openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beteiligungsverfahren beim Bethanien: Anwohner setzen Nachbarschaftsgarten gegen alle Widerstände durch

16.10.200917:34 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Beteiligungsverfahren beim Bethanien: Anwohner setzen Nachbarschaftsgarten gegen alle Widerstände durch
Gemüse aus unserm Garten
Gemüse aus unserm Garten

(openPR) Am Samstag, dem 17.10.2009 wird der erste Bauaubschnitt der Umgestaltung des Parks um das Bethanien in Berlin-Kreuzberg feierlich eröffnet. Im Rahmen dieser Umgestaltung wurde seit dem Frühjahr 2008 versucht, die Anwohner an den Planungen zu beteiligen und ihre Wünsche und Bedürfnisse einzubeziehen.
Ein Ergebnis dieses Beteiligungsverfahrens ist der Nachbarschaftsgarten "Ton, Steine, Gärten", der seit August 2009 besteht. In den knapp zwei Monaten seines Bestehens hat sich die Zahl der Beteiligten auf über 40 Menschen verschiedener Herkunft und Alters erhöht, mehr als 30 Einzel- und Gemeinschaftsbeete schmücken die Fläche neben dem ehemaligen Mauerstreifen hinter dem Georg-von-Rauch-Haus.

Ursprünglich stieß das Anliegen vieler Anwohner, auf den damals brachliegenden Flächen interkulturelle Nachbarschaftsgärten einzurichten, bei Planern, Behörden wie auch bei den Moderatoren des Beteiligungsverfahrens jedoch auf wenig Gegenliebe. Der Parkcharakter ginge durch eine Gartennutzung verloren, die Fläche würde nur durch wenige genutzt und privatisiert, und der Bedarf ist sowieso zu groß, so wurde argumentiert. Das beharrliche Engagement der Nachbarschaftsgruppe wie auch die temporäre Aneignung durch Aktivisten, die im Juni 2008 das Gelände besetzten und als offene Fläche mit Gärten und Wägen entwickeln wollten, konnten jedoch ein stückweises Einlenken der Verantwortlichen erreichen.
Neben dem Miteinander über die Verschiedenheiten seiner Gärtner hinweg ist für den Nachbarschaftsgarten das Gärtnern und die Selbstversorgung in der Stadt ein wichtiges Anliegen. Damit leistet der Garten einen erleb- und auch selbst gestaltbaren Beitrag zur Verringerung des ökologischen Fußabrucks Berlins - und zur Umsetzung der lokalen Agenda 21.

Am Samstag lädt der Nachbarschaftsgarten parallel zur offiziellen Einweihung des ersten Bauabschnitts zu Kaffee, Kuchen und zu Führungen durch den Nachbarschaftsgarten ein.

Ort: Bethaniendamm/Adalbertstraße, 10997 Berlin
Zeit: Samstag, 17.10.2009, 14-16 Uhr

Informationen zum Nachbarschaftsgarten: http://gaerten-am-mariannenplatz.blogspot.com

Informationen zu interkulturellen Gärten in Berlin: http://www.urbanacker.net
Weitere Informationen zum Beteiligungsverfahren: http://bethanien.stadtteilausschuss-kreuzberg.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 360938
 155

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beteiligungsverfahren beim Bethanien: Anwohner setzen Nachbarschaftsgarten gegen alle Widerstände durch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nachbarschaftsgarten Ton, Steine, Gärten

Bild: Gemeinschaftsgarten in Berlin-Kreuzberg lädt zum Frühlings-GartenfestBild: Gemeinschaftsgarten in Berlin-Kreuzberg lädt zum Frühlings-Gartenfest
Gemeinschaftsgarten in Berlin-Kreuzberg lädt zum Frühlings-Gartenfest
Der Nachbarschaftsgarten "Ton, Steine, Gärten" in Berlin-Kreuzberg am Mariannenplatz lädt am Samstag, dem 17.4.2010 ab 15 Uhr zum großen gemeinsamen Gartenfest ein, das anläßlich des weltweiten Aktionstages "La Via Campesina" veranstaltet wird. Neben einem Kuchenbasar, warmem Essen und Trinken wird es eine Saatgut-Tauschbörse, Garten-Workshops und Führungen durch den interkulturellen Garten direkt hinter dem ehemaligen Künstlerhaus Bethanien geben. Der Nachbarschaftsgarten am Mariannenplatz wurde im Sommer 2009 nach einem Beteiligungsverfah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eröffnung des ersten interkulturellen AnwohnerInnenforums Berlins im BethanienBild: Eröffnung des ersten interkulturellen AnwohnerInnenforums Berlins im Bethanien
Eröffnung des ersten interkulturellen AnwohnerInnenforums Berlins im Bethanien
Am Samstag, 28.07.2007, von 14-18 Uhr feiert das selbstverwaltete interkulturelle AnwohnerInnenforum im Bethanien in Berlin-Kreuzberg seine Eröffnung. Damit ist ein weiterer Bestandteil des BürgerInnenbegehrens zum Bethanien von 2006 auf einen guten Weg gebracht. Mit dem erfolgreichen BürgerInnenbegehren zum Bethanien 2006 stimmten mehr als 14.000 Menschen …
Bild: Stellungnahme zur Freiflächenumgestaltung am Bethanien und zur BürgerInnenbeteiligungBild: Stellungnahme zur Freiflächenumgestaltung am Bethanien und zur BürgerInnenbeteiligung
Stellungnahme zur Freiflächenumgestaltung am Bethanien und zur BürgerInnenbeteiligung
… werden. - Im Rahmen der Freiflächenworkshops ist der Baumhain nur auf Kritik gestoßen und wird allein vom Parkplanungsbüro vertreten. 3. Wir sehen das Bürgerbeteiligungsverfahren zur Freiflächenumgestaltung ums Bethanien insgesamt als kritisch an. Lange Zeit wurde kategorisch erklärt: „Es wird keine Gärten geben“, stundenlang wurde geradezu dogmatisch …
Bild: Einladung für den 29.6.06: Ein neues Konzept für das Bethanien - Vorstellung und DiskussionBild: Einladung für den 29.6.06: Ein neues Konzept für das Bethanien - Vorstellung und Diskussion
Einladung für den 29.6.06: Ein neues Konzept für das Bethanien - Vorstellung und Diskussion
Die Initiative Zukunft Bethanien stellt vor: EIN NEUES KONZEPT FÜR DAS BETHANIEN Auf dem Weg zu einem kulturellen, künstlerischen, politischen, sozialen Zentrum von Unten Donnerstag, 29. Juni 2006, 20 Uhr Alevitisches Kulturzentrum Anadolu Alevileri Kültür Merkezi, Waldemarstr. 20, 10999 Berlin-Kreuzberg Sehr geehrte Damen und Herren, am 06.06.2006 …
Lichte Weiten im Weitlingkiez
Lichte Weiten im Weitlingkiez
… September 2009 von 14 bis 18 Uhr ein zünftiges Straßenfest. Anlass ist die Eröffnung des ökologisch und sozial orientierten Mehrgenerationenwohnprojektes "Lichte Weiten" und des Nachbarschaftsgartens "Grüne Weiten". Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH hat im Jahr 2008 als "Nachbarin" die angrenzenden Häuser 102 und 106 für rund 470.000 Euro saniert …
Flughafen BER: Stefan Kessen (MEDIATOR GmbH) spricht auf der 150. Montagsdemo in Friedrichshagen
Flughafen BER: Stefan Kessen (MEDIATOR GmbH) spricht auf der 150. Montagsdemo in Friedrichshagen
… warum von den Verantwortlichen noch nicht einmal der Versuch unternommen wird, bspw. Nachtflugrouten und Anflugrouten für den BER mittels kooperativer Beteiligungsverfahren zu regeln. „Anstatt die erfahrungsgemäß breit gefächerten Ressourcen und Kompetenzen der unterschiedlichen Interessensgruppen zu nutzen, ignorieren die Verantwortlichen vorhandene …
Bethanien-Südflügel in Selbstverwaltung
Bethanien-Südflügel in Selbstverwaltung
Einladung zur Pressekonferenz der Initiative Zukunft Bethanien am Freitag, 12.12.2008, 11 Uhr im Bethanien-Südflügel, Mariannenplatz 2a, 10997 Berlin. Die Initiative Zukunft Bethanien (IZB) legt ein Konzept für ein selbstverwaltetes soziales und kulturelles Zentrum im Bethanien-Südflügel vor, das die Forderungen des Bürgerbegehrens und der BVV-Beschlüsse …
Mit Triodos Bürgersparen die Zustimmung zu Erneuerbare-Energie-Projekten erhöhen
Mit Triodos Bürgersparen die Zustimmung zu Erneuerbare-Energie-Projekten erhöhen
… Projektentwickler ist Triodos Bürgersparen ein Baustein für den wichtigen Dialog mit Anwohnern sowie Kommunen. Es ist ein Instrument, um die Energiewende voranzubringen und Widerstände in Zustimmung umzuwandeln, indem die Bürger partizipieren. Triodos Bürgersparen bietet außerdem ein hohes Maß an Planungssicherheit, da die Projektierer die wichtigsten Parameter …
Bild: Fahrrad-Demo in Friedrichshain: Auftakt zur Unterschriftensammlung für weniger DurchgangsverkehrBild: Fahrrad-Demo in Friedrichshain: Auftakt zur Unterschriftensammlung für weniger Durchgangsverkehr
Fahrrad-Demo in Friedrichshain: Auftakt zur Unterschriftensammlung für weniger Durchgangsverkehr
… motorisierten Durchgangsverkehr zu verhindern. Außerdem sollen im Kiez mindestens je zwei Fahrradstraßen in Ost-West und Nord-Süd-Richtung eingerichtet und ein Beteiligungsverfahren durchgeführt werden. Dieses dient dazu, weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Lebensqualität samt nachhaltiger Umsetzung vorzubereiten, …
Bild: Gemeinschaftsgarten in Berlin-Kreuzberg lädt zum Frühlings-GartenfestBild: Gemeinschaftsgarten in Berlin-Kreuzberg lädt zum Frühlings-Gartenfest
Gemeinschaftsgarten in Berlin-Kreuzberg lädt zum Frühlings-Gartenfest
… durch den interkulturellen Garten direkt hinter dem ehemaligen Künstlerhaus Bethanien geben. Der Nachbarschaftsgarten am Mariannenplatz wurde im Sommer 2009 nach einem Beteiligungsverfahren zur Freiflächenumgestaltung um das Bethanien eingerichtet. Heute pflanzen mehr als 40 Gärtnernde verschiedenen Alters und Herkunft auf der zuvor brach liegenden …
Pressekonferenz am 6.6.06 zur Übergabe der Unterschriftenlisten des 1. Berliner BürgerInnenbegehrens zur Zukunft des Bethanien
Pressekonferenz am 6.6.06 zur Übergabe der Unterschriftenlisten des 1. Berliner BürgerInnenbegehrens zur Zukunft des Bethanien
Am 6.6.2006 um 10 Uhr übergibt die 'Initiative Zukunft Bethanien' dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg die Unterschriftenlisten des BürgerInnenbegehrens zur Zukunft des Bethanien. Anschließend laden wir Sie für 10:30 Uhr zu einer Pressekonferenz in das Rathaus Friedrichshain-Kreuzberg in der Yorckstr. 4-11. Das BürgerInnenbegehren wendet sich gegen …
Sie lesen gerade: Beteiligungsverfahren beim Bethanien: Anwohner setzen Nachbarschaftsgarten gegen alle Widerstände durch