeutel: Einfamilienhaus bestückt mit Kollektoren zur Warmwasserbereitung. Foto: BSW-Solar/Viessmann

(openPR) Heizkosten sparen und staatliche Zuschüsse sichern: Hausbesitzer, die auf Solarthermie setzen, profitieren gleich mehrfach. Und: Das gute ökologische Gewissen gibt’s gratis dazu.

Nürnberg, 26. Januar 2010 - Wer auf die Sonne als Energielieferanten setzt, handelt ökologisch und wird zudem vom Staat mit Zuschüssen belohnt. Die konkrete Höhe der Subventionen richtet sich dabei nach Nutzungsart und Größe der solarthermischen Anlage, weiß bauen.de, das Fachportal für Bauherren und Heimwerker.

Höhe der Zuschüsse

Bauherren, die auf eine Solaranlage zur Warmwassergewinnung setzen, müssen laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) rund 4.000 bis 6.000 Euro investieren. Die Erstinstallation der ersten 40 Quadratmeter Bruttokollektorfläche wird dabei vom Staat mit 60 Euro je Quadratmeter bezuschusst - mindestens gibt es jedoch 410 Euro pro Anlage. Für einen Vier-Personen-Haushalt genügen laut BSW-Solar rund vier bis sechs Quadratmeter Kollektorfläche aus.

Höhere Zuschüsse erhalten Häuslebauer mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung auf dem heimischen Dach. Allerdings sind hier auch die Anschaffungskosten mit 8.000 bis 10.000 Euro deutlich höher. Doch Vater Staat zeigt sich großzügig: Die Erstinstallation bis 40 Quadratmeter Bruttokollektorfläche wird mit 105 Euro pro Quadratmeter gefördert. Voraussetzung für die Förderung ist allerdings bei Vakuumröhrenkollektoren eine Mindestbruttokollektorfläche von sieben Quadratmetern und ein Wärmespeichervolumen von 50 Litern pro Quadratmeter Bruttokollektorfläche, bei Flachkollektoren sind es mindestens neun Quadratmeter und 40 Liter.

Antrag stellen

Anträge zur Förderung von Solarkollektoranlagen können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) innerhalb von sechs Monaten nach Inbetriebnahme der Anlage gestellt werden. Solaranlagen auf Häusern, für die der Bauantrag oder die Bauanzeige ab dem 1. Januar 2009 gestellt wurde, erhalten weniger Zuschüsse: Hier verringert sich die Basisförderung um 25 Prozent. Antragsformulare sowie eine Liste mit den förderfähigen Kollektoren und Solaranlagen bietet die Website des BAFA, so der Tipp des Fachportals bauen.de.


Weitere Themen des bauen.de-Pressedienstes:
http://www.bauen.de/service/presse/pressedienst.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 390949
 144

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarthermie: Der Staat zahlt mit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Solaranlagen - Förderungen für die ZukunftBild: Solaranlagen - Förderungen für die Zukunft
Solaranlagen - Förderungen für die Zukunft
… entwickelt sich rasant und mit ihr die Erschließung neuer Energieressourcen. Eine der bekanntesten Alternativen zum immer teurer werdenden Öl- und Gas Konsum ist Solarthermie. Solarthermie kann über Solaranlagen nutzbar gemacht werden, welche wiederum Photovoltaik ins Spiel bringen und sich inzwischen zum Big Player im Energiespiel gemausert haben. Auch …
Bild: Solarthermie im Test: Hauseigentümer aus Niedersachsen macht mit bei bundesweitem Praxistest (mit Fotos)Bild: Solarthermie im Test: Hauseigentümer aus Niedersachsen macht mit bei bundesweitem Praxistest (mit Fotos)
Solarthermie im Test: Hauseigentümer aus Niedersachsen macht mit bei bundesweitem Praxistest (mit Fotos)
Solarthermieanlage und Messgeräte in Rhauderfehn installiert / Erfolgskontrolle durch das Energiesparkonto von co2online / 5 Tipps zur Solarthermie für Hauseigentümer Berlin, 2. Dezember 2016. Manfred Kuhlemann aus Rhauderfehn (Landkreis Leer) ist beim bundesweiten Praxistest Solarthermie dabei. Mit dem vom Bundesumweltministerium geförderten Test zeigt …
Bild: Die zwei Varianten der Sonnenenergie-NutzungBild: Die zwei Varianten der Sonnenenergie-Nutzung
Die zwei Varianten der Sonnenenergie-Nutzung
Solarthermie und Photovoltaik nicht verwechseln! sup.- "Sie haben eine Solaranlage? Lohnt sich das denn überhaupt noch?" Viele Hausbesitzer fühlen sich in letzter Zeit immer häufiger herausgefordert, ihre zukunftsorientierte Gebäudetechnik gegenüber Nachbarn und Bekannten rechtfertigen zu müssen. Ein einfaches "Natürlich!" als Antwort reicht längst nicht …
Bild: Gratis-Energie vom DachBild: Gratis-Energie vom Dach
Gratis-Energie vom Dach
Ob Solarthermie oder Photovoltaik – mit einer Solaranlage auf dem Dach lässt sich kostenlos Strom und Wärme gewinnen. Das schont sowohl den Geldbeutel als auch die Umwelt. (tdx) Im Gegensatz zum örtlichen Energieanbieter schickt die Sonne am Monatsende keine Rechnung: Sie liefert ihre Energie das ganze Jahr über frei Haus – und das absolut kostenlos. …
Bild: Solarthermie-Test: Familie aus Nordrhein-Westfalen nimmt an bundesweitem Praxistest teilBild: Solarthermie-Test: Familie aus Nordrhein-Westfalen nimmt an bundesweitem Praxistest teil
Solarthermie-Test: Familie aus Nordrhein-Westfalen nimmt an bundesweitem Praxistest teil
Carsten Mönkemeyer aus Wesel macht mit beim bundesweiten Praxistest Solarthermie. Mit dem vom Bundesumweltministerium geförderten Test zeigt die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mbH auf www.wirksam-sanieren.de/solarthermie, was Hauseigentümer beim Einsatz von Solarthermie beachten sollten. Die aus 6.500 Bewerbern ausgewählten Haushalte werden …
Bild: Praxistest Solarthermie startet – erste von sechs Anlagen mit Messtechnik wird eingebautBild: Praxistest Solarthermie startet – erste von sechs Anlagen mit Messtechnik wird eingebaut
Praxistest Solarthermie startet – erste von sechs Anlagen mit Messtechnik wird eingebaut
Test von Solarthermieanlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser / Erfolgskontrolle mit Energiesparkonto von co2online / 5 Tipps für Hauseigentümer, die sich für Solarthermie interessieren Berlin, 22. Juli 2016. Mit der Installation der ersten Solarthermieanlage startet nächste Woche der Praxistest Solarthermie. Mit dem vom Bundesumweltministerium geförderten …
Bild: Leben ohne Heizöl - Umsatteln auf erneuerbare EnergienBild: Leben ohne Heizöl - Umsatteln auf erneuerbare Energien
Leben ohne Heizöl - Umsatteln auf erneuerbare Energien
… Energien ist leicht. In der aktuellen Ausgabe des Verbrauchermagazins HAUS+ENERGIE ziehen sechs Hausbesitzer Bilanz. Sie heizen mit Pellets, mit Holz oder mit Solarthermie. Wie das geht und dass es funktioniert - die aktuelle Ausgabe von HAUS+ENERGIE kann auf www.hausundenergie.de/probeheft.htm kostenfrei und unverbindlich als Probeheft angefordert …
Bild: Ökologische EnergiekonzepteBild: Ökologische Energiekonzepte
Ökologische Energiekonzepte
Solarthermie und Photovoltaik: kostenlose Energieversorgung durch die Kraft der Sonnenstrahlen. Regenerative Energiekonzepte auf dem Dach lohnen sich. Im Gewerbe sind Solaranlagen längst angekommen. Solarparks und Lagerhallen mit vollflächigen Solaranlagen auf dem Dach finden sich fast überall im Süden Deutschlands. Auch im privaten Bereich sieht man …
Bild: Hauseigentümer aus Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern macht mit bei bundesweitem PraxistestBild: Hauseigentümer aus Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern macht mit bei bundesweitem Praxistest
Hauseigentümer aus Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern macht mit bei bundesweitem Praxistest
Solarthermieanlage und Messgeräte installiert / Erfolgskontrolle durch das Energiesparkonto von co2online / 5 Tipps zur Solarthermie für Hauseigentümer Berlin, 11. Mai 2017. Jan Rutz aus Pasewalk im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist beim bundesweiten Praxistest Solarthermie dabei. Mit dem vom Bundesumweltministerium geförderten Test zeigt die gemeinnützige …
Öl-Brennwertheizung?! Ja, bitte!
Öl-Brennwertheizung?! Ja, bitte!
… Öl eingekauft werden soll. Aktuell spricht selbstverständlich auch der äußerst niedrige Ölpreis für eine Öl-Brennwertheizung. Ressourcenschonende Kombination: Öl-Brennwertheizung und Solarthermie-Anlage Außerdem kann eine Öl-Brennwertheizung mit einer Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung kombiniert werden! So wird die Umwelt entlastet und der …
Sie lesen gerade: Solarthermie: Der Staat zahlt mit