openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wohnmobil-Steuer vor oberstem Bundesgericht

24.08.200909:10 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) BFH prüft Kfz-Steuererhöhung für Wohnmobile – Bundesländer müssen Verfahren ruhen lassen

Einen Erfolg für Wohnmobil-Eigner hat der ADAC am Bundesfinanzhof erkämpft: Das höchste deutsche Finanzgericht gab der Beschwerde des Musterklägers statt und eröffnet ein Revisionsverfahren. Für Wohnmobilisten hat dies weitreichende Konsequenzen, denn die Landesfinanzministerien müssen nun die Einspruchsverfahren gegen die vermutlich nicht verfassungskonforme Steuererhöhung für Wohnmobile weiter ruhen lassen. Wichtig für die Wohnmobilfahrer ist jedoch, sich von den Finanzämtern nicht zur Rücknahme der Einsprüche drängen zu lassen und zur Not gegen Bescheide zu klagen.



Wie camperline jetzt recherchierte, hat der Bundesfinanzhof die Revision gegen das Urteil des Finanzgerichts Niedersachsen in einem Muster-Verfahren des ADAC zugelassen. Der Beschluss erfolgte bereits am 3. August 2008. Dessen ungeachtet und unter Missachtung der rechtlichen Lage drängen die Landesfinanzminister die Wohnmobileigner weiter in teure und unnötige Gerichtsverfahren. So ist zuletzt auch Brandenburg auf die Linie der Hardliner-Länder Bayern und Niedersachsen eingeschwenkt.

„Nach geltendem Recht ruhen Aufgrund des § 363 Abs. 2 Satz 2 AO Einspruchsverfahren Kraft Gesetzes, wenn streitgegenständliche Verfahren beim Bundesfinanzhof oder Bundesverfassungsgericht anhängig sind“, erklärt Camperline-Sprecher Peter Broszio. Wohnmobileigner, die von ihrem Finanzamt aufgefordert werden, die Einsprüche gegen die rückwirkende Steuererhöhung zurückzunehmen, sollten daher mit Hinweis auf die BFH-Revision (Aktenzeichen II R 39/09) die weitere Verfahrensruhe fordern. Wenn die Finanzämter die Einsprüche der Steuerbürger bereits ablehnend beschieden hätten, sollte unbedingt eine Klage geprüft werden. Doch Vorsicht: „Als Laie hat man bei der Klage praktisch keine Chance – wir raten daher mit dem Anwalt Kontakt aufzunehmen, der für die Reisemobil-Union die Musterklagen betreut“, so Broszio.

Einschätzung des BFH bestätigt Camperline

„Der BFH hat augenscheinlich anerkannt, dass die Frage der Wohnmobilbesteuerung nicht so einfach ist, wie es sich das Niedersächsische Finanzgericht dachte“, teilte Rechtsanwalt Hilmar Nehm, der die Musterverfahren der Reisemobil Union betreut, mit. Dies dürfe man bei aller gebotenen Zurückhaltung als ein positives Signal werten.

Ein vom ADAC unterstützter Musterkläger war vor dem Niedersächsischen Finanzgericht in Hannover gescheitert (Urteil vom 20.11.2008, Az. 14 K 209/07). Das Finanzgericht bezeichnete seine Beurteilung zu dieser Musterklage als so eindeutig, dass es das Finanzgericht ablehnte, eine gegen das Urteil zuzulassen. Der ADAC-Musterkläger hat dagegen eine so genannte Nichtzulassungsbeschwerde erhoben (BFH Az. II B 21/09). Dieser Beschwerde hat der Bundesfinanzhof durch Beschluss vom 3. August 2009 stattgegeben. Das Revisionsverfahren am Bundesfinanzhof hat das Aktenzeichen II R 39/09. In den weiteren von der Reisemobil-Union und dem ADAC angestrengten Musterverfahren sind noch keine Urteile ergangen.

Steuerskandal hoch zwei

„Mit der aus unserer Sicht verfassungswidrigen rückwirkenden Steuererhöhung haben sich die Landesfinanzminister schon vor Jahren ins Abseits gestellt“, so der Sprecher der Wohnmobil-Initiative. Doch wie die Steuerbürger systematisch von den Finanzbehörden benachteiligt würden, sei ein zusätzlicher Skandal.

Zur Erinnerung: Auf Anregung der Landesfinanzminister verabschiedeten Bundestag und Bundesrat Ende 2006 ein Steuererhöhungsgesetz, durch das rückwirkend die Kfz-Steuer für Wohnmobile massiv stieg. Viele Bürger machten von ihrem Recht Gebrauch und legten wegen des Verstoßes gegen Verfassungsgrundsätze gegen die Steuerbescheide Einspruch ein. Die Reisemobil-Union – als Interessenvertretung der Reisemobil-Fahrer - sowie der ADAC strengten parallel dazu in verschiedenen Bundesländern Musterverfahren an. Da der Verfassungsverstoß erst vom Bundesverfassungsgericht höchstrichterlich geklärt werden kann, ist ein langwieriger Weg durch die Instanzen notwendig. Im Sinne des Staates und der Bürger hätten die Landesfinanzminister ihre Finanzämter angewiesen, für die Dauer der rechtlichen Auseinandersetzung die Einspruchsverfahren ruhen zu lassen. Doch stattdessen versuchten sie immer wieder, die Steuerbürger zur Rücknahme der Einsprüche zu bewegen. Als das keinen Erfolg versprach, verschärften die Finanzminister die Gangart gegenüber den Bürgern und wiesen die Finanzbehörden mehrfach an, die Wohnmobil-Eigner durch Bescheide in einzelne Gerichtsverfahren zu zwingen. „Die Strategie dabei ist, das viele Betroffene den finanziellen Aufwand einer Klage scheuen und die fehlerhaften Steuerbescheide akzeptieren“, erklärt Broszio. „Wenn in einigen Jahren rechtskräftig festgestell wird, dass die Steuererhöhung verfassungswidrig war, können die Länder das zu Unrecht eingezogene Geld der Bürger behalten.“

Aktuelle Informationen und konkrete Tipps zum Vorgehen:
Forum von Camperline.de unter http://forum.camperline.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 342122
 3258

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wohnmobil-Steuer vor oberstem Bundesgericht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von camperline.de

Kfz-Steuer für Wohnmobile - Finanzämter müssen Einsprüche ruhen lassen
Kfz-Steuer für Wohnmobile - Finanzämter müssen Einsprüche ruhen lassen
Einsprüche nicht zurücknehmen - Finanzämter handeln nicht rechtskonform Obwohl derzeit eine Verfassungsbeschwerde bezüglich der rückwirkenden Kfz-Steuererhöhung für Wohnmobile und ein Revisionsverfahren beim Bundesfinanzhof anhängig sind, haben Finanzämter in Niedersachsen und Bayern die sogenannte Verfahrensruhe aufgehoben und erlassen Bescheide zu bisher ruhenden Einspruchsverfahren. Dies ist nicht rechtmäßig. Darauf weisen die Interessenvertretungen camperline.de und Reisemobil Union e.V. (RU) hin. "Wir raten jedem Wohnmobileigner den Ein…
Der richtige Weg - camperline begrüßt Gesetzentwurf der FDP-Fraktion
Der richtige Weg - camperline begrüßt Gesetzentwurf der FDP-Fraktion
Mit dem Gesetzentwurf vom 25. Januar 2006 hat die FDP-Bundestagsfraktion aus Sicht von camperline.de, der Initiative der Wohnmobileigner, die einzig sachgerechte Lösung vorgelegt. „Wir unterstützen die Gesetzesinitiative der FDP und hoffen, dass sich auch die anderen Bundestagsfraktionen ihr anschließen“, sagt Frank Friedhoff, Mitinitiator von camperline.de. Die FDP habe eine einfache, sinnvolle und rechtssichere Lösung entwickelt. Der Gesetzentwurf des Bundesrats würde dagegen auf Jahre hinaus zu Mehrarbeit bei Finanzämtern und Gerichten bis…

Das könnte Sie auch interessieren:

Afresco und Optaros vereinbaren Platin-Partnerschaft
Afresco und Optaros vereinbaren Platin-Partnerschaft
Wegweisende Implementierung beim Schweizer Bundesgericht Zürich-München-London— 22. Mai 2007 — Alfresco, der führende Open-Source- Anbieter für Enterprise Content Management, und Optaros Inc., Anbieter von NGI-Lösungen (Next Generation Internet), haben heute die Vereinbarung einer Platinum-Partnerschaft bekanntgegeben. Den Status eines Platinum-Partners …
Bild: Esther Omlin erklärt das Schweizerische Bundesstrafgericht Bild: Esther Omlin erklärt das Schweizerische Bundesstrafgericht
Esther Omlin erklärt das Schweizerische Bundesstrafgericht
… klärt gerne darüber auf: • Was ist das Bundesstrafgericht? • Wie ist der Aufbau des Bundesstrafgerichts? • Was sind die Aufgaben von Bundesgericht und Bundesanwaltschaft? • Inwiefern unterscheidet sich das Bundesstrafgericht vom Bundesverwaltungsgericht? WAS IST DAS BUNDESSTRAFGERICHT? Das Bundesstrafgericht behandelt in erster Linie Strafsachen, die …
Bild: Winterpause für Wohnwagen und WohnmobilBild: Winterpause für Wohnwagen und Wohnmobil
Winterpause für Wohnwagen und Wohnmobil
CaravaningReisen.de gibt Praxistipps zum Überwintern Idstein, 3. November 2010: Die Mehrheit der Camping- und Caravaning-Urlauber verzichtet in der kalten Jahreszeit darauf, ihr Freizeitfahrzeug zu nutzen. Wer Wohnwagen und Wohnmobil gut geschützt über den Winter bringen möchte, sollte einige wichtige Details beachten. In der Rubrik Praxistipps des Online-Magazins CaravaningReisen.de finden Besucher eine detaillierte Anleitung. Da ist zunächst das Thema Steuer: Wer genau weiß, dass er von November bis März nicht mit dem Wohnwagen oder Wohnmo…
Kfz-Steuer für Wohnmobile: Höhere Steuern rückwirkend ab 1.1.2006
Kfz-Steuer für Wohnmobile: Höhere Steuern rückwirkend ab 1.1.2006
Aufgrund einer Gesetzesänderung zum 1.5.2005 wird die Kfz-Steuer für schwere Geländewagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t (sog. Sport-Utility-Vehicles, Großraum-Limousinen und Kleinbusse) nicht mehr wie bei Lkw nach dem verkehrsrechtlich zulässigen Gesamtgewicht, sondern wie bei Pkw nach Hubraum und Schadstoffemissionen berechnet. Dies führt zu einer deutlich höheren Steuerbelastung gegenüber der alten Regelung. Betroffen von der Gesetzesänderung zum 1.5.2005 sind auch mehr als 300 000 Besitzer von Wohnmobilen mit einem Gesamtg…
Bodenhaftung verloren - camperline weist Äußerungen des CIVD zurück
Bodenhaftung verloren - camperline weist Äußerungen des CIVD zurück
Mit absolutem Unverständnis reagiert camperline.de - die Initiative der Wohnmobil-Eigner - auf die Aussagen von Hans-Karl Sternberg, Geschäftsführer des Wohnmobil-Herstellerverbandes CIVD, in der Februarausgabe der promobil. „Wir weisen die Äußerungen von Herrn Sternberg aufs äußerste zurück und fordern die Wohnmobilhersteller auf, sich von Herrn Sternberg zu distanzieren“, sagt Frank Friedhoff, Mitbegründer von camperline.de. In dem Interview werde deutlich, dass sich Sternberg mit den Realitäten des deutschen Wohnmobil-Tourismus nicht mehr …
Kfz-Steuer: Finanzämter schwenken ein
Kfz-Steuer: Finanzämter schwenken ein
Musterklagen zeigen Erfolg - selbst NRW-Finanzämter stimmen Ruhen der Verfahren zu Hannover, 18. September 2007 - Nun können auch Wohnmobilbesitzer in Nordrhein-Westfalen etwas aufatmen: Das Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen hat per internem Erlass an die Finanzämter angeordnet, dass dem Ruhen der Einspruchsverfahren nach § 363 der Abgabenordnung zuzustimmen ist. Die entsprechende Nachricht von Heinz-Theo Angenvoort, Mitglied der Reisemobil Union e.V. und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Reisemobilfreundlicher Niederrhein, bestätigte…
Kfz-Steuer: Bayern lässt ruhen
Kfz-Steuer: Bayern lässt ruhen
Finanzministerium stellt Vorgehensweise klar Hannover, 7. November 2007 - Als eines der letzten Bundesländer schwenkt Bayern auf einen bürgerfreundlichen Weg ein: Bei Einsprüchen von Wohnmobilbesitzern gegen die Erhöhung der Kfz-Steuer müssen die Finanzämter im Freistaat einem Ruhen des Verfahrens nach § 363 der Abgabenordnung zustimmen. Dies stellte das bayerische Finanzministerium jetzt auf Nachfrage der Reisemobil Union (RU) klar. Ministerialdirigent Eckehard Schmidt erklärte, dass das Bayerische Landesamt für Steuern eine Anweisung vom 2…
Bild: Fakten sprechen gegen Steuererhöhung für WohnmobileBild: Fakten sprechen gegen Steuererhöhung für Wohnmobile
Fakten sprechen gegen Steuererhöhung für Wohnmobile
Kfz-Steuererhöhung für Wohnmobile nicht sachgerecht Ungeachtet aller Argumente, die gegen eine Gleichbehandlung von Wohnmobilen und Pkw sprechen, hat der Bundesrat am 21. Dezember 2005 die Steuererhöhung für Wohnmobile auf den Weg gebracht. "Wir haben in einzelnen Gesprächen und umfangreichen Schriftwechseln mit verantwortlichen Landespolitikern leider feststellen müssen, dass die Fakten bei den Entscheidern nicht bekannt sind ", fasst Frank Friedhoff von der Eigner-Initiative camperline.de zusammen. Politiker, die sich auf eine Diskussion m…
Bild: Protest gewinnt an Gewicht - Neue Petitionswelle gegen Kfz-SteuererhöhungBild: Protest gewinnt an Gewicht - Neue Petitionswelle gegen Kfz-Steuererhöhung
Protest gewinnt an Gewicht - Neue Petitionswelle gegen Kfz-Steuererhöhung
Wohnmobil-Besitzer machen Druck: Ohne massiven Widerstand werden Landes- und Bundespolitiker die Steuererhöhung für Wohnmobile nicht umsetzen können. Alleine am vergangenen Wochenende (21.-23. Oktober 2005) wandten sich über 700 Personen an den Petitionsausschuss des deutschen Bundestages. „Die Hubraumbesteuerung für Wohnmobile ist ungerechtfertigt und wird eine Wachstumsbranche nachhaltig schädigen - immer mehr bekennen daher Farbe“, sagt Frank Friedhoff, der die Initiative camperline.de gegründet hat. Von der sachlich falschen Steuererhöhu…
Bild: Drei neue Wohnmobil-Reiseführer erscheinen im Verlag mobil & aktiv erlebenBild: Drei neue Wohnmobil-Reiseführer erscheinen im Verlag mobil & aktiv erleben
Drei neue Wohnmobil-Reiseführer erscheinen im Verlag mobil & aktiv erleben
Mit „Elsass – Wanderparadies Vogesen“, „Wein- und Genussregion Ortenau“ und „Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord“ veröffentlicht der Verlag mobil und aktiv erleben drei weitere Wohnmobil-Reiseführer über attraktive Reiseziele auf französischer und deutscher Seite des Oberrheins. Das erste der drei Bücher über die Vogesen als Wanderregion ist bereits Anfang Juli erschienen, die Bücher über die deutschen Regionen sind in den kommenden Wochen erhältlich und lassen sich bereits vorbestellen. Die Autoren Johannes Hünerfeld und Rainer D. Kröll stellen…
Sie lesen gerade: Wohnmobil-Steuer vor oberstem Bundesgericht