(openPR) Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart bringt Bachs Weihnachtsoratorium in sechs Einzelkantaten zur Aufführung – Weihnachtsoratorium für Kinder am 27. Dezember
Stuttgart, den 17. Dezember 2009 - Das Weihnachtsoratorium zählt zu den berühmtesten geistlichen Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Nur selten ist es jedoch in der Form zu hören, die der Komponist für sein Werk ursprünglich vorgesehen hatte. Der Stuttgarter Knabenchor collegium iuvenum folgt als einziger in Stuttgart dieser Aufführungspraxis.
Die sechs Teile des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach waren ursprünglich für die Gottesdienste zwischen erstem Weihnachtsfeiertag und dem Dreikönigstag bestimmt: die ersten drei für die Weihnachtstage, also den 25. bis 27. Dezember, da zu Bachs Zeiten der 27. Dezember noch als dritter Weihnachtstag gefeiert wurde. Der vierte Teil war für den Neujahrstag konzipiert, der fünfte für den Sonntag nach Neujahr, und der sechste für das Erscheinungsfest. In dieser Form wurde das Werk, das zu den bekanntesten geistlichen Kompositionen Bachs zählt, im Winter 1734/35 erstmalig vom Thomanerchor in Leipzig aufgeführt.
Der Knabenchor collegium iuvenum knüpft an diese Tradition an und bringt das Werk bewusst nicht, wie heute häufig üblich, während der Adventszeit, sondern zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar an den von Bach dafür vorgesehenen Tagen zur Aufführung. Damit werden die einzelnen Kantaten des Weihnachtsoratoriums, eingebettet in einen Gottesdienst, in ihren ursprünglichen liturgischen Rahmen gestellt.
Auch im Klangbild will der Knabenchor collegium iuvenum der Bach-Zeit möglichst nahe kommen. Daher folgt Chorleiter Friedemann Keck nicht nur mit dem Einsatz seines Knabenchors und der Verpflichtung des männlichen Altsolisten Daniel Gloger der historischen Aufführungspraxis: Das Barockorchester collegium musicum Stuttgart verwendet die zu Bachs Zeit üblichen Instrumente wie zum Beispiel Naturtrompeten und –hörner und Traversflöten. Schließlich musizieren die Ensembles in Originaltonhöhe (a’ = 415 Hz), die gegenüber der heutigen Aufführungspraxis einen halben Ton tiefer liegt.
Weitere Solisten sind Maren Jacob, Sopran und Thomas Scharr, Bass. Andreas Weller
(Tenor), als Evangelist des Weihnachtsoratoriums mittlerweile international gefragt (er musiziert unter anderem regelmäßig mit Philippe Herreweghe, Thomas Hengelbrock, Frieder Bernius, dem Dresdner Kreuzchor, dem Thomanerchor Leipzig, Jan Willem de Vriend, Roy Goodman) lässt es sich nicht nehmen, bei „seinem“ Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart diese Partie, die sich wie ein roter Faden durch alle sechs Kantaten zieht, zu übernehmen.
Die Kantatengottesdienste bilden den Abschluss des Jubiläumsjahrs „20 Jahre Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart“ und finden alle in der Markuskirche Stuttgart (Filderstr. 22, 70180 Stuttgart) statt. Beginn am Freitag, 25., Samstag, 26. und Sonntag, 27. Dezember sowie am Sonntag, 3. und Mittwoch, 6. Januar ist jeweils um 10:30 Uhr, am Neujahrstag um 11:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Besonderer Beliebtheit erfreut sich das Weihnachtsoratorium für Kinder. Der Salzburger Musiker Michael Gusenbauer hat Bachs Werk für Kinder umgeschrieben. Bei der Aufführung wird erklärt, welche Instrumente und welche Musik zu welchen Text-Partien passen, warum die Trompete das königliche Instrument ist und welche Instrumente man hört, wenn die Engel auf die Erde herabfliegen. Die jungen Sänger und die Zuhörer (Kinder ab fünf Jahre) lernen so auf vergnügliche Weise Inhalt und Wesen der Bachschen Musik kennen.
Das Weihnachtsoratorium für Kinder wird am Sonntag, den 27. Dezember um 15:00 Uhr, ebenfalls mit dem Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart, den Solisten sowie Michael Gusenbauer als Sprecher in der Markuskirche Stuttgart, Filderstr. 22, aufgeführt. Karten zu 14,00 Euro, für Kinder 7,00 Euro gibt es unter Telefon 0711 / 60 70 20-2 oder per E-Mail unter
