openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klimawoche Bayern - Regionale Wirtschaftskreisläufe und der CO2-Fußabdruck bei den Möbelmachern

10.07.200913:33 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Klimawoche Bayern - Regionale Wirtschaftskreisläufe und der CO2-Fußabdruck bei den Möbelmachern
Klimawoche Bayern: Regionale Wirtschaftskreisläufe und der CO2 Fußabdruck bei den Möbelmachern in Unterkrumbach
Klimawoche Bayern: Regionale Wirtschaftskreisläufe und der CO2 Fußabdruck bei den Möbelmachern in Unterkrumbach

(openPR) Unterkrumbach - Der Bayerische Umweltminister Dr. Markus Söder hat die Möbelmacher als Umweltbotschafter Bayerns persönlich angeschrieben und um einen Beitrag für die bayerische Klimawoche vom 11. bis zum 17. Juli gebeten. Diese wollten mit dem Initiativkreis Holz aus der Frankenkalb schon lange eine Wissensveranstaltung über die Klimavorteile des heimischen Holzes organisieren. Denn der Klimawandel liefert ganz entscheidende Argumente für den Einkauf beim heimischen Sägewerk, Zimmerer, Heizungsbauer oder Schreiner.

Auch die Regionalbewegung Mittelfranken, zu deren stellvertretendem Sprecher herwig Danzer vor zwei Monaten gewählt wurde, sucht die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft. Denn die "gefühlten Vorteile" der Nahversorgung sollten wissenschaftlich untermauert werden. Während internationale Konzerne mit eigenen Untersuchungen die Klimabelastungen durch Transportwege gerne bedeutungslos rechnen, suchen die Freunde regionaler Wirtschaftskreisläufe nach wissenschaftlichem Beistand, der das Gegenteil belegt.

Den wissenschaftlichen Beistand fanden sie bei Prof. Werner Wild von der Georg-Simon-Ohm Hochschule und seinem Diplomanden Daniel Steinsdörfer: Mit ihren Vorträgen über die Methodik der CO2-Fußabdruck-Berechnung erläutern sie anhand von Beispielen die möglichen Herangehensweisen an dieses - zugegeben - nicht ganz leichte Thema. Das Einstiegsreferat von Dipl. Ing. Forst Michael Müller und herwig Danzer gibt dazu einen ersten Überblick speziell über die positive CO2-Bilanz von Holz.

Von der Abschlussdiskussion und den Gesprächen danach erhoffen sich Veranstalter und Referenten neue Impulse für die Forschungsarbeit und eine engere Zusammenarbeit der Wissenschaft mit den Regionalinitiativen aller Branchen. Eingeladen sind alle Menschen, die sich für die Region interessieren.

Unterstützt wird die Veranstaltung des Initiativkreises Holz aus der Frankenalb und der Regionalbewegung Mittelfranken vom Bayerischen Umweltministerium und dem Cluster Forst und Holz Bayern.

Dienstag, 14.Juli 09, 19:00 Uhr
in Unterkrumbach bei den Möbelmachern
"Regionale Wirtschaftskreisläufe und der CO2-Fußabdruck"
19:00 Frankenseccoempfang mit Flammkuchen
19:30 Vortragsbeginn

Weiter Details auf der Homepage:
http://die-moebelmacher.de.twi.bz/d
und im Nachhaltigkeitsblog:
http://nachhaltigkeitsblog.de.twi.bz/d

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 323743
 3222

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klimawoche Bayern - Regionale Wirtschaftskreisläufe und der CO2-Fußabdruck bei den Möbelmachern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von die-moebelmacher.de

Bild: Schnapszahlnewsletter 222 der Möbelmacher (seit 2003) Bild: Schnapszahlnewsletter 222 der Möbelmacher (seit 2003)
Schnapszahlnewsletter 222 der Möbelmacher (seit 2003)
Liebe Leute, heute feiern wir die Schnapszahl 222 des Newsletters mit der Einladung an Sie zu den 25. Unterkrumbacher Werkstatt-Tagen, die nur dieses einzige Mal mit dem 25. Tag der Regionen zusammenfallen werden (bis zur nächsten Schnapszahl wird es noch 9 Jahre und 3 Monate dauern). Als „Regional Genießen“ haben wir 1988 zusammen mit Reiner Wölfel die Idee für das Zelebrieren regionaler und nachhaltiger Wirtschaftskreisläufe auf unserem Gelände vorgelebt und bis heute appellieren wir gemeinsam mit der Buchhandlung Lösch an Sie, alle regio…
Bild: Küchenkunst und Massivholzküchen am Tag der Regionen vom 3. bis 5. Oktober Bild: Küchenkunst und Massivholzküchen am Tag der Regionen vom 3. bis 5. Oktober
Küchenkunst und Massivholzküchen am Tag der Regionen vom 3. bis 5. Oktober
Weil der Tag der Regionen im Jahr 1998 mit der Veranstaltung "Regional Genießen" von Rainer Wölfel vom Naturschutzzentrum Wengleinpark und herwig Danzer erfunden wurde, beteiligen sich die Möbelmacher in diesem Jahr am 25. Jubiläumstag der Regionen in Kirchensittenbach. Kurzerhand haben sie ihre Unterkrumbacher Werkstatt-Tage auf den 3. bis 5. Oktober gelegt, wo alles begann. Am Freitag um 17:00 Uhr beginnt die Vernissage für Ute Planks Kunstausstellung "Küche, Keuken, Cuisine" und um 19:00 Uhr liest Fitzgerald Kusz und Klaus Brandl gibt den…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Nachhaltiges Reisen im Greentravel Magazin: Praktische Tipps für eine grüne ZukunftBild: Nachhaltiges Reisen im Greentravel Magazin: Praktische Tipps für eine grüne Zukunft
Nachhaltiges Reisen im Greentravel Magazin: Praktische Tipps für eine grüne Zukunft
… Reisen beginnt mit der Wahl des Ziels. Bevorzugen Sie Orte, die für ihren umweltfreundlichen Tourismus bekannt sind. Diese Destinationen fördern oft lokale Wirtschaftskreisläufe und achten auf einen geringen ökologischen Fußabdruck.2. Transportmittel: Die Wahl des Transportmittels hat einen erheblichen Einfluss auf Ihre CO2-Bilanz. Zugreisen sind oft …
Bild: Jugendherbergswerk-Akademie jetzt klimaneutralBild: Jugendherbergswerk-Akademie jetzt klimaneutral
Jugendherbergswerk-Akademie jetzt klimaneutral
… Jugendherbergswerk-Akademie in Detmold überzeugt. Durch ein bewusstes Verhalten konnte bei den Seminaren und Bildungsprojekten bislang schon immer ein relativ geringer CO2-Fußabdruck erreicht werden. Trotz dieses vorbildlichen Standards ist die Jugendherbergswerk -Akademie bestrebt, die CO2-Belastung bei ihren Weiterbildungsveranstaltungen noch weiter zu …
Bild: Naturhaus Naturfarben - Klimawoche vom 11. bis 17. JuliBild: Naturhaus Naturfarben - Klimawoche vom 11. bis 17. Juli
Naturhaus Naturfarben - Klimawoche vom 11. bis 17. Juli
Der Riederinger Hersteller von Naturfarben, Naturhaus, beteiligt sich an der landesweiten Klimawoche vom 11. bis 17. Juli unter Federführung des Bayerischen Umweltministeriums. Zu den Angeboten von Naturhaus Naturfarben gehört ein Klimaseminar (Infohotline: 08036/3005-0). Es verdeutlicht den Teilnehmern, wie durch den Einsatz von Farben, Lasuren, Wachsen …
Bayernpartei will .franken- und .schwaben-Domains fördern
Bayernpartei will .franken- und .schwaben-Domains fördern
… eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Internetadressen. Sie ermöglichen es gerade Gewerbetreibenden, sich lokal zu positionieren. Wer regionale Wirtschaftskreisläufe fördern will, sollte auch in einem weltweiten Medium Akzente setzen." Peter Fendt, Stadtrat im schwäbischen Marktoberdorf (http://ostallgaeu.bayernpartei.de) und stellvertretender …
Soorce – CO2 Bilanz – klimaneutral 2020
Soorce – CO2 Bilanz – klimaneutral 2020
… Die Urkunde verdeutlicht, wie wichtig Soorce die Umwelt ist. Soorce unterstützte Klimaprojekte Mithilfe von Climate Partner hat Soorce im Jahr 2020 seinen CO2-Ausstoß durch regionale Projekte sowie dem Pflanzen von Bäumen kompensiert. Diese regionalen Projekte schützen den natürlichen Lebensraum unserer heimischen Wälder oder tragen zur Agrarwende bei. …
Bild: Das Creativhotel Luise ist das erste klimaneutrale Hotel in FrankenBild: Das Creativhotel Luise ist das erste klimaneutrale Hotel in Franken
Das Creativhotel Luise ist das erste klimaneutrale Hotel in Franken
… ausgestattet. Die langjährigen Mitarbeiter sind fest angestellt und fühlen sich mit dem Familienbetrieb eng verbunden. Das biozertifizierte Regionalbuffet unterstützt regionale Wirtschaftskreisläufe. Die Weine sind von fränkischen Winzern, der Kaffee stammt aus Transfair-Projekten. Ob Gästezimmer, Wellnessoase oder der Naturgarten im Erlanger Creativhotel …
Bild: Regiogeld-Verband schlägt Erweiterung des Finanzsystems vorBild: Regiogeld-Verband schlägt Erweiterung des Finanzsystems vor
Regiogeld-Verband schlägt Erweiterung des Finanzsystems vor
… Der Regiogeld-Verband reagiert damit auf die aktuellen Entwicklungen an den globalen Finanzmärkten. Frank Jansky betonte, dass Regionen, die auf Basis regionaler Wirtschaftskreisläufe die Grundversorgung der Bevölkerung aus sich selbst heraus erfüllen können, weniger empfindlich gegenüber negativen globalen Entwicklungen seien. Dafür seien, so Jansky, …
Bild: Das Creativhotel Luise verbindet CO2-Klimadiät mit GenussBild: Das Creativhotel Luise verbindet CO2-Klimadiät mit Genuss
Das Creativhotel Luise verbindet CO2-Klimadiät mit Genuss
… im Creativhotel Luise ließe sich noch beliebig erweitern. Sie haben einiges gemeinsam: Sie schmecken gut und sie unterstützen regionale Wirtschaftskreisläufe, biologische Erzeugerbetriebe und faire Lieferantenbeziehungen. Klaus Förtsch, Hotelier des klimaneutralen Stadthotels www.hotel-luise.de, hat die vertrauensvolle Beziehung zu seinen Lebensmittellieferanten …
Bild: Creativhotel Luise für langjähriges Engagement im Umweltpakt Bayern ausgezeichnetBild: Creativhotel Luise für langjähriges Engagement im Umweltpakt Bayern ausgezeichnet
Creativhotel Luise für langjähriges Engagement im Umweltpakt Bayern ausgezeichnet
… im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Sozialem - der verantwortungsvollen Entwicklung unseres Familienhotels gerecht werden. Das fängt bei der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch unser biozertifiziertes Regionalbuffet zum Frühstück an, es geht über die Energiesparmaßnahmen bei allen betrieblichen Prozessen weiter und reicht bis zur …
MEGA e-City, Tazzari Zero und Vectrix bei der 2. Klimawoche in Hamburg
MEGA e-City, Tazzari Zero und Vectrix bei der 2. Klimawoche in Hamburg
Bereits das zweite Mal veranstaltet die Freie und Hansestadt Hamburg die Klimawoche Hamburg, weist mit vielen verschiedenen Akteuren auf die Problematik des Klimawandels hin und zeigt Wege zur Lösung des Problems auf. Elektrische Fahrzeuge mit niedrigstem Energieverbrauch, betrieben mit CO2–frei erzeugtem Strom, können im Individualverkehr ein Teil dieser …
Sie lesen gerade: Klimawoche Bayern - Regionale Wirtschaftskreisläufe und der CO2-Fußabdruck bei den Möbelmachern