(openPR) Temperaturverlauf in Deutschland
Bonn, 06.10.2009 Der vergangene Winter hat erneut gezeigt: Nicht nur in der Alpenregion sind Winterreifen ein wichtiger Sicherheitsfaktor. In ganz Deutschland war das Fortkommen ohne Winterreifen oft schwierig, Rutschpartien standen auf der Tagesordnung. Die Daten des Deutschen Wetterdienstes belegen: Schon im November 2008 sank die Durchschnittstemperatur deutlich unter die 7° C-Marke. Grund genug, sich jetzt für den Winter zu rüsten und mit dem Reifenfachhändler einen Termin für den Reifenwechsel zu vereinbaren.
** Bildmaterial finden Sie im Pressebereich unter www.pro-winterreifen.de **
Kfz-Prüforganisation KÜS: Umrüstung für Süddeutsche eine Selbstverständlichkeit
Laut Auswertungen der KÜS ist in den südlichen Bundesländern die Umrüstung auf Winterreifen ab Oktober für fast alle Autofahrer eine Selbstverständlichkeit. Der Norden hinkt hinterher, Sommerreifen werden möglichst lange gefahren, leider oft auch den ganzen Winter durch.
Sicherheitsrisiko Sommerprofil im Winter
Wer im Winter auf Sommerreifen unterwegs ist, geht für sich und andere ein hohes Sicherheitsrisiko ein:
Funktionstests haben gezeigt, dass der Bremsweg mit 100 km/h bei 5° C auf nasser Fahrbahn mit Winterreifen eine knappe Autolänge kürzer ist als mit Sommerreifen. Winterreifen kommen nach 65 Metern zum Stehen, Sommerreifen erst nach 69 Metern. Die Restgeschwindigkeit mit Sommerreifen beträgt nach 65 Metern, wenn der Wagen mit Winterreifen schon steht, immer noch 24 km/h.
Auf schneebedeckter Fahrbahn aus 50 km/h ist der Bremsweg mit Sommerreifen mit 62 Metern doppelt so lang wie der mit Winterreifen (31 Meter).
Das kleine Einmaleins des Reifenwechsels
Beim Umrüsten sollte jeder darauf achten, dass die Winterreifen noch über vier Millimeter verfügen. Denn bei einem geringeren Profil schwinden die für die Verzahnung mit dem kalten oder schneebedeckten Untergrund wichtigen Lamellen. Experten empfehlen Winterreifen ab Durchschnittstemperaturen von unter 7 °C. Eine weitere Faustregel lautet: „Winterreifen von Oktober bis Ostern“.











