openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Japanische Gärten - Symbole des Lebens

10.07.200910:40 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Japanische Gärten - Symbole des Lebens

(openPR) Frankfurt / Bad Homburg, im Juni 2009 (ubc) - Japanische Gärten üben mit ihrer friedlichen Atmosphäre, ihrer Harmonie und der auf kleinster Fläche erreichten Komplexität einen außerordentlichen Reiz auf den Betrachter aus. Die scheinbare Natürlichkeit und die wohlproportionierte Struktur sind das Maß der Vollkommenheit. Sie machen diese Grünanlagen zu Orten voller geheimnisvoller Ruhe und Schönheit mit großer symbolischer Kraft.



Oft werden bewusst holperige, unebene Wege angelegt, um den Besucher zum aufmerksamen Betrachten anzuregen. Gerade Wege dagegen sollen den Blick in eine bestimmte Richtung lenken. Der Mensch versteht sich als ein integrierter Bestandteil seiner Umgebung und demonstriert nicht durch Formalität und Sichtachsen seine Macht über die Natur.

Lange Zeit wurde die japanische Gartenkultur durch chinesische Einflüsse geprägt. Erst im 13. Jahrhundert entstand durch den einflussreichen japanischen Zen-Meister und Gartengestalter Muso Soseki der typische Stil, der durch Asymmetrie und Kleintei-ligkeit beeindruckte statt durch weitläufige Landschaftskonzepte und Abstraktion. Einige klassische Elemente finden sich jedoch in fast jedem japanischen Garten – etwa der Teich, in dem sich Mondlicht und Seele spiegeln, Bäume, Blumen, Moos – alles dient als Symbol und ist Schlüssel zu einer anderen, metaphysischen Dimension. Traditionell sind in Japan drei Gartenstile von Bedeutung: Karesansui, Tsukiyama, und Chaniwa.

Karesansui („Berg ohne Wasser“) ist der typische Zen-Garten, der zur Meditation anregt. Die trockenen Landschaftsgärten sind selten größer als ein Tennisplatz, aber stets von äußerst geradliniger Architektur. Steinformationen bilden Felsinseln; Moos, das die Feuchtigkeit am Boden hält, steht für das Alter, das in Japan große Wertschätzung erfährt und Sand- und Kiesanhäufungen stellen das Wasser dar – rückwärtsgehende Mönche ziehen regelmäßig mit hölzernen Harken Furchen in den Kies und täuschen somit Wellenbewegungen vor. Zu sehen ist das im berühmten Steingarten des „Ryoan-Ji“ zu Deutsch „Tempel des zur Ruhe gekommenen Drachens“ im Nordwesten Kyotos. Er besteht aus fein gerechtem Kies mit 15 scheinbar zufällig platzierten Steinen in fünf bemoosten Gruppen - aus keinem Blickwinkel sind alle 15 Steine sichtbar.
Ein weiteres Beispiel ist der wunderschöne Moosgarten des „Saiho-Ji“ bei Kyoto, der von Muso Soseki im Jahr 1339 entworfen wurde. Hierbei handelt es sich um ein seltenes Prachtstück altjapanischer Gartenkunst, das als Vorbild für viele weitere Gärten Japans diente. Besonders in den regenreichen Monaten Mai und Juni, wenn die wassergetränkten Moose in sattem Grün leuchten, ist der Besuch ein Genuss. Der Moosgarten darf nur zur Meditation nach einer schriftlichen Anmeldung betreten werden.

Gärten im Tsukiyama-Stil bilden die Landschaft im Miniatur-Format ab. Kleinere Hügel und Berge werden durch Steine dargestellt, und ein Wasserteich – oft in Form einer Schildkröte oder eines Kranichs - symbolisiert das Meer und steht für langes Leben. Ästhetisch schöne Bäume dienen als Blickfang. Als einer der modernsten Gärten im Tsukiyama-Stil gilt der Garten des Tofuku-ji-Tempel in Kyoto, den der avantgardistische Gartenarchitekt Mirei Shigemori im Jahr 1939 umgestaltete. Er erneuerte die Jahrhunderte alte Gartenkultur seiner Heimat, und in seiner 36-jährigen Schaffensperiode gelang ihm mit all seinen 230 Gärten eine gestalterische Revolution. Für den 1490 gegründeten Tofuku-ji nutzte er auf Wunsch der Mönche alte Gehwegplatten und Kant-steine, die sich seit Jahrhunderten an der Tempelmauer stapelten. Er legte diese Platten zu einem schachbrettartigen Muster zusammen, bepflanzte die Zwischenräume mit Moos und schuf somit einen der aufsehenerregendsten Gärten des Landes.

Shigemori machte auch nicht vor den klassischen Teegärten halt, wo er schon mal roséfarbenen Betonboden einsetzte. Dies sorgte für eine Sensation, denn Teegärten „müssen“ immer einen erdigen Boden haben. Zur traditionellen Ausstattung im Chani-wa-Stil gehören Steinlaternen, ein steinernes Wasserbecken, wo sich die Gäste Hände und Mund reinigen, ein Bambuswasserrohr und ein Trittsteinpfad, der die erste Stufe zur Selbsterkenntnis symbolisiert, d.h. das Abstreifen des Alltags. Der Gang durch den speziell angelegten Teehausgarten gilt als geistige Vorbereitung zur Tee-Zeremonie.
Gartenreisen nach Japan werden zum Beispiel von Baur Gartenreisen angeboten. Weitere Informationen unter www.baur-gartenreisen.de +++.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 323687
 5455

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Japanische Gärten - Symbole des Lebens“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Japanische Fremdenverkehrszentrale Frankfurt

Bild: Mit der ganzen Familie ins "Land der Mangas, Ninjas und Samurais"Bild: Mit der ganzen Familie ins "Land der Mangas, Ninjas und Samurais"
Mit der ganzen Familie ins "Land der Mangas, Ninjas und Samurais"
Frankfurt / Friedrichsdorf, im August 2017 (ubc) Japan gehört wahrscheinlich nicht zu den Spontaneingebungen, wenn die nächste Ferienplanung mit dem Nachwuchs ansteht. Doch dieses saubere, gut organisierte und kinderfreundliche Land ist ein höchst attraktives Reiseziel, in dem es für Groß und Klein viel zu Entdecken und zu Erleben gibt. Von Pokémon und Nintendo bis Anime und Manga: vieles, das heute ganz selbstverständlich in den Kinderzimmern zu Hause ist, stammt ursprünglich aus Japan. Und überall im Land lassen sich in zahlreichen Spiel…
Bild: Stille und innere Einkehr im Land der aufgehenden SonneBild: Stille und innere Einkehr im Land der aufgehenden Sonne
Stille und innere Einkehr im Land der aufgehenden Sonne
Frankfurt / Bad Homburg, im Mai 2016 – In den zunehmend hektischen und unruhigen Zeiten sehnen sich viele Menschen nach Abgeschiedenheit, Ruhe und Kontemplation. Die meditative und beschauliche Atmosphäre eines japanischen Zen-Klosters bzw. einer Tempelanlage bietet hierfür einen besonders geeigneten Rahmen. Und so nutzen immer mehr stressgeplagte Menschen der westlichen Zivilisation diese Möglichkeit, um sich für ein paar Stunden, Tage oder Monate ausschließlich auf Stille, Einfachheit und Tradition zu besinnen. Japanischkenntnisse sind nich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Botschaften für die Seele: Heilen mit Heiliger Geometrie und Symbolen aus aller WeltBild: Botschaften für die Seele: Heilen mit Heiliger Geometrie und Symbolen aus aller Welt
Botschaften für die Seele: Heilen mit Heiliger Geometrie und Symbolen aus aller Welt
In ihrem neuen Buch „Heilen mit Symbolen“ stellen Petra Neumayer und Roswitha Stark 64 wesentliche Symbole aus der Informationsmedizin mit ihren jeweiligen Seelenbotschaften vor. Neben den aus „Medizin zum Aufmalen“ bekannten Körbler’schen Strichcodes kommen dabei insbesondere Symbole aus der Heiligen Geometrie und aus verschiedenen Kulturen der Welt …
Bild: Offene Gärten Berlin-Brandenburg am 28./29. Mai 2011Bild: Offene Gärten Berlin-Brandenburg am 28./29. Mai 2011
Offene Gärten Berlin-Brandenburg am 28./29. Mai 2011
… dabei sind beeindruckende Landhaus- oder Staudengärten, üppige naturnahe Gärten, idyllische Hausgärten, Züchter- und Sammlergärten, romantische Rosengärten, Künstlergärten, Waldgärten, japanische Gärten, Bauerngärten aber auch die für Berlin typischen Innenhofgärten. Die Gärten überraschen mit witzigen Details, präsentieren gelungene Pflanzenkompositionen …
Bild: Liebt Ihre Frau den Garten mehr als Sie? Das können Sie ändernBild: Liebt Ihre Frau den Garten mehr als Sie? Das können Sie ändern
Liebt Ihre Frau den Garten mehr als Sie? Das können Sie ändern
Schenken Sie Ihr die neuen zwölf Postkarten zu den Gärten der Götter - und sie wird Sie lieben dafür! Beispiel für eine Gartenpostkarte: der Mondgarten unter: http://www.planetenpark.de/kunstpostkarte-mondpostkarte.htm Und für ganz Eilige: Hier gehts direkt zur Postkartenbestellung: http://www.planetenpark.de/postkarten-bestellung.htm . 12 Karten ab …
Bild: Am Tag der Parke ein Blick in die Zukunft - der Planetenpark in PlanungBild: Am Tag der Parke ein Blick in die Zukunft - der Planetenpark in Planung
Am Tag der Parke ein Blick in die Zukunft - der Planetenpark in Planung
Hinter dem Planetenpark der Landschaftsarchitketin Annette Fechner stehen zwölf Gartenentwürfe, die auch unter der Überschrift "Gärten der Götter" stehen. Alle Entwürfe werden neben der schönen Internetpräsentation (planetenpark.de) zusätzlich auch auf Postkarten präsentiert und von einem neuen Förderkreis aus Bremen aktiv unterstützt, denn die Realisierung …
Bild: Vom Macher, für Macher: Reinhold Borsch verwandelt Gärten in exklusive Ruhe-OasenBild: Vom Macher, für Macher: Reinhold Borsch verwandelt Gärten in exklusive Ruhe-Oasen
Vom Macher, für Macher: Reinhold Borsch verwandelt Gärten in exklusive Ruhe-Oasen
… das europäische Stück Grün seiner Kunden in eine wertvolle Oase aus Fernost zu verwandeln, in welcher man im hektischen Alltag zur Ruhe kommen kann. Schon die japanische Bestsellerautorin Marie Kondo hat mit ihrer Aufräum-Methode ein Gegenkonzept zur hektischen, modernen und sich ständig wandelnden Welt geschaffen. Alles hat seinen festen Platz, nichts …
Bild: Mit dem ERV-Blumen-Kalender 2017 keine Blüte verpassenBild: Mit dem ERV-Blumen-Kalender 2017 keine Blüte verpassen
Mit dem ERV-Blumen-Kalender 2017 keine Blüte verpassen
… Sie wurden im sechzehnten Jahrhundert aus der Türkei nach Holland importiert. Für Fernreise-Liebhaber lockt von April bis Mai ein besonderes Erlebnis nach Ostasien: Die Japanische Kirschblüte. Sie ist eine der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur und steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Mai bis August 2017 Ab Mitte Juni inspiriert …
Bild: Rosarotes Blütenmeer statt Herbstmelancholie: Notebook-Sleeve 'Sakura' bringt Farbe in die dunkle JahreszeitBild: Rosarotes Blütenmeer statt Herbstmelancholie: Notebook-Sleeve 'Sakura' bringt Farbe in die dunkle Jahreszeit
Rosarotes Blütenmeer statt Herbstmelancholie: Notebook-Sleeve 'Sakura' bringt Farbe in die dunkle Jahreszeit
Teutschenthal – Sie ist eines der bedeutendsten Symbole der japanischen Kultur und offizielle Pflanze von Tokio: die Sakura, die japanische Kirschblüte. Ab Mitte März säumt sie die Wege japanischer Städte mit ihrer rosaroten und weißen Blütenpracht. Sobald die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüte stehen, kommen Freunde, Kollegen und Familien in Parks …
In der Kurstadt Meran Sehenswürdigkeiten und Schloss Trauttmansdorff hautnah erleben
In der Kurstadt Meran Sehenswürdigkeiten und Schloss Trauttmansdorff hautnah erleben
… Gärten auch den Ausblick auf die umliegende Bergwelt und die Kurstadt Meran. Sehenswürdigkeiten und Wanderwege rund um das Schloss lassen sich unter trauttmansdorff.it finden. Der Japanische Garten sorgt für Entspannung Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Meran und rund um das Schloss ist der japanische Garten. Hier wurde der uralten Tradition …
Hängende Gärten und arabische Nächte - die Trollbead-Frühjahrskollektion 2014
Hängende Gärten und arabische Nächte - die Trollbead-Frühjahrskollektion 2014
Die Frühjahrskollektion von Trollbeads umfasst in diesem Jahr zwei Themenbereiche: "Arabische Nächte" und "Hängende Gärten". Den Schmuckdesignern von Trollbeads ist mit beiden Kollektionen die Verschmelzung von zwei exotischen und geheimnisvollen Welten in einzigartige Schmuckstücke gelungen. Die Goldschmiede Vorndamme (http://www.die-trollbeads.de) …
Bild: Japan-Tag in Düsseldorf - Japanisches Feuerwerk thematisiert Düsseldorfs WeltoffenheitBild: Japan-Tag in Düsseldorf - Japanisches Feuerwerk thematisiert Düsseldorfs Weltoffenheit
Japan-Tag in Düsseldorf - Japanisches Feuerwerk thematisiert Düsseldorfs Weltoffenheit
Düsseldorf, 2. Juni 2009. Ein Höhepunkt beim Japan-Tag am 13. Juni in Düsseldorf ist das traditionelle Feuerwerk. Pyrotechniker zünden gegen 23 Uhr das größte japanische Feuerwerk außerhalb Japans. 4.000 Feuerwerkskörper werden in die Luft gehen. Zum Vergleich: Bei einem herkömmlichen Feuerwerk sind durchschnittlich 150 bis 300 Raketen im Einsatz. Thema …
Sie lesen gerade: Japanische Gärten - Symbole des Lebens