(openPR) Podiumsdiskkussion
Die Architektur der 1960er Jahre wird oft mit „Betonbrutalismus“ und Großstrukturen assoziiert. Zudem sind viele der Gebäude dieser Zeit in die Jahre gekommen, sind sanierungsbedürftig und haben dadurch an Attraktivität verloren.
Letzteres trifft auch auf eine Vielzahl von Kirchengebäuden zu, die in Nordrhein-Westfalen in der Diskussion stehen, weil Kirchenfinanzen und die Zahl der Gemeindemitglieder stark rückgängig sind. Vermutlich ist in den nächsten Jahren bei einem Viertel der Kirchen über eine Umnutzung nachzudenken.
Doch gerade in Nordrhein-Westfalen sind im 20. Jahrhundert zahlreiche wegweisende Sakralbauten entstanden. Die Architekten Dominikus und Gottfried Böhm, Rudolf Schwarz, Emil Steffann, Toni Hermanns, Fritz Schaller u.v.a. haben die Kirchen-Baukunst international nachhaltig beeinflusst.
Im Rahmen der Ausstellung "Architektur im Aufbruch" findet eine Podiumsdiskussion statt, die aktuelle Ansätze zum Umgang mit dem Thema Umnutzung von Kirchen in NRW aufzeigt und einen regen Diskurs verspricht:
"Neuorientierung moderner Kirchenbauten – Umgang mit einem schwierigen Gebäudetypus"
Zeit: Dienstag, 22. September, 19 Uhr
Ort: Liebfrauenkirche in Duisburg, König-Heinrich-Platz/Landfermannstraße
Mit: Achim Dahlheimer, Ministerium für Bauen und Verkehr - Prof. Dr. Udo Mainzer, Landschaftsverband Rheinland - Christiane Cantauw, Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Gudrun Gotthard, Evangelische Kirche im Rheinland - Dr. Herbert Fendrich, Bistum Essen
Moderation: Jörg Beste, synergon
Die Ausstellung „Architektur im Aufbruch. Planen und Bauen in den 1960ern“ des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW in der Duisburger Liebfrauenkirche greift unter anderem das Thema „Moderne Kirchenbauten“ und ihre Umnutzungsproblematik auf. Anhand von Beispielen – St. Mariä Himmelfahrt in Duisburg-Hüttenheim, Kirche an der Wintgensstraße in Duisburg Duissern, Auferstehungskirche in Köln-Buchforst – werden die Diskussions- und Planungsprozesse beleuchtet: Diese Kirchen sind Gegenstand des „Modellvorhabens Kirchenumnutzungen“ des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Ausstellung ist zu sehen vom 25. August bis 18. Oktober 2009 in der Liebfrauenkirche in Duisburg, Heinrich-König-Platz/Landfermannstraße (Geschlossen 9.9.-12.9.2009)













