openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kormoran: Vogel des Jahres 2010 bringt den NABU in Erklärungsnot

26.10.200908:54 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Teltow-Ruhlsdorf: Im Zusammenhang mit der Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010 hatte der NABU die jährlich 15.000 Abschüsse von Kormoranen als beschämend bezeichnet und ein Ende der Vergrämungsabschüsse gefordert. Vor diesem Hintergrund ist es natürlich interessant, wie der NABU in seiner eigenen Teichwirtschaft, der Blumberger Mühle, mit dem Problem Kormoran umgeht. Das rbb-Fernsehen hat nachgefragt und erhielt die überraschende Antwort, dass man das Problem ins Ausland delegiert hat.



Anlässlich der Bekanntgabe, dass der Kormoran zum Vogel des Jahres 2010 gewählt wurde, haben NABU und LBV die nach eigenen Angaben jährlich bis zu 15.000 Vergrämungsabschüsse von Kormoranen als beschämend bezeichnet und deren Beendigung gefordert. Laut NABU und LBV gäbe es Alternativen, um zum Beispiel die Satzfischbestände in Teichwirtschaften auch ohne Abschüsse wirksam vor dem Kormoran zu schützen.

Da der NABU mit der Blumberger Mühle im Nordosten des Landes Brandenburg selbst eine Karpfenteichwirtschaft besitzt, liegt es nahe, sich dort nach den angeblichen Lösungen für das Kormoranproblem zu erkundigen. Das tat das rbb-Fernsehen und bekam die überraschende Antwort, dass man das Problem von den Teichen der Blumberger Mühle in das Teichgebiet eines tschechischen Satzfischlieferanten delegiert hat. Weil der NABU in der Blumberger Mühle keine Vergrämung der Kormorane durch Abschüsse zulässt, ist die früher dort erfolgreich praktizierte Satzfischaufzucht heute nicht mehr möglich. Um dennoch die Teiche bewirtschaften zu können, ist der Zukauf von Satzfischen in einer Größe erforderlich, die vom Kormoran nicht mehr bewältigt werden kann. Weil in Deutschland wegen der Schäden durch Kormorane ein genereller Mangel an Satzfischen herrscht, ist man auf einen tschechischen Lieferanten ausgewichen. So werden seit dem Jahr 2000 jährlich zwischen 60 und 65 Tonnen Satzkarpfen quer durch Europa in die Teiche der Blumberger Mühle kutschiert. Liefern kann der Teichwirt aus Tschechien diese Satzfische nur, weil in seinem Teichgebiet ständig mehrere Mitarbeiter mit der Waffe unterwegs sind und konsequent gegen einfliegende Kormorane vorgehen.

Im Interview mit Brandenburg aktuell verteidigte Wolfgang Mädlow, Geschäftsführer des NABU Brandenburg, die Praxis des Importes von Satzfischen aus Ländern, in denen der Kormoran angeblich einen geringeren Schutzstatus hätte. Da die Tschechische Republik Mitglied der EU ist, gilt auch dort die EU-Vogelschutzrichtlinie. Der Kormoran geniesst somit in Tschechien den gleichen Schutzstatus, wie in Deutschland und den übrigen EU-Mitgliedsstaaten.

Mitarbeiter des NABU und des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin äußerten gestern gegenüber dem Landesfischereiverband, dass ein Vorgehen gegen den Kormoran im Bereich der Blumberger Mühle nicht vorstellbar wäre. Schließlich wären Vergrämungsabschüsse auf Kormorane den Besuchern des NABU-Schulungszentrums und der zugehörigen Teichanlage nicht zu vermitteln. In der Blumberger Mühle hätte man es deshalb mit einer besonderen Situation zu tun, mit der die gegenwärtige Praxis des Importierens von Satzfischen aus dem Ausland gerechtfertigt sei. Für diese Haltung hat der Landesfischereiverband Brandenburg / Berlin e.V. natürlich vollstes Verständnis. Es ist Hobbyornithologen ganz sicher nicht zuzumuten, dass man sie mit der bitteren Realität konfrontiert und ihnen erklärt, dass der Kormoran tatsächlich massive Schäden anrichtet und auch der NABU entgegen anders lautender Darstellungen keinerlei Patentrezepte für eine zufrieden stellende Lösung parat hat.

Der NABU agiert in Sachen Kormoran ganz offensichtlich nach dem Sankt-Florian-Prinzip, ist sich jedoch nicht zu schade, gleichzeitig die Vergrämungsabschüsse an deutschen Teichwirtschaften scharf zu kritisieren.

Direkter Link zum Beitrag der rbb-Sendung Brandenburg aktuell vom 24.10.2009: http://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/archiv/index.media.!etc!medialib!rbb!rbb!aktuell!aktuell_20091024_fisch.html

Diesen Link bitte manuell in den Web-Browser kopieren oder den Beitrag über http://www.lfv-brandenburg.de/pages/posts/vogel-des-jahres-2010-bringt-den-nabu-in-erklaerungsnot201.php abrufen.

Hintergrundinformationen:
Der bis Ende der 80'er Jahre vergleichsweise seltene Kormoran legt in der Folge intensiver Schutzbemühungen und drastisch reduzierter Umweltbelastungen einen gewaltigen Populationszuwachs an den Tag. Von knapp 11.000 Brutvögeln im Jahr 1989 steigt der Bestand kontinuierlich an und erreichte im Jahr 2008 fast die Marke von 50.000 brütenden Vögeln. Mit dem Brutgeschäft beginnen Kormorane ab dem dritten Lebensjahr. Bezieht man die noch nicht am Brutgeschäft beteiligten Vögel mit ein, leben in Deutschland gegenwärtig etwa 140.000 Kormorane. Hinzu kommt eine Vielzahl von Durchzüglern und Wintergästen, die sich von September bis März an unseren Gewässern aufhalten.
Mit dem Anwachsen der Kormoranbestände in Europa wird es seit Anfang der 90er Jahre immer schwieriger, die Satzfischbestände in Teichwirtschaften vor dem Zugriff der Vögel zu schützen. Besonders betroffen sind Karpfen im zweiten der insgesamt drei Aufzuchtjahre. In dieser Altersstufe liegt ihr Stückgewicht zwischen 50 und 500 Gramm. Damit sind sie wahre Appetithappen für den Kormoran. Die Verlustrate allein im zweiten Aufzuchtjahr hat sich trotz der intensivierten Vergrämungsabschüsse von den normalen 20 bis 30% auf mehr als 60% gesteigert. Damit bleiben den Teichwirten am Jahresende weniger als 50% der eigentlich benötigten Satzfische für das dritte Aufzuchtjahr. Die daraus resultierenden Schäden belaufen sich für das Jahr 2008 allein im Land Brandenburg auf 1,2 Mio. €. Diesen Schaden begleichen die Teichwirte aus ihrer eigenen Tasche. Der jährliche Erlös der Brandenburger Teichwirte liegt bei 3,7 Mio. €. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, welche Dimension die Schäden inzwischen erreicht haben.

Alle bisher getesteten Abwehrmöglichkeiten an den Teichen selbst, führen bei erheblichen Kosten und ebenso erheblichen ökologischen Nebenwirkungen nur zu einer teilweisen Verringerung der Schäden. Das Einhausen von Teichen zur Abwehr nicht nur von Kormoranen hat sich in Untersuchungen des Landesumweltamtes Brandenburg im Jahr 1996 als die noch effektivste Methode erwiesen. Nachteile sind neben den entstehenden Investitionskosten von ca. 15.000 Euro / Hektar auch die Wirkungen auf andere Vogelarten, die dann ebenfalls den Teich nicht mehr als Lebensraum nutzen können. Wollte man nur 50% der insgesamt mehr als 4000 Hektar Teichfläche durch solche Einhausungen schützen, bräuchte es 30 Mio. Euro zuzüglich der anfallenden Unterhaltungskosten. Damit ist diese Methode schon aus rein finanzieller Sicht nicht realisierbar. Was momentan bleibt, sind Vergrämungsabschüsse in der bisherigen Form. Auch sie verursachen erheblichen Aufwand, verhindern die Schäden in den Fischbeständen nur teilweise und wirken sich nachteilig auf andere Tierarten aus.

Von insgesamt 1195 Vergrämungsabschüssen im Jahr 2007 entfielen 1008 Abschüsse auf Karpfenteiche und 187 Abschüsse auf natürliche Gewässer. Auch im Jahr 2008 mit insgesamt 997 Vergrämungsabschüssen lag der Schwerpunkt mit 942 Abschüssen bei den Karpfenteichen, wogegen nur 55 Kormorane an natürlichen Gewässern geschossen wurden. Diese Zahlen zeigen, wo der Schuh tatsächlich drückt. Wer diese Abschüsse kritisiert, sollte in der Lage sein, umsetzbare Alternativen aufzuzeigen. Wer im Land Brandenburg weiter in Teichlandschaften tatsächlich bedrohte Tierarten schützen möchte, sollte umgehend aufhören, in Sachen Kormoran um den heißen Brei herum zu reden. Ohne die Vergrämungsabschüsse wäre Teichwirtschaft heute lediglich Vogelfütterung. Auch mit den genehmigten Vergrämungsabschüssen sind die Schäden noch so hoch, dass den Betrieben die wirtschaftliche Basis entzogen wird. Die logische Konsequenz ist, ein nachhaltiges Management für den Kormoran zu entwickeln und umzusetzen.

Weitere Informationen zum Thema unter:

http://www.lfv-brandenburg.de/pages/posts/vogel-des-jahres-2010-der-kormoran197.php

www.kormanfreunde.de

http://brandenburg.nabu.de/artenschutz/vogelschutz/wissen/kormoran/11618.html

Rückfragen richten Sie bitte an:

Lars Dettmann (Geschäftsführer)
Landesfischereiverband Brandenburg/Berlin

Tel: 03328/319150
mobil: 01522/ 2693042

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 363798
 5060

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kormoran: Vogel des Jahres 2010 bringt den NABU in Erklärungsnot“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesfischereiverband Brandenburg / Berlin e.V.

Bild: Verfressene Kormorane, mutige Fische und fischereifreundliche Kandidaten für den BundestagBild: Verfressene Kormorane, mutige Fische und fischereifreundliche Kandidaten für den Bundestag
Verfressene Kormorane, mutige Fische und fischereifreundliche Kandidaten für den Bundestag
Fischer und Teichwirte werden zwei Tage lang mit Wissenschaftlern, Verwaltungsmitarbeitern und Politikern am Seddiner See über die Probleme und Perspektiven von Fischerei und Fischzucht in der Mark und darüber hinaus diskutieren. Einmal im Jahr bleiben in Berlin und Brandenburg die Boote der Fischer am Steg und die Wathosen der Teichwirte im Schuppen. Die Branche trifft sich heute und morgen in der Heimvolkshochschule am Seddiner See, um über verschiedene Themen der Fischereiwirtschaft in Brandenburg und Berlin zu diskutieren. Die Novelle…
Die Plötze - Brandenburgs Fisch des Jahres 2015
Die Plötze - Brandenburgs Fisch des Jahres 2015
Sie ist das „Lieschen Müller“ der heimischen Fischfauna – eher unscheinbar und genügsam. Obwohl zahlreichen Raubfischarten wie Barsch, Zander, Hecht und Wels sie zum Fressen gern haben, ist die Plötze die häufigste und am weitesten verbreitete Fischart Brandenburgs. Sie spielt in der Nahrungskette der Gewässer eine wichtige Rolle und ist trotz einiger Gräten ein beliebter Speisefisch. Für uns Grund genug, die Plötze zu Brandenburgs Fisch des Jahres zu ernennen. Die Plötze stellt keine besonderen Ansprüche an die Wasserqualität und ist ein k…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kormoran-Streit - Strafanzeigen gegen Regierungspräsidium Freiburg eingereicht
Kormoran-Streit - Strafanzeigen gegen Regierungspräsidium Freiburg eingereicht
Gemeinsame Pressemitteilung: Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. NABU Baden-Württemberg e.V. Datum: 07.05.2008 - Kormoran-Streit: Strafanzeigen gegen Regierungspräsidium Freiburg eingereicht NABU und Bundesverband Menschen für Tierrechte: „Kormoranmanagement“ war nach dem Tierschutzgesetz illegal Stuttgart/Aachen – Der …
Landesfischereiverband beantragt Abschussgenehmigungen für Kormorane in Natur- und Vogelschutzgebieten
Landesfischereiverband beantragt Abschussgenehmigungen für Kormorane in Natur- und Vogelschutzgebieten
Potsdam: Die Wahl zum Vogel des Jahres 2010 ändert nichts daran, dass Kormorane erhebliche ökonomische und ökologische Schäden verursachen. Diese Schäden treffen inzwischen nicht mehr nur Teichwirte, Fischer und Angler. Wo Teichwirte wegen der extremen Verluste in den Satzfischbeständen aufgeben, schaut auch der Naturschutz in die Röhre. Um die Teichwirtschaften …
Ende der Hatz: NRW-Kormoran-Verordnung läuft aus
Ende der Hatz: NRW-Kormoran-Verordnung läuft aus
Die umstrittene nordrhein-westfälische Kormoran-Verordnung läuft Ende März aus. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte, der sich gegen die Verordnung engagiert hatte, begrüßt die Entscheidung des Umweltministeriums, die Jagd auf den Kormoran – den Vogel des Jahres 2010 – zu beenden. Gute Nachrichten für den Kormoran in NRW. Mit dem Auslaufen der Verordnung …
Landesfischereiverband Brandenburg / Berlin e.V. begrüßt die Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010
Landesfischereiverband Brandenburg / Berlin e.V. begrüßt die Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010
Kormoran – Vogel des Jahres 2009 Teltow-Ruhlsdorf: Mit der Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010 zeigen NABU und LBV, dass sie an einem völlig überzogenen Artenschutzkonzept festhalten wollen. Die von Kormoranen verursachten ökonomischen und ökologischen Schäden werden weiter ignoriert und verharmlost, um die Notwendigkeit einer nachhaltigen Regulation …
Rheinland-Pfalz bläst zur Jagd auf den Kormoran
Rheinland-Pfalz bläst zur Jagd auf den Kormoran
Mainz - Der Kormoran (Lat. Phalacrocorax carbo) ist gemäß den Artikeln 2, 5 und 6 der EG-Vogelschutzrichtlinie generell geschützt. Die Population des Kormorans darf somit durch Abschussgenehmigungen nicht in ihrem Bestand gefährdet werden. Ausnahmen von diesem generellen Schutz sind nur gemäß Artikel 9 der Richtlinie „zur Abwendung erheblicher Schäden …
Bild: 30 Tage erfolgreicher Wahlkampf für die StadttaubeBild: 30 Tage erfolgreicher Wahlkampf für die Stadttaube
30 Tage erfolgreicher Wahlkampf für die Stadttaube
Seit 1971 bestimmt der Naturschutzbund Deutschland (NABU) in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Landesbund für Vogelschutz (LBV) den "Vogel des Jahres", der regelmäßig durch eine ornithologische Fachjury ausgewählt wurde. Zum Vogel des Jahres 2020 wurde die Turteltaube gekürt. Im Corona-Jahr 2020 ist alles anders. Diesmal darf das Volk entscheiden, denn …
Kormoran: NABU-Experte gibt Entwarnung
Kormoran: NABU-Experte gibt Entwarnung
Teltow-Ruhlsdorf: Zum Auftakt der Kampagne zum Vogel des Jahres 2010 hatte der NABU die Praxis der Vergrämungsabschüsse von Kormoranen noch scharf kritisiert. Eine Woche später räumt Dr. Markus Nipkow, Referent für Vogelschutz und Ornithologie des NABU, angesichts des kontinuierlichen Anstiegs der Brutpaarzahlen in Deutschland ein, dass die Praxis der …
Bild: Der Kormoran-Krieg - ein VermittlungsversuchBild: Der Kormoran-Krieg - ein Vermittlungsversuch
Der Kormoran-Krieg - ein Vermittlungsversuch
Rainer Nahrendorf beschreibt in seinem multimedial angelegten Buch "Der Kormoran-Krieg", warum ein gesamteuropäisches Kormoranmanagement zum Scheitern verurteilt ist. ------------------------------ Kein Vogel erregt Angler, Teichwirte und Berufsfischer auf der einen und Natur- und Artenschützer auf der anderen Seite so sehr wie der Kormoran. Für die …
NABU: Kormoran zu Unrecht im Visier von Fischern und Sportanglern
NABU: Kormoran zu Unrecht im Visier von Fischern und Sportanglern
NABU: Kormoran zu Unrecht im Visier von Fischern und Sportanglern Tschimpke: „Vogel des Jahres 2010“ mit viel Aufklärungsarbeit verbunden Berlin - Der NABU hat die Wahl des Kormorans zum Vogel des Jahres 2010 verteidigt und reagiert damit auf die teilweise sehr heftigen Reaktionen von Sportanglern und Fischern. „Die Reaktionen auf die Wahl des Kormorans …
Bild: Fliegender Edelstein entdeckt am Lago di LuganoBild: Fliegender Edelstein entdeckt am Lago di Lugano
Fliegender Edelstein entdeckt am Lago di Lugano
… erklärte Raimondo Sartorio „So ist unsere Zusammenarbeit mit der Stiftung Bolle di Magadino entstanden“. Der Eisvogel, in Italienisch „Martin Pescatore“, war im Jahr 2009 Vogel des Jahres in Deutschland und im Jahr 2006 Vogel des Jahres in der Schweiz. Neben Asien und dem westlichen Nordafrika befindet sich sein natürlicher Lebensraum auch in Mitteleuropa. …
Sie lesen gerade: Kormoran: Vogel des Jahres 2010 bringt den NABU in Erklärungsnot