(openPR) Der Luziatag ist im Brauchtum und Volksglauben vieler Völker bekannt und benannt nach der Licht bringenden Luzia (vom lat. lux „Licht“) . Es ist ein Fest des Lichtes, denn in den dunkelsten Tagen des Jahres ist die Sehnsucht nach dem Licht am größten.
Lassen wir uns vom Lichterfest, das auch der Tag der Kerze ist inspirieren und sensibel werden für die Dunkelheit, denn seit jeher dienen die dunklen Monate der inneren Einkehr. Wir erhellen darum den Raum mit Kerzen und genießen die heimelige Stimmung.
Besonders in Skandinavien, vornehmlich in Schweden, wird der Luziatag festlich begangen. Hier heißt das Fest "Mutternacht" oder "Nacht der Mütter". Luzia ist die Lichtträgerin, die auf kommendes Leben hinweist. Die Dunkelheit des nordischen Winters mag wohl zur großen Bedeutung dieses Tages beigetragen haben. Deshalb gibt es noch heute in einigen schwedischen Familien den Brauch, dass eine unverheiratete Tochter für diesen Tag als "Luziabraut" ausgestattet wird. Als Symbol trägt sie im Haar einen flackernden Lichterkranz. Frühmorgens kommt sie im weißen langen Nachthemd mit einem Frühstückstablett ins Schlafzimmer. Sie bringt damit Licht in das winterliche Dunkel und verwöhnt die Familie mit einem leckeren Frühstück.
Bereits am Vorabend gehen Mädchen als Lichterköniginnen verkleidet durch die Straßen. Sie besuchen alte und kranke Menschen und verteilen kleine Geschenke.
Eine schöne Idee für den Luzia-Tag, den 13. Dezember:
Decken Sie den Frühstückstisch und stellen Sie vor jeden Platz eine Kerze. Verteilen Sie noch weitere Kerzen in der Küche oder im Esszimmer. Wenn sie angezündet sind, wird das elektrische Licht ausgeknipst. Wecken Sie Ihre Familie zum Frühstück. Vor allem die Kinder werden über das Lichtermeer staunen. Das Frühstück bekommt so am Luzia-tag einen ganz besonderen Reiz. So könnte der Luzia-Tag für uns alle eine Einladung sein, das innere Licht neu zum Leuchten zu bringen.
Auch manche Pfarrgemeinden bei uns feiern die Heilige Luzia mit einem besonderen Gottesdienst. Nach schwedischem Vorbild zieht Sankt Luzia im weißen Gewand gekrönt mit einem Lichterkranz und begleitet von ihren Gefährtinnen, in die dunkle Kirche hinein. Sie verkündigt die nahe Geburt Christi, der das wahre Licht der Welt ist.
Die Kerzeninnung www.kerzeninnung.de machte bei uns das Lichterfest am 13. Dezember als „Tag der Kerze“ mit zahlreichen Aktionen populär: Mitgliedsbetriebe öffnen ihre Werkstätten. Mit Führungen und Aktionen werden die Innungsfachbetriebe verdeutlichen, wie viel Liebe zum Detail und Know-how in jeder Kerze steckt, denn das Kerzenhandwerk zählt zu den ältesten Berufen weltweit.
Daneben ist der Tag der Kerze auch eine ideale Gelegenheit, um sich über den Ausbildungsberuf zu informieren. Restaurants werden dazu ermuntert, stimmungsvolle Candlelight-Dinner anzubieten.
Feiern Sie mit! Ihr Kerzenfachgeschäft und Weihnachtsmärkte haben für Sie Kerzen in jeder Form und Farbe bereit. Kerzen von Mitgliedsbetrieben der Innung bürgen für höchste Qualität.