openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bachs Weihnachtsoratorium im Original

18.12.200908:11 UhrKunst & Kultur
Bild: Bachs Weihnachtsoratorium im Original
Schöpfung für Kinder
Schöpfung für Kinder

(openPR) Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart bringt Bachs Weihnachtsoratorium in sechs Einzelkantaten zur Aufführung – Weihnachtsoratorium für Kinder am 27. Dezember

Stuttgart, den 17. Dezember 2009 - Das Weihnachtsoratorium zählt zu den berühmtesten geistlichen Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Nur selten ist es jedoch in der Form zu hören, die der Komponist für sein Werk ursprünglich vorgesehen hatte. Der Stuttgarter Knabenchor collegium iuvenum folgt als einziger in Stuttgart dieser Aufführungspraxis.



Die sechs Teile des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach waren ursprünglich für die Gottesdienste zwischen erstem Weihnachtsfeiertag und dem Dreikönigstag bestimmt: die ersten drei für die Weihnachtstage, also den 25. bis 27. Dezember, da zu Bachs Zeiten der 27. Dezember noch als dritter Weihnachtstag gefeiert wurde. Der vierte Teil war für den Neujahrstag konzipiert, der fünfte für den Sonntag nach Neujahr, und der sechste für das Erscheinungsfest. In dieser Form wurde das Werk, das zu den bekanntesten geistlichen Kompositionen Bachs zählt, im Winter 1734/35 erstmalig vom Thomanerchor in Leipzig aufgeführt.

Der Knabenchor collegium iuvenum knüpft an diese Tradition an und bringt das Werk bewusst nicht, wie heute häufig üblich, während der Adventszeit, sondern zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar an den von Bach dafür vorgesehenen Tagen zur Aufführung. Damit werden die einzelnen Kantaten des Weihnachtsoratoriums, eingebettet in einen Gottesdienst, in ihren ursprünglichen liturgischen Rahmen gestellt.
Auch im Klangbild will der Knabenchor collegium iuvenum der Bach-Zeit möglichst nahe kommen. Daher folgt Chorleiter Friedemann Keck nicht nur mit dem Einsatz seines Knabenchors und der Verpflichtung des männlichen Altsolisten Daniel Gloger der historischen Aufführungspraxis: Das Barockorchester collegium musicum Stuttgart verwendet die zu Bachs Zeit üblichen Instrumente wie zum Beispiel Naturtrompeten und –hörner und Traversflöten. Schließlich musizieren die Ensembles in Originaltonhöhe (a’ = 415 Hz), die gegenüber der heutigen Aufführungspraxis einen halben Ton tiefer liegt.
Weitere Solisten sind Maren Jacob, Sopran und Thomas Scharr, Bass. Andreas Weller
(Tenor), als Evangelist des Weihnachtsoratoriums mittlerweile international gefragt (er musiziert unter anderem regelmäßig mit Philippe Herreweghe, Thomas Hengelbrock, Frieder Bernius, dem Dresdner Kreuzchor, dem Thomanerchor Leipzig, Jan Willem de Vriend, Roy Goodman) lässt es sich nicht nehmen, bei „seinem“ Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart diese Partie, die sich wie ein roter Faden durch alle sechs Kantaten zieht, zu übernehmen.

Die Kantatengottesdienste bilden den Abschluss des Jubiläumsjahrs „20 Jahre Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart“ und finden alle in der Markuskirche Stuttgart (Filderstr. 22, 70180 Stuttgart) statt. Beginn am Freitag, 25., Samstag, 26. und Sonntag, 27. Dezember sowie am Sonntag, 3. und Mittwoch, 6. Januar ist jeweils um 10:30 Uhr, am Neujahrstag um 11:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Besonderer Beliebtheit erfreut sich das Weihnachtsoratorium für Kinder. Der Salzburger Musiker Michael Gusenbauer hat Bachs Werk für Kinder umgeschrieben. Bei der Aufführung wird erklärt, welche Instrumente und welche Musik zu welchen Text-Partien passen, warum die Trompete das königliche Instrument ist und welche Instrumente man hört, wenn die Engel auf die Erde herabfliegen. Die jungen Sänger und die Zuhörer (Kinder ab fünf Jahre) lernen so auf vergnügliche Weise Inhalt und Wesen der Bachschen Musik kennen.
Das Weihnachtsoratorium für Kinder wird am Sonntag, den 27. Dezember um 15:00 Uhr, ebenfalls mit dem Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart, den Solisten sowie Michael Gusenbauer als Sprecher in der Markuskirche Stuttgart, Filderstr. 22, aufgeführt. Karten zu 14,00 Euro, für Kinder 7,00 Euro gibt es unter Telefon 0711 / 60 70 20-2 oder per E-Mail unter E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 382282
 1979

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bachs Weihnachtsoratorium im Original“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart

Bild: Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart auf Konzertreise durch NorddeutschlandBild: Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart auf Konzertreise durch Norddeutschland
Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart auf Konzertreise durch Norddeutschland
Stuttgart, den 7. Juni 2011 Wenn andere in den Pfingstferien Urlaub machen, begibt sich der Konzertchor des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart auf große Tournee nach Norddeutschland: 36 Knaben im Alter zwischen 9 und 14 Jahren werden zusammen mit 20 jungen Männern zwischen Pfingstsonntag und dem 19. Juni an verschiedenen Orten insgesamt sieben Mal in Konzerten und Gottesdiensten auftreten. Mit von der Partie sind natürlich Chorleiter Friedemann Keck, Organist Antal Váradi und zwei weitere erwachsene Begleitpersonen. „Chormutter“ Liesel B…
07.06.2011
Bild: Haydns "Schöpfung” am Sonntag, 15. Mai: Kein Konzert wie jedes andereBild: Haydns "Schöpfung” am Sonntag, 15. Mai: Kein Konzert wie jedes andere
Haydns "Schöpfung” am Sonntag, 15. Mai: Kein Konzert wie jedes andere
Stuttgart, den 6. Mai 2011 Mit der „Schöpfung“ von Joseph Haydn wird der Knabenchor am Sonntag, 15. Mai um 17 Uhr in der Markuskirche Stuttgart ein großes Oratorium der Wiener Klassik zur Aufführung bringen. Das Werk thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) erzählt wird. Chorleiter Friedemann Keck geht es bei der Aufführung allerdings nicht allein um den reinen Hörgenuss. Vielmehr will er die Inhalte des Werkes in den Vordergrund rücken. Deshalb wird an Stelle des dritten teils des Oratoriums die Chorfuge …
06.05.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bach - Luther - Reformation - jetzt auf DVDBild: Bach - Luther - Reformation - jetzt auf DVD
Bach - Luther - Reformation - jetzt auf DVD
… Beitrag des BR zu „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ Johann Sebastian Bach – Soli Deo Gloria Johannes-Passion – Matthäus-Passion Messe in h-Moll – Weihnachtsoratorium DVD - Edition mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Dijkstra mit Bonus-Film „Hoffnungsgeschichten“ Booklet: in German / in English Produktnummer: 900514 6 …
Hans-Christoph Rademann: Europatournee mit dem RIAS Kammerchor & dem Freiburger Barockorchester, 13. - 20. 12.
Hans-Christoph Rademann: Europatournee mit dem RIAS Kammerchor & dem Freiburger Barockorchester, 13. - 20. 12.
… Hans-Christoph Rademann, mündet ein erfolgreiches Jahr in eine Europatournee mit dem RIAS Kammerchor und dem Freiburger Barockorchester. Gemeinsam werden sie Teile von Bachs Weihnachtsoratorium in so bedeutenden Sälen wie dem Concertgebouw Amsterdam, dem Kultur- und Kongresszentrum Luzern und dem Wiener Konzerthaus aufführen. Anna Lucia Richter, Anke …
Jubiläum - 20 Jahre Berliner Bach Akademie | Weihnachtsoratorium | Philharmonie | 15. 12. 2011 | 19 Uhr
Jubiläum - 20 Jahre Berliner Bach Akademie | Weihnachtsoratorium | Philharmonie | 15. 12. 2011 | 19 Uhr
Die Berliner Bach Akademie feiert dieses Jahr ihren zwanzigsten Geburtstag. Mit der Aufführung des Weihnachtsoratoriums begann vor 20 Jahren die Geschichte der Berliner Bach Akademie. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat Komponist, Dirigent und Chorleiter Professor Heribert Breuer dieses Werk für den Abschluss des Jubiläumsjahres gewählt. Johann Sebastian …
Berliner Bach Akademie | Weihnachtsoratorium 1,2,5,6 | J. S. Bach | Kammermusiksaal | 22.12. | 20 H
Berliner Bach Akademie | Weihnachtsoratorium 1,2,5,6 | J. S. Bach | Kammermusiksaal | 22.12. | 20 H
Keine Musik ist mit Weihnachten so verbunden wie das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Anno 1734 komponierte er für die Weihnachtsgottesdienste in Leipzig „das“ Weihnachtsoratorium, sein wohl bekanntestes und beliebtestes Werk. Bach selbst führte es nur ein einziges Mal auf. Es dauerte dann gut 100 Jahre, bis eine Lawine von unzähligen, …
Bild: "Jauchzet, frohlocket!". Cäcilien-Chor führt alle sechs Kantaten des Weihnachtsoratoriums aufBild: "Jauchzet, frohlocket!". Cäcilien-Chor führt alle sechs Kantaten des Weihnachtsoratoriums auf
"Jauchzet, frohlocket!". Cäcilien-Chor führt alle sechs Kantaten des Weihnachtsoratoriums auf
Für sein diesjähriges Weihnachtskonzert am Sonntag, dem 19. Dezember 2010, hat der Cäcilien-Chor Frankfurt Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium ausgewählt. In der Dreikönigskirche werden in zwei Konzerten alle sechs Kantaten erklingen. Konzert 1 mit den Kantaten I bis III beginnt um 17 Uhr, Konzert 2 mit den Kantaten IV bis VI beginnt um 20 Uhr. …
Christuskirche Mannheim im Dezember
Christuskirche Mannheim im Dezember
… Ensemble aus Absolventen der Musikschule Mannheim und befreundeten Musikern tritt nur einmal im Jahr auf und wird gemeinsam mit dem Bachchor „Jauchzet frohlocket“ aus dem Weihnachtsoratorium des berühmten Thomaskantor zum Besten geben. „In dulci jubilo“ lautet das Motto des Bläserensembles, das um 18 Uhr den Gottesdienst begleiten wird. Zur beliebten …
Bild: Kultur im Lockdown: Bachs Weihnachtsoratorium mit den Domsingknaben im Wohnzimmer statt in der KircheBild: Kultur im Lockdown: Bachs Weihnachtsoratorium mit den Domsingknaben im Wohnzimmer statt in der Kirche
Kultur im Lockdown: Bachs Weihnachtsoratorium mit den Domsingknaben im Wohnzimmer statt in der Kirche
Jauchzet, frohlocket! Aufführung von Bachs Weihnachtsoratorium wieder aufgelegtNachdem die Kultur aktuell zum Stillstand gezwungen ist, legen die Augsburger Domsingknaben für die Öffentlichkeit die Aufführung des Weihnachtsoratoriums in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche vom vergangenen Jahr am 20.12.2020 erneut auf und zeigen auf den sozialen Netzwerken …
Bild: "Jauchzet, frohlocket": Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder jetzt als CD bei AuriculaBild: "Jauchzet, frohlocket": Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder jetzt als CD bei Auricula
"Jauchzet, frohlocket": Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder jetzt als CD bei Auricula
… der CD-Reihe „Der Klassik(ver)führer“ den schönsten Themen der klassischen Musik nachgespürt haben, ist nun der Sonderband zu Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“ erstmals jungen Musikfreunden gewidmet. Spannend, lebendig und einfühlsam erzählt der durch seine Lesungen sowie Fernseh- und Theaterauftritte bekannte Schauspieler Hans-Jürgen Schatz …
Bild: Luther 2017 – 500 Jahre Reformation - das BR-KLASSIK-Bach-ProjektBild: Luther 2017 – 500 Jahre Reformation - das BR-KLASSIK-Bach-Projekt
Luther 2017 – 500 Jahre Reformation - das BR-KLASSIK-Bach-Projekt
Luther – Bach – BR-KLASSIK Johannes-Passion – Matthäus-Passion - Messe h-Moll – Weihnachtsoratorium Das BR-KLASSIK-Bach-Projekt als Beitrag des BR zu „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ Gesamt-CD-Edition mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks unter Leitung von Peter Dijkstra Das im Jahr 2010 begonnene Bach-Projekt mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks …
Bild: Einstimmen auf Weihnachten: Kantaten I bis III von Bachs WeihnachtsoratoriumBild: Einstimmen auf Weihnachten: Kantaten I bis III von Bachs Weihnachtsoratorium
Einstimmen auf Weihnachten: Kantaten I bis III von Bachs Weihnachtsoratorium
Stuttgart, den 9. Dezember 2010 Das Weihnachtsoratorium zählt zu den berühmtesten geistlichen Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart will bei der Aufführung der Kantaten I bis III am Sonntag, den 19. Dezember um 19:00 Uhr in der Markuskirche Stuttgart im Klangbild der Bach-Zeit möglichst nahe kommen. Daher …
Sie lesen gerade: Bachs Weihnachtsoratorium im Original