openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CREATE BERLIN und Creative Forum Copenhagen - Designer beschließen Standards für ihre Grüne Mode

01.07.200908:14 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: CREATE BERLIN und Creative Forum Copenhagen - Designer beschließen Standards für ihre Grüne Mode

(openPR) CREATE BERLIN und Creative Forum Copenhagen:
Berliner und dänische Designer beschließen Standards für ihre Grüne Mode

Im Mai 2009 fiel der Startschuss für das Projekt „next vision: bright green fashion“ zum Thema Grüne Mode. Auf Initiative von CREATE BERLIN und dem Creative Forum Copenhagen haben sich Berliner und dänische Designer in Berlin getroffen. Die Ergebnisse der Workshops und Gespräche übertreffen die Erwartungen: So werden die zehn Designer in Kopenhagen mindestens jeweils 3 „bright green“ Outfits im Rahmen der Copenhagen Design Week präsentieren, zu denen gemeinsame Standards beschlossen wurden:


- Gewebearten: nur natürliche Fasern (z. B. organische Baumwolle) oder recycelte Materialien
- Bearbeitung: chlorfreie Bleiche, keine Schwermetalle, nur mechanische Behandlung, bei der Weichmacher und Enzyme erlaubt sind
- Produktion: lokale Produktion oder fair gehandelt

Magdalena Schaffrin, Designerin aus Berlin, die ihre Kollektion ab der Gründung ihres Labels den strengen ökologischen Standards unterworfen hat, ist begeistert: „Ich spreche für alle beteiligten Designer, wenn ich behaupte: Wir haben jetzt schon viel mehr erreicht, als wir uns vorstellen konnten. Mit dem Projekt „next vision: bright green fashion“ legen wir den Grundstein für eine neue Entwicklung in den Kollektionen der Designer. Es ist in vielen Punkten besonders für uns, weil wir Teil eines Prozesses sind und alle von uns neue Erfahrungen machen: Manche arbeiten schon länger als Modedesigner, manche sind neu im Geschäft, manche haben noch nie, andere schon oft ihre Kollektionen nach nachhaltigen und ökologischen Prinzipien produziert. Dazu kommt, dass das Projekt eins der ersten internationalen Projekte überhaupt in dem Bereich „bright green fashion“ ist. Und für die meisten von uns auch das erste Mal, dass wir in so einem starken Team und zudem interkulturell arbeiten.“

Kirsten Jurchen, Projektleiterin für „next vision: bright green fashion“ bei Inpolis, ergänzt: „Bereits der Name des Projekts drückt aus, dass es sich um einen Prozess handelt: bright green fashion – ein Ausdruck, für den es leider noch keinen passenden deutschen Begriff gibt – zielt darauf ab, ein größeres Bewusstsein für nachhaltig hergestellte Mode zu schaffen. Über die Produktion aus ökologischen Textilien hinaus, wird es immer mehr Designern und Käufern wichtig, auch auf soziale Aspekte der Herstellung und des Handels zu achten. Das gilt für den Bereich der Premium-Mode ebenso wie auch für Streetwear. Wir sind sicher, dass „bright green fashion“ erst in den Startlöchern steht und die Bedeutung des Themas künftig noch stark zunehmen wird.“

„next vision: bright green fashion“: Das Projekt und die Designer
Zehn junge, talentierte Designer zeigen ihre Vision von Nachhaltigkeit im Modedesign bei dem Projekt „next vision: bright green fashion“. Mit dabei sind Labels, die bereits ausschließlich grüne Mode produzieren, aber auch Labels, die an dem Thema und dem Know-how interessiert sind und Anregungen suchen. Aus Berlin sind vertreten: Tarané Hook, Julia Knüpfer, Esther Perbandt, Magdalena Schaffrin und Friederike von Wedel-Parlow. Aus Dänemark beteiligen sich die Designer: Jean-Philip Dyeremose, Vibe Harslof, Barbara í Gongini, Vilsbøl de Arce und Trine Wackerhausen-Christensen.

„next vision: bright green fashion“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Creative Forum Copenhagen der Stadt Kopenhagen und CREATE BERLIN. Zu den Zielen des Projekts gehören der Aufbau eines internationalen Designer- und Kreativennetzwerks, Wissensaustausch im Bereich nachhaltiges Modedesign und die Erschließung potenzieller neuer Märkte. Es ist der Auftakt der BerliNordik Roadshow von CREATE BERLIN, die in den kommenden Jahren Designer aus Berlin mit den Kreativen der nordischen Hauptstädte in gemeinsamen Projekten zusammenführen wird.

Die nächsten Schritte und Termine
Der Höhepunkt von „next vision: bright green fashion“ findet am 28. August im Rahmen der Copenhagen Design Week statt, wenn die gemeinsame Modenschau der Designer vom Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, und der Oberbürgermeisterin von Kopenhagen, Ritt Bjerregaard, präsentiert wird.

Anfang Juli geht die Website zum Projekt online. Unter www.brightgreenfashion.com finden sich dann aktuelle Neuigkeiten der Designer, der Partner, Hintergrundberichte, Interviews und Steckbriefe zu den Designern und viele nützliche Tipps und Links.

Termine von am Projekt beteiligten Designern während der Fashionweek in Berlin:
1. bis 4. Juli: Magdalena Schaffrin mit dem GREENshowroom in Hotel Adlon, Unter den Linden 77
Am 4. Juli: Esther Perbandt mit einer Modeperformance, Almstadtstr. 3 in Berlin-Mitte

Fotos und Informationen zu den Designern:
Fotos zum Download sowie Porträts aller Designer sind auf der Website www.brightgreenfashion.com zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 321238
 1327

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CREATE BERLIN und Creative Forum Copenhagen - Designer beschließen Standards für ihre Grüne Mode“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von create berlin

CREATE BERLIN freut sich über weitere Teilnehmer zur 2. Nachtschicht
CREATE BERLIN freut sich über weitere Teilnehmer zur 2. Nachtschicht
PRESSEMITTEILUNG NACHTSCHICHT – LANGE NACHT DER DESIGNSTUDIOS am 06. Juni 2013 CREATE BERLIN freut sich auf weitere Teilnehmer zur 2. NACHTSCHICHT. Am 6. Juni 2013 wird zur langen Nacht der Berliner Designstudios geladen. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, können jetzt weitere Agenturen, Büros und Studios Teil dieses aufregenden Events werden. Erstmals öffneten im Juni 2012 mehr als 60 Studios in allen Berliner Kiezen die Türen ihrer Kreativschmieden für das interessierte Publikum. Im Rahmen der ersten NACHTSCHICHT 2012 wu…
Bild: 1.000 Mal Berlin - Jetzt hängen die Plakate von CODE, Berlins größtem PlakatwettbewerbBild: 1.000 Mal Berlin - Jetzt hängen die Plakate von CODE, Berlins größtem Plakatwettbewerb
1.000 Mal Berlin - Jetzt hängen die Plakate von CODE, Berlins größtem Plakatwettbewerb
Vom 25. August bis zum 6. September hängen mehr als 1.200 Plakate im Berliner Stadtgebiet, die eine Gemeinsamkeit haben: Ihre Gestalter sind dem Aufruf „Zeig Deine Sicht auf Berlin!“ von CREATE BERLIN gefolgt und wollen dazu beitragen, die Stadt zu decodieren, deswegen zeigt jedes Plakat die persönliche Sicht eines Menschen oder eines Teams auf Berlin. Im Juni hatte CREATE BERLIN, das Netzwerk der Berliner Designer, den Aufruf zu CODE gestartet und die Resonanz war überwältigend: Mehr als 500 Teilnehmer zum Beispiel auch aus den Ländern Argen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Heimtextil Trend 2010/11 groß in Szene gesetzt
Heimtextil Trend 2010/11 groß in Szene gesetzt
… Verbands Deutscher Mode- und Textildesigner (VDMD), Gianni Bologna von Filo und Fulvio Alvisi, Geschäftsführer Alvisi e Alvisi, Jennifer Castoldi, CEO und Chief Creative Director bei Trendease International LLC, sowie Gottfried Pank, Creative Director bei mode information. Die eigens für den Heimtextil Trend konzipierte Homepage http://www.heimtextil-trends.com …
ALL YOU CAN MEET
ALL YOU CAN MEET
… ersten Mal gemeinsam zum Neujahrsempfang Berlin, 5. Januar 2010: Berlin ist die Stadt der Kreativen. Mehr als 20.000 Unternehmen bilden die Berliner Kreativwirtschaft. Designer, Mitarbeiter in Musik-, Film-, TV- und Rundfunkwirtschaft, Architekten, Künstler, Verlagsmitarbeiter und Vertreter des Presse- und des Werbemarktes sowie der Software- und Gamesindustrie …
Bild: Grüne Mode ist der neue Trend - CREATE BERLIN und Copenhagen Creative Forum präsentieren DesignerBild: Grüne Mode ist der neue Trend - CREATE BERLIN und Copenhagen Creative Forum präsentieren Designer
Grüne Mode ist der neue Trend - CREATE BERLIN und Copenhagen Creative Forum präsentieren Designer
CREATE BERLIN und Copenhagen Creative Forum bringen Berliner und dänische Designer zusammen Grüne Mode erobert die Kleiderschränke. Immer mehr Konsumenten fragen Kleidung und Accessoires nach, die aus ökologisch angebauten Materialien und sozial verträglich produziert wird. Und in Berlin gibt es immer mehr Modelabels, die ausschließlich grüne Mode produzieren. …
Bild: LABO MODE international mit dänischen DesignernBild: LABO MODE international mit dänischen Designern
LABO MODE international mit dänischen Designern
… bright green fashion" in der 2. Etage. Das genannte Projekt, in dem sich 5 dänische und 5 Berliner Modedesigner in einem Workshop mit neuen Standards für „grünes“ also klimafreundliches Fashiondesign, auseinandergesetzt haben, war der Auftakt einer nachhaltigen Partnerschaft der beiden Designmetropolen Berlin und Kopenhagen im August 2008. Die Ausstellung …
Bild: Robert Eysoldt neu im Vorstand von CREATE BERLINBild: Robert Eysoldt neu im Vorstand von CREATE BERLIN
Robert Eysoldt neu im Vorstand von CREATE BERLIN
… Robert Eysoldt. Zur Person Robert Eysoldt Robert Eysoldt war von 1989 bis 2001 bei RTL, 1996 baute er in Köln und Berlin für den Sender als Geschäftsführer und Creative Director “House of Promotion” (hop), eine Full-Service-Agentur für TV-Sender, auf. Von 2001 bis 2003 war Robert Eysoldt als freier Berater für TV-Sender und Produktionsfirmen tätig. Ab …
Bild: Fashion City Qingdao - China entwickelt Qingdao zur Fashion MetropoleBild: Fashion City Qingdao - China entwickelt Qingdao zur Fashion Metropole
Fashion City Qingdao - China entwickelt Qingdao zur Fashion Metropole
… und die mit ihnen verbundenen Umsätze. Nunmehr jedoch rüstet China auf und greift an. Qingdao soll die Modestadt werden und zugleich der Ort, an dem sich die Creative Industries der Welt ein Stelldichein geben. "Wenn der Chef die Devise" ausgibt, dass hat das Konsequenzen und diese werden sich sehen lassen. Als wesentlicher Produktionsstandort für hochwertige …
Bild: Fashion Weekend „Neukölln zieht an“ in BerlinBild: Fashion Weekend „Neukölln zieht an“ in Berlin
Fashion Weekend „Neukölln zieht an“ in Berlin
Am 7 | 8 November 08 präsentieren ausgewählte Jungdesigner aus Neukölln Mode, Hüte und Accessoires auf dem Fashion Weekend „Neukölln zieht an!“ in der Alten Post in der Karl-Marx-Straße 97. Die Designer haben sich um eine Teilnahme beworben und wurden durch ein hochkarätiges Kuratorium mit Vertretern von CREATE BERLIN, Galeries Lafayette, der Modeschule …
Bild: Pop Up My Brand startet Pop Up Projekt mit McArthurGlen Designer Outlet NeumünsterBild: Pop Up My Brand startet Pop Up Projekt mit McArthurGlen Designer Outlet Neumünster
Pop Up My Brand startet Pop Up Projekt mit McArthurGlen Designer Outlet Neumünster
… übernimmt das Team von Pop Up My Brand. „Bei den ausgewählten Designern handelt es sich um junge wie auch etablierte Brands, wie zum Beispiel Lala Berlin, Cecilie Copenhagen, Malaikaraiss und Dawid Tomaszewski“, verrät Christoph Edler, Geschäftsführer von Pop Up My Brand. „Das Sortiment wird eine Mischung aus Mode, Accessoires und Schmuck enthalten und …
Bild: Creative Industries – Business der Zukunft oder Floskel?Bild: Creative Industries – Business der Zukunft oder Floskel?
Creative Industries – Business der Zukunft oder Floskel?
… Forum für Europa e.V. gemeinsam mit der Humboldt-Viadrina School of Governance und der Heinrich Böll Stiftung den elften interdisziplinären Salon für Europa. Unser Thema: Creative Industries – Business der Zukunft oder Floskel? Im europäischen Jahr der Kreativität und Innovation vergleichen wir europäische Modelle und Ideen zur praktischen Gestaltung …
Vergangenheitsverlag gewinnt Förderwettbewerb zur Zukunft des eBooks
Vergangenheitsverlag gewinnt Förderwettbewerb zur Zukunft des eBooks
… EURO gewachsen. Wettbewerbe für die IT- und Kreativwirtschaft werden die bisherigen Förderstrategien ergänzen. ‚Berlin – Made to Create’ – soll dazu beitragen, den Creative Industries in Berlin zusätzliche Impulse zu geben.“ Eine hochrangig besetzte Jury hat aus den Einreichungen die drei Projektvorschläge ausgewählt, für deren Umsetzung pro Projekt …
Sie lesen gerade: CREATE BERLIN und Creative Forum Copenhagen - Designer beschließen Standards für ihre Grüne Mode