openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PSA-Test schon ab 40

18.11.200908:23 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bereits ab dem 40. Lebensjahr sollten Männer erstmals zur Prostatakrebsvorsorge zum Urologen gehen, lautet die Empfehlung der neuen Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik und Behandlung des Prostatakarzinoms, die jüngst von der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) vorgestellt wurde.



Trotz kontroverser Diskussionen um den PSA-Test, als probate Methode zur Früherkennung von Prostatakrebs, lässt die aktuelle Leitlinie zum Prostatakarzinom keinen Zweifel an seiner Wirksamkeit. Während der einfache Bluttest zur Ermittlung des prostataspezifischen Antigens (PSA) bisher für Männer ab dem 50. Lebensjahr, bei familiärer Vorbelastung ab dem 45. Lebensjahr empfohlen wurde, sollten sich nun bereits Männer ab 40 Jahren testen lassen.

PSA-Verlauf wichtig für Therapieentscheidung

Wird der PSA-Test einmalig durchgeführt, hat der Wert, der die Konzentration des prostataspezifischen Eiweißes im Blut anzeigt, in der Regel nur eine untergeordne-te Aussagekraft. „Erst der Verlauf der Werte über die Zeit zeigt, ob möglicherweise ein Prostatakarzinom vorliegt“, erläutert Dr. Stephan Neubauer, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrum. Mit der nun früheren PSA-Bestimmung kann ein Be-troffener viele Jahre gewinnen, in denen der Verlauf der PSA-Werte beobachtet wird. Eine Absenkung des Alters für die erste Früherkennungsmaßnahme kann möglicherweise helfen, durch den PSA-Verlauf besser zwischen bestehender und fehlender Therapiebedürftigkeit zu unterscheiden, so der genaue Wortlaut der neuen Leitlinie. „Sollte dann tatsächlich mal der PSA-Wert in die Höhe schnellen, können die Vergleichswerte der zurückliegenden Jahre als wichtiges Diagnoseinstrument dienen, erklärt Dr. Neubauer.

So ist nicht jeder Patient, dessen Blut den bisherigen Grenzwert von 4 ng/ml über-steigt auch krebskrank. Denn körperliche Anstrengung wie Radfahren, eine Ent-zündung von Prostata oder Blase sowie Geschlechtsverkehr können das PSA im Blut kurzfristig steigen lassen. Um so wichtiger sei es, bei einmalig erhöhten PSA-Werten nicht in Panik zu verfallen, sondern den Test mehrfach zu wiederholen und zusätzliche andere diagnostische Verfahren wie die Ultraschall-Elastographie und Tastuntersuchung der Prostata zu nutzen, rät der Urologe. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus: Noch immer kommt es vor, dass auf Grund eines einmalig erhöhten PSA- Wertes vorschnell eine Biopsie veranlasst wird. “Hier macht nicht der Test den Fehler, sondern der Arzt“, moniert Dr. Neubauer.

Prostata vorschnell entfernt

Wird anhand der Gewebeentnahme der Prostata (Biopsie) karzinogenes Gewebe entdeckt, wird häufig vorschnell operiert, obwohl dies nicht immer die beste Behandlungsstrategie ist. „Prostatakarzinome, die als nicht lebensbedrohlich einge-stuft werden, können guten Gewissens anhand von PSA-Test, Sonographie, Abtasten und erneuten Biopsien zunächst aktiv überwacht werden“, erläutert Dr. Neubauer. Darüber hinaus müsse der Fokus bei der Behandlung von Prostata-krebspatienten verstärkt dahin gehen, optimale Heilungsraten bei minimalen Nebenwirkungen zu erzielen. Hierfür eignen sich vor allem moderne strahlenthera-peutische Methoden, wie die Brachytherapie (innere Bestrahlung). Anders als bei der radikalen Entfernung der Prostata bleibt die Vorsteherdrüse erhalten. Durch das ultraschallgesteuerte Einbringen radioaktiver Stifte (Seeds) direkt in die Prosta-ta, wird der Tumor gezielt zerstört und gleichzeitig das umliegende Gewebe geschont. „Inkontinenz wird nach Brachytherapie praktisch nicht und Impotenz wesentlich seltener beobachtet“, so Dr. Gregor Spira, Strahlentherapeut im Westdeut-schen Prostatazentrum. Der Vorteil der „inneren Bestrahlung“ liegt darin, dass Patienten deutlich geringere Nebenwirkungen für die Behandlung in Kauf nehmen müssen, ohne Einbussen in der Heilung zu befürchten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 371872
 135

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PSA-Test schon ab 40“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Neuer Bluttest ermittelt präziser das Prostatakrebsrisiko
Neuer Bluttest ermittelt präziser das Prostatakrebsrisiko
… Mann und wird meistens durch den Urologen diagnostiziert – unterstützt durch entsprechende Labordiagnostik. Neben der rektalen Tastuntersuchung hat sich in der Früherkennung der PSA-Test etabliert, um die Männer mit Verdacht auf Prostatakrebs zu selektieren, denen zur Abklärung eine Prostatabiopsie vorgeschlagen wird. Doch nicht selten ist der PSA-Wert …
PSA-Test bleibt weiterhin Standard
PSA-Test bleibt weiterhin Standard
Auch in Zukunft wird der PSA-Test zur Früherkennung, Prognose und Beurteilung des Therapieverlaufs unverzichtbar sein. Darin sind sich die Experten und die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) einig. „Vielmehr sollte das Augenmerk künftig verstärkt auf eine effektive und trotzdem schonende Behandlung gelegt werden, um schwerwiegende Ne-benwirkungen …
Bild: PSA-H70 als offizielle Testapparatur der ASTM D7650 - 10Bild: PSA-H70 als offizielle Testapparatur der ASTM D7650 - 10
PSA-H70 als offizielle Testapparatur der ASTM D7650 - 10
Als Firma findet man die eigenen Produkte immer hervorragend. Doch noch besser ist es aber, wenn andere das ebenfalls finden. Deshalb freuen wir uns sehr, dass das ASTM-Gremium die PSA-H70 in den Standard „D7650 - Standard Test Method for Test Method for Sampling of Particulate Matter in High Pressure Hydrogen used as a Gaseous Fuel with an In-Stream Filter“ als offizielle Testapparatur mitaufgenommen hat. Die Partikel-Probenahme-Apparatur PSA-H70, ein gemeinsames Projekt der Wenger Engineering und der Hydac Accessories GmbH, ermöglicht die…
Bild: Neuer Test bei Prostatakrebs - Wann macht der PCA3-Urintest Sinn?Bild: Neuer Test bei Prostatakrebs - Wann macht der PCA3-Urintest Sinn?
Neuer Test bei Prostatakrebs - Wann macht der PCA3-Urintest Sinn?
Ein neuer Gen-basierter Urintest soll bei Verdacht auf Prostatakrebs die Entscheidung, ob eine Biopsie durchgeführt werden muss, erleichtern. Ebenso wie der PSA-Test definiert der PCA3-Test das Risiko für das Vorliegen eines Prostatakarzinoms. „Wann und für wen das Verfahren geeignet ist, muss allerdings im Einzelfall sorgfältig entschieden werden“, …
Bild: Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der KritikBild: Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der Kritik
Prostatakrebs: PSA-Test im Kreuzfeuer der Kritik
„Der PSA-Test ist unnütz und mitunter sogar gefährlich.“ Diese Aussage wird fälschlicherweise immer häufiger von den Medien transportiert. So zuletzt auch in der Sendung des RBB Politmagazins Kontraste „Früherkennung bei Prostatakrebs: Das Geschäft mit der Angst“. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU), der Berufsverband der Deutschen Urologen …
Bild: Lebensretter Prostata - HeimtestBild: Lebensretter Prostata - Heimtest
Lebensretter Prostata - Heimtest
80.000 Männer erkranken in jedem Jahr in Deutschland am Prostatakarzinom. Damit ist der Prostatakrebs die häufigste Karzinomform beim Mann in der BRD. Pro Jahr fordert diese Krankheit rund 12.000 Menschenleben – das bedeutet, das alle 40 Minuten ein Mann durch diesen Krebs stirbt. Die bisher von den Krankenkassen bezahlte rektale Austastung der Prostata führt nachweislich nicht einmal in 2% aller Untersuchungen zu einer Erkennung des Karzinoms im Frühstadium. Die PSA - Blutuntersuchung dagegen weist in 91% aller Untersuchungsfälle den Krebs…
Bild: Schwedische Studie: PSA-Test halbiert Sterblichkeit von ProstatakrebsBild: Schwedische Studie: PSA-Test halbiert Sterblichkeit von Prostatakrebs
Schwedische Studie: PSA-Test halbiert Sterblichkeit von Prostatakrebs
Trotz seiner Erfolgsgeschichte seit der routinemäßigen Einführung Anfang der 80er Jahre wird der PSA-Test zur Früherkennung von Prostatakrebs mehr denn je kritisch diskutiert. Den Anlass dazu gaben zwei Studien, die letztes Jahr in der Zeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht wurden. Während die europäische Studie nachgewiesen hat, …
Nach dem G-BA Beschluss: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. begrüßt neue Nutzenbewertung für PSA
Nach dem G-BA Beschluss: Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. begrüßt neue Nutzenbewertung für PSA
Das Ringen um den PSA-Test in der Früherkennung des Prostatakarzinoms geht in eine neue Runde: ------------------------------ Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Einleitung eines Beratungsverfahrens zur Bewertung eines Prostatakrebs-Screenings mittels Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) auf seiner Sitzung am 20. Dezember 2018 …
Bild: PSA-Test: Wirksamkeit bestätigtBild: PSA-Test: Wirksamkeit bestätigt
PSA-Test: Wirksamkeit bestätigt
Wieder einmal bestätigt eine aktuelle Studie, die jüngst in der Online-Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Cancer erschienen ist, die Wirksamkeit des PSA-Tests zur Früherkennung von Prostata-Tumoren. Die Auswertung von Daten des größten Krebsregisters der USA zeigt: Ohne den PSA-Test würden dreimal mehr Männer ihre Krebserkrankung erst bemerken, …
Bild: PSA-Test positiv, Anfangsverdacht auf Prostatakrebs? DiaPat® PC-Test: ohne Eingriff mehr Diagnosesicherheit.Bild: PSA-Test positiv, Anfangsverdacht auf Prostatakrebs? DiaPat® PC-Test: ohne Eingriff mehr Diagnosesicherheit.
PSA-Test positiv, Anfangsverdacht auf Prostatakrebs? DiaPat® PC-Test: ohne Eingriff mehr Diagnosesicherheit.
Erhöhter PSA-Wert, positiver PSA-Test, automatisch stellt sich diagnostisch die Frage: Prostatakrebs ja oder nein? Es gilt, den Anfangsverdacht auf Prostatakrebs signifikant zu erhärten oder zu entkräften. Aufgrund der vergleichsweise geringen Aussagekraft seiner positiven Ergebnisse steht hier der PSA-Test als Vorsorgeuntersuchung im Rahmen der Prostatakrebs-Früherkennung …
Sie lesen gerade: PSA-Test schon ab 40