(openPR) Berlin, 23.10.2009: 28 Delegierte von Bildungseinrichtungen aus 18 europäischen Ländern haben in Berlin die Zukunft der Initiative „Science on Stage Europe“ beschlossen. Ziel ist, den Startschuss zu geben für die Wiederbelebung des europäischen Austausches von Bildungskonzepten zur Förderung des Nachwuchses in den Naturwissenschaften im Rahmen des europäischen Bildungsfestivals Science on Stage. Das Treffen fand beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall, dem Hauptsponsor von Science on Stage Deutschland, statt.
„Science on Stage ist die einzigartige langfristige Initiative im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts auf europäischer Ebene. In diesem Sinne ist dies ein wertvoller Beitrag zum Erreichen der Lissaboner Ziele eine wissensorientierte Wirtschaft zu entwickeln“, so Martin Petschke, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, in seiner Grussnote zur Tagung der Nationalen Steuerungskommitees aus 18 von 27 europäischen Mitgliedern der Bildungsinitiative „Science on Stage“.
Nach dem Ende der finanziellen Trägerschaft der „Science on Stage“-Festivals durch die EU, stand die europaweite „Science on Stage“-Bewegung vor dem Ende. „Vor diesem Hintergrund haben wir die Initiative ergriffen und nun eine Bewegung von Unten auf den Weg gebracht, um „Science on Stage“ als Bildungsinitiative für naturwissenschaftliche Lehrkräfte aus ganz Europa zu erhalten und weiter zu entwickeln“, bilanziert Wolfgang Welz, Vorsitzender von Science on Stage Deutschland e. V. und frisch gewählter Chairman des Executive Board von Science on Stage Europe. „Heute haben wir die Strukturen und Verfahrensweisen der künftigen europäischen Organisation einvernehmlich beschlossen und damit einen wichtigen Schritt nach vorn gemacht“, so Welz weiter.
Neben Wolfgang Welz wurden Alison Alexander aus Großbritannien, Adam Kovach aus Ungarn, Fernand Wagner aus Luxemburg sowie Rosa Maria Ros aus Spanien in das Executive Board von Science on Stage Europe gewählt.
Nach der Präsentation der Bewerbungen aus Polen, Malta, Dänemark und Österreich für das nächsten Europäische Science on Stage-Festival im April 2011wurde von den Delegierten aus 18 Ländern schließlich Kopenhagen als Veranstaltungsort mit deutlicher Mehrheit gewählt.
Rund 400 naturwissenschaftliche Lehrkräfte aus ganz Europa werden dort die Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen, didaktischen Konzepten und Lehrmethoden haben.
Weitere Informationen zu Science on Stage Europe finden Sie unter www.science-on-stage.eu.