openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Magdalena Abakanowicz" im Kulturzentrum Englische Kirche und in der Galerie Scheffel, Bad Homburg

07.09.200908:55 UhrKunst & Kultur
Bild: "Magdalena Abakanowicz" im Kulturzentrum Englische Kirche und in der Galerie Scheffel, Bad Homburg
Magdalena Abakanowicz, Mutants, 2009, courtesy Galerie Scheffel, Magdalena Abakanowicz
Magdalena Abakanowicz, Mutants, 2009, courtesy Galerie Scheffel, Magdalena Abakanowicz

(openPR) Kulturzentrum Englische Kirche
6. Sept. - 4. Okt. 2009
Ferdinandsplatz
61348 Bad Homburg
Öffnungszeiten:
Di - Fr 16 - 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 14 - 18 Uhr

Galerie Scheffel
5. Sept. - 25 Okt. 2009
Ferdinandstraße 19


61348 Bad Homburg
Öffnungszeiten:
Di bis Fr 14 - 19 Uhr
Sa 11 - 15 Uhr

Die Stadt Bad Homburg und die Galerie Scheffel präsentieren in einer außergewöhnlichen Doppelausstellung Arbeiten der international bekannten Bildhauerin Magdalena Abakanowicz. Vom 5. September an sind die teilweise zum ersten Mal gezeigten Skulpturen im Kulturzentrum Englische Kirche bis 4. Oktober und in der gegenüberliegenden Galerie Scheffel bis 25. Oktober zu sehen. Als einmalige Ergänzung der ebenfalls noch bis Anfang Oktober im Kurpark und im Schlosspark installierten Großskulpturen-Schau „Blickachsen 7“ bietet die Ausstellung einen Einblick in das unverwechselbare Werk der Künstlerin.

In ihren Arbeiten reflektiert Magdalena Abakanowicz die Schrecken der Kriegsjahre, die sie als Kind in Warschau erlebte. Es gelingt ihr, dem Unaussprechlichen Gestalt zu geben.

Durch ihr innovatives Schaffen hat Abakanowicz zu einer Neubewertung der figurativen Tradition im Bereich der zeitgenössischen Skulptur beigetragen. Und noch immer erweitert sich ihr Repertoire, durchbricht sie mit lebendiger Kraft das scheinbar Vertraute. Ihre provozierende, überaus vielseitige und stets herausfordernde Bildwelt erschließt sich ein Panorama des Menschheitszustandes. Sie bietet uns die erkennbare oder erahnbare, die unvollendete oder zertrümmerte, die isolierte oder zusammengruppierte Figur als Katalysator an. Zwischen Fragilität und Würde, Präsenz und Selbstbehauptung oszillierend, haben Abakanowicz’ Skulpturen eine faszinierende Wirkung, der sich der Betrachter nur schwer entziehen kann.

Die 1930 bei Warschau geborene Künstlerin lebt und arbeitet auch heute in der polnischen Hauptstadt. Nach ihrem Studium an der dortigen Kunstakademie schuf sie in den 1960er Jahren riesige dreidimensionale, von der Decke hängende Webarbeiten aus Sisal und Wolle. Für diese abstrakten „Abakans“ erhielt sie 1965 den Grand Prix der Biennale in Sao Paolo. Mit den ersten Arbeiten aus Sackleinen und Harz wandte sie sich der Figuration zu. Seither sind menschliche oder tierähnliche Figuren und Fragmente charakteristisch für ihre Arbeit. Dabei verwendet sie ein breites Spektrum an Materialien. Neben Sisal, Sackleinen, Gips und Holz sind zahlreiche Skulpturen in Bronze und Eisen entstanden. 1980 repräsentierte Magdalena Abakanowicz Polen auf der Biennale in Venedig. Von da an wurden ihre Arbeiten weltweit in den großen Museen ausgestellt und gehören inzwischen zu deren Sammlungsbeständen. Magdalena Abakanowicz, von 1965 bis 1990 auch als Professorin in Posen tätig, wurde international vielfach ausgezeichnet. Heute ist sie insbesondere für ihre großformatigen Figurengruppen im Außenraum bekannt.

Mehreren Großplastiken von Magdalena Abakonwicz konnte man während der letzten beiden „Blickachsen“-Ausstellungen bereits im Bad Homburger Kurpark begegnen: 2007 stand dem Betrachter eine ‚kopflose’ Menge aus dicht gereihten menschlichen Torsi gegenüber, zwei Jahre zuvor waren sechs tierähnliche „Mutants“ als kleine ‚Herde’ angeordnet.

Die Ausstellung, die jetzt parallel im Kulturzentrum Englische Kirche und in der gegenüberliegenden Galerie Scheffel gezeigt wird, bringt nun auch Innenraumskulpturen der Künstlerin nach Bad Homburg. In der Englischen Kirche ist eine einzigartige Installation von jeweils etwa zwanzig großformatigen „Mutants“ und kopflosen menschlichen Figuren aus harzgetränktem Sackleinen zu sehen. Sie wirken trotz ihrer offensichtlichen Gemachtheit organisch, geradezu lebendig, und entwickeln in dem Kirchenraum versammelt eine besondere Ausstrahlungskraft. In der Galerie Scheffel werden verschiedene Arbeiten aus Bronze, Eisen, Sackleinen oder Gips zu sehen sein, die einen Einblick in die außerordentliche Vielfalt der Formensprache Abakanowicz’ bieten. Neben stehenden und sitzenden ganzfigurigen Werken wird hier eine Reihe fragmenthafter Kopf- und Brustbilder gezeigt. Zugleich wird eine jüngst entstandene Werkgruppe mit dem Titel „Anatomy“ erstmals vorgestellt.

Eröffnet wird die Doppelausstellung am Samstag, dem 5. September 2009, um 19.00 Uhr im Kulturzentrum Englische Kirche von Oberbürgermeisterin Ursula Jungherr und Christian Scheffel im Beisein der Künstlerin. Joseph A. Becherer vom Frederik Meijer Gardens & Sculpture Park wird die Einführungsrede halten.

Am Donnerstag, dem 17. September, findet um 18 Uhr eine Führung durch die Ausstellung mit der Kunsthistorikerin Esther Walldorf statt. Der Eintritt ist frei.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 346659
 6798

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Magdalena Abakanowicz" im Kulturzentrum Englische Kirche und in der Galerie Scheffel, Bad Homburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Galerie Scheffel

Bild: „Babak Saed – Zwischen den Zeilen“, Ausstellung in der Galerie Scheffel, Bad HomburgBild: „Babak Saed – Zwischen den Zeilen“, Ausstellung in der Galerie Scheffel, Bad Homburg
„Babak Saed – Zwischen den Zeilen“, Ausstellung in der Galerie Scheffel, Bad Homburg
Die Galerie Scheffel widmet dem Bonner Konzeptkünstler Babak Saed eine Einzelausstellung mit dem Titel „Zwischen den Zeilen“. Bis zum 1. November 2025 sind Wandarbeiten und auch freistehende Skulpturen zu sehen: Textobjekte, die unsere Aufmerksamkeit für das Geschriebene schärfen und eigene Gedankenspiele anstoßen. Babak Saeds künstlerisches Medium ist die Sprache, sein Thema die Kommunikation. In seinen Schriftskulpturen und -installationen greift er vertraute, alltägliche Begriffe und Formulierungen auf und hinterfragt deren scheinbare Ein…
26.09.2025
Bild: „Esther Stocker – Präzision und Flüchtigkeit“ in der Galerie Scheffel, Bad HomburgBild: „Esther Stocker – Präzision und Flüchtigkeit“ in der Galerie Scheffel, Bad Homburg
„Esther Stocker – Präzision und Flüchtigkeit“ in der Galerie Scheffel, Bad Homburg
Esther Stocker beschäftigt sich in ihren unverkennbaren Werken – immer in Schwarz-Weiß – mit geometrischen Mustern, deren präzise Ordnung sie durch subtile Abweichungen aufbricht und unterläuft. Aktuelle Arbeiten der international gefeierten Künstlerin zeigt die Galerie Scheffel vom 6. September bis zum 19. Oktober 2024 in der Ausstellung „Esther Stocker – Präzision und Flüchtigkeit“. Zu sehen sind zahlreiche Gemälde Stockers sowie eine Auswahl ihrer bekannten „Knitterobjekte“: Wand- und Bodenskulpturen, die wie riesige zerknüllte Papierkugel…
06.09.2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eröffnungsausstellung in den Bad Homburger Jakobshallen (1. Juni 2016 - 15. Oktober 2016)Bild: Eröffnungsausstellung in den Bad Homburger Jakobshallen (1. Juni 2016 - 15. Oktober 2016)
Eröffnungsausstellung in den Bad Homburger Jakobshallen (1. Juni 2016 - 15. Oktober 2016)
… und Format sehr unterschiedlichen Objekte auf ihre je eigene Weise zur Geltung. Ein aus Aluminium gegossenes Vogelwesen der vielfach ausgezeichneten polnischen Künstlerin Magdalena Abakanowicz (*1930) scheint den Kirchenraum trotz seiner Verankerung auf einer Stange durchmessen zu wollen. Indessen strebt der Bronzeguss des in Frankreich geborenen US-Amerikaners …
Der neue Dokufilm zur Gradisnik-Ausstellung auf YouTube
Der neue Dokufilm zur Gradisnik-Ausstellung auf YouTube
Kronberg/Ts., 26. November 2015 Seit wenigen Tagen steht auf YouTube der Dokumentationsfilm zur Ausstellung „Angelina Androvic Gradisnik: Porträts und: Meine Sicht auf Europa“ im Kulturzentrum Englische Kirche in Bad Homburg v.d. Höhe (August 2015) zur freien Verfügung. Der Filmemacher Thomas Hartmann konnte für den Dreh und die Komposition der Filmmusik …
Bild: Kunst aus einem anderen „Blickwinkel“ – Blinde ertasten sich Skulpturen in Ausstellung „Blickachsen 8“Bild: Kunst aus einem anderen „Blickwinkel“ – Blinde ertasten sich Skulpturen in Ausstellung „Blickachsen 8“
Kunst aus einem anderen „Blickwinkel“ – Blinde ertasten sich Skulpturen in Ausstellung „Blickachsen 8“
… 37 bei der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, freut sich ebenfalls über die gelungene Führung: „Die hier ausgestellten Werke bekannter Künstler wie Magdalena Abakanowicz, Venske & Spänle oder Oliviero Rainaldi geben unseren Mitgliedern Impulse für die eigene kreative Arbeit. Zusammen mit der wunderbar aufbereiteten Führung von Frau …
Bild: Jakobskirche beherbergt bald Skulpturenausstellungen. Galerie Scheffel lässt Gebäudekomplex jetzt restaurierenBild: Jakobskirche beherbergt bald Skulpturenausstellungen. Galerie Scheffel lässt Gebäudekomplex jetzt restaurieren
Jakobskirche beherbergt bald Skulpturenausstellungen. Galerie Scheffel lässt Gebäudekomplex jetzt restaurieren
Der Galerist Christian Scheffel hat die denkmalgeschützte Jakobskirche in unmittelbarer Nähe des Bad Homburger Schlosses als zweiten Ausstellungsstandort gekauft. Jetzt wird das zuletzt als Turnhalle genutzte Kirchengebäude restauriert. Durch den Eigentümer- und Nutzungswechsel wird eines der wichtigen kulturhistorischen Denkmäler im historischen Zentrum …
Bild: Markus LüpertzBild: Markus Lüpertz
Markus Lüpertz
… bis 3. Oktober 2021Öffnungszeiten:Mi bis So 15 – 18 UhrAuch am Feiertag, Sonntag 3. Okt. 2021, ist die Ausstellung geöffnet!Ort der Ausstellung:Kulturzentrum Englische KircheFerdinandstraße 1661348 Bad Homburg vor der HöheAusstellungstelefon: 0171 385 4113Michael M. Marks, Galerie am DomInformationen bezüglich möglicher Restriktionen aufgrund der aktuellen …
Bild: „Sebastian Kuhn – Conundrum“, Ausstellung in der Galerie Scheffel, Bad HomburgBild: „Sebastian Kuhn – Conundrum“, Ausstellung in der Galerie Scheffel, Bad Homburg
„Sebastian Kuhn – Conundrum“, Ausstellung in der Galerie Scheffel, Bad Homburg
… Philosophen Gilles Deleuze: „Wahrnehmen heißt die Welt zu pulverisieren, aber auch ihren Staub zu spiritualisieren.“Für die Bad Homburger Ausstellung hat Sebastian Kuhn das englische Wort „conundrum“ (Rätsel) als Titel gewählt: Dessen rhythmischer Klang suggeriert Bewegung und zugleich verweist es auf die Vielschichtigkeit seiner Arbeiten, die stets …
Bild: "Laura Ford - Days of Judgment". Neueste Arbeiten der britischen Künstlerin jetzt in einer DoppelausstellungBild: "Laura Ford - Days of Judgment". Neueste Arbeiten der britischen Künstlerin jetzt in einer Doppelausstellung
"Laura Ford - Days of Judgment". Neueste Arbeiten der britischen Künstlerin jetzt in einer Doppelausstellung
… jüngste Werke der britischen Künstlerin Laura Ford zu sehen. Bis zum 3. Juni werden Einzelfiguren und auch größere Figurenkompositionen der renommierten Bildhauerin in einer Doppelausstellung im Kulturzentrum Englische Kirche und in der Galerie Scheffel gezeigt. Führungen durch die Ausstellung in der Englischen Kirche finden am 13. und am 20 Mai jeweils um …
Bild: Skulpturen von Dietrich Klinge in der Englische Kirche in Bad HomburgBild: Skulpturen von Dietrich Klinge in der Englische Kirche in Bad Homburg
Skulpturen von Dietrich Klinge in der Englische Kirche in Bad Homburg
1. Mai.-1. Juni 2014Kulturzentrum Englische Kirche Ferdinandsplatz, 61348 Bad Homburg v.d.H. Öfnungszeiten: Di-Fr 16-19 Uhr Sa, So, Feiertag 14-18 Uhr Eintritt frei Vom 1. Mai bis 1. Juni 2014 zeigt der Magistrat der Stadt Bad Homburg in Zusammenarbeit mit der Galerie Scheffel im Kulturzentrum Englische Kirche eine eindrückliche Installation von Skulpturen …
Bild: Werke von Peter Randall-Page sind jetzt in einer Doppelausstellung in Deutschland zu sehenBild: Werke von Peter Randall-Page sind jetzt in einer Doppelausstellung in Deutschland zu sehen
Werke von Peter Randall-Page sind jetzt in einer Doppelausstellung in Deutschland zu sehen
Vom 5. September bis zum 4. Oktober 2015 sind Werke des britischen Künstlers Peter-Randall-Page unter dem Titel „Mind over Matter“ in Bad Homburg parallel im Kulturzentrum Englische Kirche und in der gegenüberliegenden Galerie Scheffel (hier bis zum 10. Oktober) zu sehen. Die Eröffnung der Doppelausstellung findet im Beisein des Künstlers am Freitag, …
Bild: „Das geprüfte Leben“ – Doppelausstellung inszeniert Werke des britischen Bildhauers Sean Henry, 30.7.-28.8.2016Bild: „Das geprüfte Leben“ – Doppelausstellung inszeniert Werke des britischen Bildhauers Sean Henry, 30.7.-28.8.2016
„Das geprüfte Leben“ – Doppelausstellung inszeniert Werke des britischen Bildhauers Sean Henry, 30.7.-28.8.2016
… die Galerie Scheffel präsentieren vom 30. Juli bis zum 28. August 2016 in einer außergewöhnlichen Doppelausstellung Werke des britischen Künstlers Sean Henry. Im Kulturzentrum Englische Kirche und in der gegenüberliegenden Galerie Scheffel sind neben einer Auswahl seiner unverwechselbaren Arbeiten aus den vergangenen Jahren auch jüngste, teilweise noch …
Sie lesen gerade: "Magdalena Abakanowicz" im Kulturzentrum Englische Kirche und in der Galerie Scheffel, Bad Homburg