openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„f-cell“: Brennstoffzellen im Aufwind

08.10.200911:54 UhrEnergie & Umwelt
Bild: „f-cell“: Brennstoffzellen im Aufwind
Blick auf die f-cell-Messe: Studierende der Hochschule Esslingen statteten einen Smart (links im Bild) mit einem batteriebetriebenen Elektromotor aus. Foto: Peter Sauber Agentur / Fabry
Blick auf die f-cell-Messe: Studierende der Hochschule Esslingen statteten einen Smart (links im Bild) mit einem batteriebetriebenen Elektromotor aus. Foto: Peter Sauber Agentur / Fabry

(openPR) Klare Aussagen von Autoherstellern und Infrastrukturunternehmen zum Markteintritt von Brennstoffzellen-PKW und dem Aufbau der nötigen Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur sorgten für Aufbruchstimmung in der Branche. Das prägte die Atmosphäre während des zweitägigen Brennstoffzellen-Forums „f-cell“ am 28. und 29. September in Stuttgart, das mit Kongress und Messe rund 700 Teilnehmenden aus der ganzen Welt viel Gelegenheit zum Informationsaustausch bot.



Stuttgart (eos) – Während des neunten Brennstoffzellen-Fachforums „f-cell“ am 28. und 29. September, zu dem insgesamt rund 700 Kongress- und Messe-Gäste, Aussteller und Referenten ins Stuttgarter Haus der Wirtschaft gekommen waren, herrschte – wieder – Aufbruchstimmung. „Der gordische Knoten ist zerschlagen, das Henne-Ei-Problem bei der Produktion von Brennstoffzellenautos und dem Aufbau eines Wasserstofftankstellen-Netzes gelöst“, sagte Dr. Christian Mohrdieck, Leiter Entwicklung Brennstoffzellenantrieb bei Daimler. Angesichts einer gemeinsamen Erklärung der Autobauer Daimler, Ford, General Motors / Opel, Honda, Hyundai, Kia, Renault / Nissan und Toyota bis 2015 einige 100.000 Brennstoffzellenfahrzeuge auf den Straßen zu haben, gelang es, die Initiative „H2 Mobility“ mit den Infrastrukturpartnern EnBW, Linde, OMV, Shell, Total, Vattenfall und der Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) ins Leben zu rufen, die den Ausbau der Wasserstofftankstellen-Infrastruktur vorantreiben will. Dass sich neben Tankstellenbetreibern und Gas-Lieferanten auch Energieversorger für die Initiative stark machen, überraschte nicht. Dr. Wolfram Münch, Bereichsleiter Forschung, Entwicklung und Demonstration beim „f-cell“-Hauptsponsor EnBW: „Brennstoffzellenautos brauchen genauso wie Elektrofahrzeuge eube zuverlässige Infrastruktur, damit sie in Fahrt kommen. Die EnBW wird mit ihrem technologischen Know-how in der Stromerzeugung und mit ihrem hohen Anteil an CO2-freiem Strom beide Antriebstechnologien unterstützen.“

Positive Impulse für die gesamte Branche

Ulf Groos vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg begrüßt die „erfrischend klaren Statements“ zur mobilen Nutzung der Brennstoffzelle. „Die Brennstoffzelle ist wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt – davon profitieren auch die stationären und portablen Anwendungen der Technologie“, sagt er. Außerdem kann er sich vorstellen, dass der geplante Infrastrukturaufbau Wasserstoff insgesamt verfügbarer macht. „Durch die Wasserstofftankstellen werden der Aufwand zur Wiederbefüllung der Wasserstoffkartuschen und die heute noch hohen Logistikkosten geringer. Das macht die Brennstoffzelle in vielen Anwendungen noch attraktiver, seien es Gabelstapler, Notstromversorgungen oder Brennstoffzellen-Fahrräder,“ meint er.

Unbeeindruckt von der Wirtschaftskrise

Die aktuelle Wirtschaftskrise kann der Branche – so der Eindruck auf Kongress und Messe – kaum etwas anhaben. Betroffen von Umsatzeinbußen sind vor allem kleinere und mittlere Unternehmen, die im portablen Bereich bereits Endkunden beliefern – doch das sind die wenigsten. „f-cell“-Besucher Dr. Oliver Knauff vom Brennstoffzellen-Systemlieferanten ECG aus Köln sagt sogar, die Wirtschaftskrise bringe Vorteile: „Unsere Zulieferer hören uns auf einmal zu und gehen auf unsere Wünsche ein. Bei den kleinen Stückzahlen, die wir abnehmen, interessierte sie das Geschäft mit uns bislang wenig – das hat sich geändert.“ Dass die Branche der Krise in Deutschland recht gelassen gegenübersteht, verdankt sie auch dem Nationalen Innovations¬programm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, das bereits im Sommer 2008 an den Start ging. „700 Millionen Euro an staatlicher Unterstützung fließen bis 2016 in das Programm. Die Unternehmen investieren ebenso viel. 54 Prozent der Gelder gehen in den mobilen und 36 Prozent in den stationären Bereich. Die restlichen zehn Prozent entfallen auf 'spezielle Märkte'“, berichtet NOW-Geschäftsführer Dr. Klaus Bonhoff.

Austausch auf der „f-cell“ spart – vielleicht – eigene Entwicklungsarbeit

Warum der persönliche Austausch auf der Messe, in den Konferenzpausen bei „Meet the speakers“ und während der Abendveranstaltung so wichtig ist, fasst ein Teilnehmer zusammen: „Wir sind alle Spezialisten auf unseren Gebieten und verlieren zunehmend den Überblick, was in anderen Bereichen entwickelt wird. Dabei könnte es dort die Lösung für eigene Problemstellungen geben. Ich bin zum Beispiel hier, weil wir ein neues Material zur Oberflächenbeschichtung haben, das auch die Eigenschaften metallischer Bipolarplatten für Brennstoffzellen deutlich verbessert.“ Der Termin für die nächste „f-cell“ steht auch bereits: Sie wird am 27. und 28. September 2010 in Stuttgart stattfinden.

Über „f-cell“ 2009

Die „f-cell“ ist ein internationales Forum für Produzenten und Anwender der Brennstoffzelle, das die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH jährlich gemeinsam veranstalten. Das Forum fand 2009 zum neunten Mal in Stuttgart statt und bot rund 350 Kongressteilnehmern 58 Vorträge in sieben Themenforen sowie eine Messe mit über 40 Ausstellern. Mit 20 Prozent lag der Anteil ausländischer Teilnehmer so hoch wie noch nie. Langjährige Unterstützer der Veranstaltung sind das Umweltministerium Baden-Württemberg, die EnBW Energie Baden-Württemberg AG als Hauptsponsor sowie die Daimler AG als weiterer Sponsor.


Stuttgart, 8.10.2009


Auf unserer Internetseite www.f-cell.de finden Sie zusätzliche „f-cell“-Nachberichte zu Spezialthemen:

„f-cell“: Brennstoffzellen heben ab!
http://www.f-cell.de/deutsch/presse/pressemeldungen/f-cell-brennstoffzellen-heben-ab/

„f-cell“: Callux bringt stationäre Brennstoffzellennutzung voran
http://www.f-cell.de/deutsch/presse/pressemeldungen/f-cell-callux-bringt-stationaere-brennstoffzellennutzung-voran/

„f-cell“: Container-Tracking mit Brennstoffzellen
http://www.f-cell.de/deutsch/presse/pressemeldungen/f-cell-container-tracking-mit-brennstoffzellen/

„f-cell“: Brennstoffzellensysteme normieren, prüfen, zertifizieren
http://www.f-cell.de/deutsch/presse/pressemeldungen/f-cell-brennstoffzellensysteme-normieren-pruefen-zertifizieren/

„f-cell“: Brennstoffzellen-Wissen vermitteln
http://www.f-cell.de/deutsch/presse/pressemeldungen/f-cell-brennstoffzellen-wissen-vermitteln/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 358060
 1669

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„f-cell“: Brennstoffzellen im Aufwind“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH

Bild: Zweiter EnergieKongress Ruhr in Essen entwickelt sich zum zentralen Energieforum für die RegionBild: Zweiter EnergieKongress Ruhr in Essen entwickelt sich zum zentralen Energieforum für die Region
Zweiter EnergieKongress Ruhr in Essen entwickelt sich zum zentralen Energieforum für die Region
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kommen am 2. und 3. November beim Energiekongress Ruhr im Essener Haus der Technik zusammen, um über Vorteile und Notwendigkeiten von energetischen Umstrukturierungen aufzuklären, Informationen und Know-how auszutauschen: Gemeinsam können so Maßnahmen zur Energieeffizienz weiterentwickelt und gefördert werden. Mit diesem bereits zum zweiten Mal durchgeführten Energiekongress Ruhr steht für die gesamte Region eine Plattform zur Verfügung, auf der ein optimaler Wissenstransfer geleistet werden soll. Unter de…
Brennstoffzellen-Fachforum f-cell 2010: Programm online
Brennstoffzellen-Fachforum f-cell 2010: Programm online
Das zehnte Brennstoffzellen-Forum f-cell am 27./28. September in Stuttgart bietet Fachleuten aus den Bereichen Wasserstoff & Brennstoffzellen sowie Elektromobilität über 80 Vorträge und eine umfangreiche Messe. Das komplette Vortragsprogramm ist nun abrufbar unter: f-cell.de. Stuttgart (eos) – Rund 700 Branchenexperten aus aller Welt erwarten die Veranstalter, die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), auch dieses Jahr wieder zum zehnten Brennstoffzellen-Fachforum f-cell am 27…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreicher Verkauf der Biogasanlage Rain am LechBild: Erfolgreicher Verkauf der Biogasanlage Rain am Lech
Erfolgreicher Verkauf der Biogasanlage Rain am Lech
29. Juni 2011 - Die Aufwind Neue Energien GmbH gibt den Verkauf ihrer Biogasanlage in Rain am Lech an die BiogasEquity Beteiligungs AG bekannt. Mit der Übergabe der Anlage im Dauerbetrieb unterstreicht Aufwind seine Rolle als Generalunternehmer für schlüsselfertige Biogasanlagen.Nach umfangreichen Vertragsverhandlungen mit der BiogasEquity Beteiligungs …
Bild: „f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und KoreaBild: „f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und Korea
„f-cell“ - Referenten aus USA, Kanada, Japan und Korea
Weltweit arbeiten Fachleute unter Hochdruck: Brennstoffzellensysteme sollen möglichst schnell eine saubere Energieversorgungsalternative für mobile, portable und stationäre Anwendungen liefern. Das achte Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ bietet am 29./30. September in Stuttgart 60 Vorträge und viele Einblicke in international wichtige Leuchtturmprojekte …
Bild: f-cell 2010: Brennstoffzellen-Anwendungen etablieren sichBild: f-cell 2010: Brennstoffzellen-Anwendungen etablieren sich
f-cell 2010: Brennstoffzellen-Anwendungen etablieren sich
Das zehnte Forum für Produzenten und Anwender von Brennstoffzellen f-cell am 27. und 28. September 2010 in Stuttgart zeigt: Die stationäre, mobile und portable Nutzung von Brennstoffzellen gehört zu den nachhaltigen Energieversorgungslösungen der Zukunft. 2010 setzt die internationale Kongress- und Messeveranstaltung folgende thematische Schwerpunkte: …
Bild: Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ - Top-Thema ElektromobilitätBild: Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ - Top-Thema Elektromobilität
Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ - Top-Thema Elektromobilität
Brennstoffzellen sind im Gespräch – in der Öffentlichkeit und auf dem Brennstoffzellen-Fachforum „f-cell“ am 28. und 29. September in Stuttgart. Die Veranstaltung vereint Kongress und Messe und bietet geschätzten 600 Beteiligten aus aller Welt vielfältige spannende Einblicke in Brennstoffzellen-Strategien und -Aktivitäten in Deutschland bzw. Europa sowie …
Bild: Poster-Ausstellung „f-cell vision“ - Ideen für die Zukunft der Brennstoffzelle gesuchtBild: Poster-Ausstellung „f-cell vision“ - Ideen für die Zukunft der Brennstoffzelle gesucht
Poster-Ausstellung „f-cell vision“ - Ideen für die Zukunft der Brennstoffzelle gesucht
Im Rahmen des Brennstoffzellen-Fachforums „f-cell“ am 28./29. September in Stuttgart findet 2009 zum zweiten Mal die Posterausstellung „f-cell vision“ statt, die neue Ideen für die Weiterentwicklung oder den Einsatz von Brennstoffzellen publik macht. Interessierte können sich mit einer Zusammen¬fassung ihrer Idee bis 15. Juli um eine Teilnahme an der …
Bild: AC Transit bestellt 4 UTC Power Brennstoffzellen-Systeme für weitere Brennstoffzellen-Busse in KalifornienBild: AC Transit bestellt 4 UTC Power Brennstoffzellen-Systeme für weitere Brennstoffzellen-Busse in Kalifornien
AC Transit bestellt 4 UTC Power Brennstoffzellen-Systeme für weitere Brennstoffzellen-Busse in Kalifornien
… gab heute bekannt, dass Alameda-Contra Costa Transit District (AC Transit) aus Oakland, Kalifornien, verbindlich vier weitere PureMotion® Modell 120 Brennstoffzellen-Systeme für die Next-Generation Hybrid-Brennstoffzellen-Busse bestellt hat. Bereits Anfang 2008 gab AC Transit die bislang größte Bestellung von Brennstoffzellen-Bussen der US-Geschichte …
Bild: HdWM: Projekt AUFWIND-Mannheim e.V. und Management-Hochschule kooperieren im pädagogischen BereichBild: HdWM: Projekt AUFWIND-Mannheim e.V. und Management-Hochschule kooperieren im pädagogischen Bereich
HdWM: Projekt AUFWIND-Mannheim e.V. und Management-Hochschule kooperieren im pädagogischen Bereich
MANNHEIM. Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) und das Projekt AUFWIND-Mannheim e.V., das Kinderarmut bekämpft, machen gemeinsame Sache und schließen einen Kooperationsvertrag. AUFWIND ist in Mannheim-Neckarstadt angesiedelt, inmitten eines sozialen Brennpunkts, mit einem Ausländeranteil von über 40 Prozent. Ein engagiertes Team von Fachleuten …
Bild: Coca-Cola Enterprises setzt auf Brennstoffzellen-Technologie von UTC PowerBild: Coca-Cola Enterprises setzt auf Brennstoffzellen-Technologie von UTC Power
Coca-Cola Enterprises setzt auf Brennstoffzellen-Technologie von UTC Power
… York, 01. Juli 2009 – UTC Power, ein Unternehmen der United Technologies Corporation (NYSE: UTX), gab heute bekannt, zwei seiner neuen PureCell® Model 400 Brennstoffzellen-Systeme zur dezentralen Strom- und Wärmeproduktion an Coca-Cola Enterprises (NYSE: CCE) zu liefern. Durch den Einsatz dieser effizienten Energie- und Wärmequelle verstärkt CCE sein …
Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Gabelstapler Aktuelle Trends und Geschäftsmöglichkeiten 2021
Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Gabelstapler Aktuelle Trends und Geschäftsmöglichkeiten 2021
Der Marktbericht für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Gabelstapler bietet eine detaillierte Analyse der globalen Marktgröße, der Marktgröße auf regionaler und Länderebene, des Marktwachstums der Segmentierung, des Marktanteils, der Wettbewerbslandschaft, der Umsatzanalyse, der Auswirkungen nationaler und globaler Marktteilnehmer, der Optimierung der Wertschöpfungskette …
Bild: Fachforum „f-cell“ - Schub für Brennstoffzellen-TechnologieBild: Fachforum „f-cell“ - Schub für Brennstoffzellen-Technologie
Fachforum „f-cell“ - Schub für Brennstoffzellen-Technologie
Das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie (NIP) war eines der Top-Themen des diesjährigen Brennstoffzellen-Fachforums „f-cell“ am 29. und 30. September in Stuttgart. Investitionen von insgesamt 1,4 Millarden Euro zeigen: Politik und Wirtschaft in Deutschland setzen auf die umweltfreundliche Zukunftstechnik. Mit 68 …
Sie lesen gerade: „f-cell“: Brennstoffzellen im Aufwind