openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Photovoltaik-Anlagen - Aspekte der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Behandlung nicht unterschätzen

Bild: Photovoltaik-Anlagen - Aspekte der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Behandlung nicht unterschätzen
Besuchen Sie uns auf OnlineSteuerRecht.de
Besuchen Sie uns auf OnlineSteuerRecht.de

(openPR) Die Photovoltaikbranche in Deutschland boomt wie nie zuvor. Im letzten Jahr lag die Gesamtleistung aller hierzulande auf Dächern oder Äckern errichteten Solaranlagen bei 1.500 Megawatt – dies entsprach etwa jeder zweiten weltweit errichteten Solaranlage. Derzeit wird geschätzt, dass in diesem Jahr Solaranlagen mit noch einmal der doppelten Leistung hinzukommen.



Gefördert wird diese Entwicklung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das Gesetz mit dem Ziel, den Ausbau der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung zu fördern, bescherte Betreibern von Solaranlagen in den vergangenen Jahren, aufgrund der gesetzlich für 20 Jahre garantierten Einspeisevergütungen, für ihre Investitionen Renditen zwischen vier und sieben Prozent. Und eine Photovoltaik-Anlage besitzt im Gegensatz zu vergleichbaren Investitionsvorhaben am Kapitalmarkt, einen weiteren, besonders in Zeiten der Finanzkrise großen Vorteil. Indem sich die Erträge einer Anlage über ihre Nutzungsdauer von 20 Jahren bereits heute ziemlich gut prognostizieren lassen, ist das Risiko der Investition vergleichsweise gering.

Photovoltaikprojekte überzeugen damit nicht nur ökologisch durch die sinnvolle Einsparung fossiler Brennstoffe und ihren sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz - im Laufe ihrer Lebenszeit liefert eine Solaranlage rund sechs- bis fünfzehnmal mehr Energie als zu ihrer Herstellung nötig war - sondern auch ökonomisch.

Selten war es dabei so attraktiv in Photovoltaik-Anlagen zu investieren, wie in diesem Jahr. Zum einen sind wegen des anhaltend starken Preisverfalls für Solarzellen (bis um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr) die Anschaffungskosten kräftig gesunken, so dass sich die Rentabilität verbessert hat. Und dies, obwohl die Einspeisevergütung um acht bis zehn Prozent niedriger liegt als bei Anlagen, die schon 2008 in Betrieb genommen wurden. Aktuell bekommen Anlagenbetreiber für jede Kilowattstunde (kWh), die Sie ins öffentliche Netz einspeisen, abhängig von der Anlagengröße und dem Standort bis zu 43,01 Cent/kWh und damit etwa das Doppelte des üblichen Strompreises. Diese Vergütung ist für das Jahr der Inbetriebnahme und die folgenden 20 Jahre garantiert.

Zum anderen hat der Gesetzgeber mit der Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die zum 1. Januar 2009 in Kraft trat, eine langfristig interessante Option für Hausbesitzer geschaffen, eine Vergütung für selbst genutzten Solarstrom.

Sie wird für jede Kilowattstunde Solarstrom gezahlt, die vom Anlagenbetreiber selbst oder von Dritten „in unmittelbarer räumlicher Nähe der Anlage“ (etwa Mieter) verbraucht wird. Daneben kann der Anlagenbetreiber weiter Strom ins Netz einspeisen, den er nicht verbraucht. Für 2009 beträgt der Vergütungssatz 25,01 Cent/kWh. Zusammen mit dem ersparten Strompreis entspricht das derzeit etwa der Vergütung für vollständig eingespeisten Strom. Da zu erwarten ist, dass sich Strom in Zukunft wegen des weltweiten Energiebedarfs weiter verteuert, wird der Eigenverbrauch zukünftig immer rentabler und bietet daher mehr als nur eine Absicherung gegen steigende Strompreise. Allerdings ist die Option des Eigenverbrauchs auf Photovoltaikanlagen begrenzt, die erst nach dem 01.01.2009 in Betrieb gegangen sind und die eine Anschlussleistung von nicht mehr als 30 kWp erzielen.

Wer ein Investitionsvorhaben im Bereich Solarenergie plant, sollte entscheidungsfreudig sein, die derzeitigen Marktgegebenheiten ausnutzen und noch dieses Jahr den Einstieg in die Solarenergie wagen. Denn mit der Novellierung des EEG wurde die so genannte Degression verschärft. Das heißt, die Einspeisevergütung für neu installierte Anlagen fällt erheblich schneller als in der Vergangenheit. Jedes Jahr später am Netz kostet also Ertrag. Nicht auszuschließen ist zudem, dass der Gesetzgeber sich angesichts des drastischen Preisverfalls bei den Solarzellen dazu entschließt, die Vergütungssätze künftig noch stärker abschmelzen zu lassen. Die Vergütungssätze für Anlagen die erst 2010 ans Netz gehen und an oder auf Gebäuden montiert werden mit einer Leistung bis 100 kWp sinken abhängig von der Marktentwicklung um ca. 9 Prozent und 2011 nochmals um ca. 9 Prozent. Damit bleibt der grundsätzlich positive Charakter einer Investition in Solarenergie unangetastet, allerdings bei deutlich geringeren Renditen aus Sicht der Anlagenbetreiber.

Damit sich eine Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich lohnt, ist auf einen sonnenreichen Standort, am besten ein nach Süden geneigtes Dach zu achten sowie eine leistungsfähige, langlebige Anlage zu wählen, die fachkundig geplant und installiert wird. Zudem dürfen zukünftige Betreiber den betrieblichen Aufwand nicht unterschätzen, den eine Anlage in sich birgt. So bringt eine Photovoltaik-Anlage nicht nur so manche bürokratische Hürde mit sich, es sind auch Aspekte bei der steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Behandlung zu beachten, deren Bewältigung maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt.

Aus steuerlicher Sicht wird dies recht schnell deutlich. So beobachtet man in der Praxis immer wieder, dass Anlagenbetreiber die Anmeldung beim Finanzamt versäumen, da sie von einem rein "privaten" Investment ausgehen. Doch weit getäuscht, so Heiko Beyer, Steuerberater bei OnlineSteuerRecht.de, "Betreiber von netzgekoppelten Solaranlagen, die ihren selbst produzierten Strom an den örtlichen Netzbetreiber verkaufen, gelten vor dem Gesetzgeber als gewerbliche Stromproduzenten, selbst wenn sich die Anlage auf dem Dach des privat genutzten Wohnhauses befindet".

Da diese Tätigkeit grundsätzlich unternehmerisch ist muss der Anlagenbetreiber neben der Einkommensteuer auch Umsatz- und Gewerbesteuer abführen. Dies birgt einen nicht zu unterschätzenden Mehraufwand in sich, der sich jedoch lohnt, wenn man neben seiner persönlichen steuerlichen Situation die entsprechenden Gestaltungsregeln, die einem die Steuergesetzgebung gewährt, kennt.

Laut Beyer, ist es sehr hilfreich das Gespräch mit seinem spezialisierten Steuerberater zu suchen. Im Gespräch sollte geklärt werden, welche Auswirkungen die Ergebnisse der Solaranlage auf die Besteuerung der bereits vorhandenen Einkommen haben. Weiterhin sollte eine Steuerplanung der ersten drei bis fünf Jahre aufgestellt werden, dies kann unter Berücksichtigung der Abschreibung zu einer sinnvollen Abmilderung des Einkommensteuersatzes führen. Rein praktisch ist zu hinterfragen, wie die Arbeit hinsichtlich der Buchführung, der Gewinnermittlung und der Erstellung der Steuererklärungen zweckmäßig zwischen Mandant und Steuerbüro aufgeteilt werden kann. Dies spart unnötige Gebühren und schafft trotzdem ein Höchstmaß an Sicherheit, da man nicht aus finanziellen Aspekten auf den Rat eines Spezialisten verzichten muss.

OnlineSteuerRecht.de unterstützt Solaranlagenbetreiber bei allen steuerlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen. Gemeinsam mit unseren Mandanten entwickeln wir individuelle Lösungen. Einfach und schnell! Für unsere Mandanten bedeutet das Zeit zu gewinnen für Dinge, die Sie am besten können und die Ihnen am Herzen liegen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 348481
 3368

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Photovoltaik-Anlagen - Aspekte der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Behandlung nicht unterschätzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OnlineSteuerRecht.de

Bild: Solarenergie - Ende der aktuellen Debatte scheint in SichtBild: Solarenergie - Ende der aktuellen Debatte scheint in Sicht
Solarenergie - Ende der aktuellen Debatte scheint in Sicht
Das EEG bleibt in 2010 nun doch unangetastet Es gibt sie noch die guten Nachrichten, selbst an grauen Novembertagen. Ausgezeichnet für eine solche gute Nachricht hat sich gestern der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und damit wieder für Zuversicht gesorgt bei allen, die verunsichert waren durch die seit Wochen andauernde Debatte um die zukünftige Förderung der Solarenergie. Der BSW-Solar ließ gestern durchblicken, dass der endgültige Koalitionsvertrag zwischen den Regierungsparteien CDU und FDP keine deutliche Absenkung der Solarfö…
Bild: Beratung mit System – für SystemunternehmerBild: Beratung mit System – für Systemunternehmer
Beratung mit System – für Systemunternehmer
Durch eine Vielzahl von motivierten Franchisenehmern lässt sich eine gute Idee häufig in relativ kurzer Zeit zu einem lukrativen Unternehmen ausbauen. Unter konsequenter Ausnutzung von Synergieeffekten lassen sich größtmögliche Kosten- und Wettbewerbsvorteile in vielen Bereichen erzielen. So werden der Marktauftritt, die Kundenbetreuung, die Werbeaktivitäten und der Einkauf optimal gebündelt und strukturiert. Doch wo sind weitere Optimierungspotentiale zu finden? In einem schnell wachenden Unternehmensbereich setzt der entscheidende Hebel h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SOLAR - Seminare im Haus der Technik 2018Bild: SOLAR - Seminare im Haus der Technik 2018
SOLAR - Seminare im Haus der Technik 2018
Aktuelle Weiterbildung Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen im HDT Berlin In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert …
Bild: heat 11 nimmt Erhitzer für thermisches Solarkraftwerk in BetriebBild: heat 11 nimmt Erhitzer für thermisches Solarkraftwerk in Betrieb
heat 11 nimmt Erhitzer für thermisches Solarkraftwerk in Betrieb
… der Nacht Strom produziert werden kann. „Hierdurch wird in den Sommermonaten ein nahezu 24-stündiger Betrieb ermöglicht - ein wesentlicher Vorteil dieser Kraftwerke gegenüber Photovoltaik-Anlagen“, erklärt Stephan Kraus, Geschäftsführer der heat 11 solar. Die Anlagen von heat 11 dienen u. a. zur Beheizung des Wärmeträgerkreislaufes und zum kontrollierten …
Bild: 4. Deutsche Photovoltaik - Betriebs- und Sicherheitstagung am 19.-20. Oktober 2017 in BerlinBild: 4. Deutsche Photovoltaik - Betriebs- und Sicherheitstagung am 19.-20. Oktober 2017 in Berlin
4. Deutsche Photovoltaik - Betriebs- und Sicherheitstagung am 19.-20. Oktober 2017 in Berlin
… Richtlinien bei Bau, Installation und Betrieb von PV-Anlagen und von Batteriespeichersystemen. Am ersten Tag steht die Planung, Montage, Installation und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen und am zweiten Tag die Batteriespeichersysteme im Mittelpunkt aller Betrachtungen. Die baulichen und elektrotechnischen Anforderungen an Komponenten sowie an Auslegung und …
Bild: Sonne pur: Photovoltaik - Seminare im Haus der Technik 2017Bild: Sonne pur: Photovoltaik - Seminare im Haus der Technik 2017
Sonne pur: Photovoltaik - Seminare im Haus der Technik 2017
Die volle Packung zum Thema Photovoltaik im HDT-Berlin In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert das Haus der Technik …
Bild: Attraktive Rendite – Photovoltaik Reinigung für Photovoltaik-Anlagen jeder GrößeBild: Attraktive Rendite – Photovoltaik Reinigung für Photovoltaik-Anlagen jeder Größe
Attraktive Rendite – Photovoltaik Reinigung für Photovoltaik-Anlagen jeder Größe
… errichtet worden. Weitere Solaranlagen jeder Größe sind geplant. Mit einer professionellen Photovoltaik Reinigung, wie sie peakpower-solarclean.com bietet, können Photovoltaik-Anlagen-Betreiber die Photovoltaik-Reinigung zur Werterhaltung und Ertragsoptimierung an diese übertragen. Qualitätskriterien für Photovoltaik Anlagen – mit der Photovoltaik Reinigung …
Bild: Sonne pur: Photovoltaik - Seminare im Haus der Technik 2018Bild: Sonne pur: Photovoltaik - Seminare im Haus der Technik 2018
Sonne pur: Photovoltaik - Seminare im Haus der Technik 2018
Die volle Packung zum Thema Photovoltaik im HDT-Berlin In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert das Haus der …
Bild: SOLAR - Seminare im Haus der Technik 2019Bild: SOLAR - Seminare im Haus der Technik 2019
SOLAR - Seminare im Haus der Technik 2019
Aktuelle Weiterbildung Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen im HDT Berlin In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert …
Das Geschäft mit der Sonne boomt / Wachstumsmarkt Photovoltaik steht im Mittelpunkt einer ETP-Konferenz
Das Geschäft mit der Sonne boomt / Wachstumsmarkt Photovoltaik steht im Mittelpunkt einer ETP-Konferenz
… berichten Experten aus Forschung und Praxis auf der ETP-Konferenz „Photovoltaik“ am 25. und 26. Oktober 2007 in Mannheim. Sie erörtern vor allem versicherungsrechtliche Aspekte bei in- und ausländischen Anlagen und veranschaulichen die Ertrags- und Kostenstruktur realisierter Anlagen. So stellt ein Vertreter des BSW Wachstumsstrategien für die Solarwirtschaft …
Bild: Photovoltaik: Wann lohnt sich eine Solaranlage?Bild: Photovoltaik: Wann lohnt sich eine Solaranlage?
Photovoltaik: Wann lohnt sich eine Solaranlage?
… mit ausgewählten Fachbetrieben auch eine Photovoltaik-Beratung vor Ort an, bei der ganz individuell auf die Möglichkeiten und wirtschaftlichen Aspekte der Anschaffung einer Solaranlage eingegangen wird. Energieforum-Hessen.de: Information und Energieberatung aus Frankfurt Das Energieforum-Hessen.de ist das Internet-Portal für effiziente Energienutzung …
Bild: SOLAMONA – individuelle Solarkonzepte und hohe Renditechancen auch in der 2. JahreshälfteBild: SOLAMONA – individuelle Solarkonzepte und hohe Renditechancen auch in der 2. Jahreshälfte
SOLAMONA – individuelle Solarkonzepte und hohe Renditechancen auch in der 2. Jahreshälfte
… umfangreichen SOLAMONA-Service: soweit gewünscht, übernimmt SOLAMONA die technische Betriebsüberwachung inklusive Wartung, Inspektion und Instandhaltung der Solar-Anlage. SOLAMONA entwickelt und baut schlüsselfertige Photovoltaik-Anlagen für alle Dacharten, sowie Systeme für Carports und macht so aus nahezu jedem Dach ein Solarkraftwerk. Mit dem intelligenten …
Sie lesen gerade: Photovoltaik-Anlagen - Aspekte der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Behandlung nicht unterschätzen