openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Natursüßstoff Stevia - Als Badezusatz zugelassen, als Lebensmittel verkauft

30.06.200914:49 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Natursüßstoff Stevia - Als Badezusatz zugelassen, als Lebensmittel verkauft
Stevia wird in Spendern verkauft, die herkömnmlichen Süßstoffspendern ähneln.
Stevia wird in Spendern verkauft, die herkömnmlichen Süßstoffspendern ähneln.

(openPR) Ohne schlechtes Gewissen Süßes essen und trinken – mit dem Natursüßstoff Stevia soll das möglich sein. Doch in Deutschland ist das Naturprodukt als Lebensmittel immer noch nicht zugelassen. Trotzdem wird Stevia verkauft. Die Verbraucher werden nicht aufgeklärt und tragen die Risiken.



Deutsche Verbraucher, die ihren Kaffee mit Stevia süßen wollen, müssen eventuell gesundheitliche Risiken in Kauf nehmen. Denn offiziell unterliegen Stevia-Produkte der Kosmetikverordnung, als Lebensmittel werden sie offiziell nicht verkauft. Doch längst wird Stevia im Internet oder in Bio-Supermärkten in verschiedenen Formen angeboten: Zu kaufen gibt es Samen, Stecklinge oder ganzen Topfpflanzen, getrocknete Blätter, Flüssigextrakte, vor allem aber gereinigtes Steviosid in Pulver- oder Tablettenform. Steviosid, der weiße Extrakt aus der Stevia-Planze ist rund 300-mal süßer als das Äquivalent Zucker. Meist werden die Produkte als Pflanzendünger oder als Basissubstanz für Kosmetika beworben. Dass Verbraucher die Produkte aber auch als Lebensmittel-Süßstoff verwenden, liegt auf der Hand: So kann es kein Zufall sein, dass etwa die handlichen Stevia-Tabs-Spender der Hersteller „Raab Vitalfood” oder „Gesund & Leben” sehr an die im Handel seit Jahren erhältlichen Süßstoffspender erinnern.

Tatsächlich fand Thomas Reintjes vom Verbraucherportal konsumo.de Stevia im Süßstoffregal eines Biomarkts: „Zumindest in der Kölner Filiale dieser Biokette stand der Steviasüßstoffspender direkt neben anderen Süßungsmitteln. Das führt Verbraucher in die Irre.” Was offiziell als Dünger oder Kosmetikprodukt verkauft wird, darf nicht mit Lebensmitteln verwechselbar sein.

„Der Aufdruck auf dem Spender selbst ließ völlig im Unklaren, um was es sich handelt”, berichtet der konsumo-Sprecher. "Universell einsetzbar – Auch zum Düngen von Pflanzen geeignet", war auf der Packung zu lesen.

Im Internet kursieren auf bekannten Seiten für Hobbyköche dutzende Rezepte mit Stevia als Süßungsmittel. „Wer sein Essen mit Blättern der Stevia-Pflanze oder Extrakten aus dem süßen Grün verfeinert, sollte jedoch wissen, dass er bei durch das 'Novel Food' hervorgerufenen gesundheitlichen Problemen derzeit keine Chance hätte, jemanden dafür zur Verantwortung zu ziehen”, warnt Thomas Reintjes. Denn in der Regel haftet auch kein Hersteller, wenn seine Seife gegessen oder sein Duschgel getrunken wird.

Mehr zum Thema unter http://www.konsumo.de/news/3152-Stevia-S%C3%BC%C3%9Fstoff-Zulassung-Lebensmittel sowie http://www.konsumo.de/news/3153-Stevia-S%C3%BC%C3%9Fstoff-Zulassung-Lebensmittel-EU-Sicherheit

325 Wörter, 2348 Zeichen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 321124
 6302

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Natursüßstoff Stevia - Als Badezusatz zugelassen, als Lebensmittel verkauft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von konsumo GmbH

Bild: Blatt statt Sechseck: Neues Biologo ab 1. Juli verwirrt VerbraucherBild: Blatt statt Sechseck: Neues Biologo ab 1. Juli verwirrt Verbraucher
Blatt statt Sechseck: Neues Biologo ab 1. Juli verwirrt Verbraucher
Die Europäische Union führt zum 1. Juli ein neues Logo für Produkte aus biologischer Herstellung ein. Doch kaum ein Verbraucher hat das Logo bisher gesehen, geschweige denn seine Bedeutung verinnerlicht. "Das neue Bio-Logo scheint einen glatten Fehlstart hinzulegen", sagt Martin Borré vom Verbraucherportal www.konsumo.de. Borré kritisiert, dass die EU kaum etwas unternimmt, um das neue Logo bekannt zu machen: "So sorgt das grüne Blatt eher für Verwirrung als für Klarheit." Mit dem sogenannten Euroblatt müssen künftig sämtliche abgepackten Bi…
„ABC der Nahrungsergänzungsmittel“ von Algen bis Zink
„ABC der Nahrungsergänzungsmittel“ von Algen bis Zink
Der Markt für Nahrungsergänzungsmittel boomt und neben Vitaminen, Magnesium und Co. halten immer wieder neue Produkte Einzug in die Ladenregale und in das Angebot von Online-Shops. Die Werbung verspricht den Konsumenten positive Wirkungen auf Geist und Körper. Doch woraus werden die vermeintlichen Wundermittelchen wie Noni-Saft oder Maca-Kapseln eigentlich hergestellt? Kann das Coenzym Q10 tatsächlich Jugend schenken oder ist es gar schädlich? Das Verbraucherportal konsumo.de hat in einem „ABC der Nahrungsergänzungsmittel” alle Hintergrundinf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jetzt Neu: Paratea - Fertigtee mit Stevia in MünchenBild: Jetzt Neu: Paratea - Fertigtee mit Stevia in München
Jetzt Neu: Paratea - Fertigtee mit Stevia in München
… Blutzuckerspiegel. Bereits in einem Urteil des Münchener Verwaltungsgerichts 2004 wurde anerkannt, daß Tee mit Stevia von Mensch & Natur kein Novel Food ist und damit als Lebensmittel verkehrsfähig ist. Außerhalb der EU hat sich Stevia in vielen Ländern als natürliches, kalorienfreise Süßungsmittel längst etabliert. In Japan beträgt sein Marktanteil fast 40% …
Bild: Deutschland-Premiere: PARATEA - der erste Bio Fertigtee mit SteviaBild: Deutschland-Premiere: PARATEA - der erste Bio Fertigtee mit Stevia
Deutschland-Premiere: PARATEA - der erste Bio Fertigtee mit Stevia
… Markteinführung basiert auf einer Entscheidung der Verwaltungsgerichte in Bayern, da ansonsten seit Einführung der Novel Food Verordnung 2000 Stevia ein nicht verkehrsfähiges Lebensmittel ist. PARATEA wird in den Sorten Black-Lemon und Mint-Lemon angeboten. Die Basisnote von Black-Lemon ist echter Schwarztee aus Darjeeling, mit einer feinen Zitrusnote …
Bild: Döhler MultiSweet® SteviaBild: Döhler MultiSweet® Stevia
Döhler MultiSweet® Stevia
… der EU zugelassen – das bedeutet, dass ab sofort Stevia gesüßte Produkte auf den Markt gebracht werden können. Dies ermöglicht der Lebensmittel- und Getränkeindustrie erstmals die Entwicklung von kalorienreduzierten Getränken, ohne Einsatz von künstlichen Süßstoffen. Als führender Hersteller, Vermarkter und Anbieter technologie-basierter Ingredients, …
Stevia versus Xylitol
Stevia versus Xylitol
… zugesprochen. Nachteilig für Steviakonsumenten ist allerdings der Eigengeschmack, der z.T. als bitter oder lakritzähnlich beschrieben wird und der die zu süßenden Lebensmittel geschmacklich verändern kann. Beide Zuckeralternativen sind kalorienarm und daher für Diabetiker sowie für gesundheits- und ernährungsbewußte Personen besonders geeignet. Während …
Ein Wissensportal rund um den Zuckerzusatzstoff Stevia - SteviaWiki.de
Ein Wissensportal rund um den Zuckerzusatzstoff Stevia - SteviaWiki.de
… einfach zu reduzieren. Stevia-Extrakt ist aber auch für Diabetiker geeignet. Stevia: jetzt auch in Europa zugelassen Bisher war Stevia in Deutschland allerdings nicht als Lebensmittel zugelassen. Nicht etwa, weil die Verwendung von Stevia-Extrakt gesundheitsbedenklich sein könnte, sondern weil die im Jahre 1997 verordnete europäische Noval Food Verordnung …
Bild: Die neue süße Welle - Stevia, Erythritol und Xylit im VergleichBild: Die neue süße Welle - Stevia, Erythritol und Xylit im Vergleich
Die neue süße Welle - Stevia, Erythritol und Xylit im Vergleich
Seit der EU Zulassung im November 2011 von Stevia als Tafelsüße und eingeschränkt auch als Zusatz in Lebensmitteln, erleben wir einen unglaublichen Boom von Produkten, die mit Stevia gesüßt sind, allen voran die Stevia-Schokoalde, sowie Stevia als Süßungsmittel, in flüssiger Form, als Tabs oder kristallines Pulver. Was hat aber die Stevia rebaudiana …
Bild: Stevia (Süsskraut), Qualität, Geschmack, Anwendung und DosierungBild: Stevia (Süsskraut), Qualität, Geschmack, Anwendung und Dosierung
Stevia (Süsskraut), Qualität, Geschmack, Anwendung und Dosierung
… ohne Reue, und alles rein pflanzlich. Diese Anforderungen erfüllt der kleine Strauch Stevia aus Südamerika. Dieser Stoff ist derzeit in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen. Stevia (rebaudiana bertoni), auch Süßkraut, Süßblatt oder Honigkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stevien. Es ist eine mehrjährige, windbestäubte Pflanze …
Bild: Stevia (Süsskraut), Rechtliche Situation in Deutschland, EU und der WeltBild: Stevia (Süsskraut), Rechtliche Situation in Deutschland, EU und der Welt
Stevia (Süsskraut), Rechtliche Situation in Deutschland, EU und der Welt
… ohne Reue, und alles rein pflanzlich. Diese Anforderungen erfüllt der kleine Strauch Stevia aus Südamerika. Dieser Stoff ist derzeit in der EU nicht als Lebensmittel zugelassen. Stevia (rebaudiana bertoni), auch Süßkraut, Süßblatt oder Honigkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stevien. Es ist eine mehrjährige, windbestäubte Pflanze …
Bild: Bio-Eistee ohne Zucker jetzt in MünchenBild: Bio-Eistee ohne Zucker jetzt in München
Bio-Eistee ohne Zucker jetzt in München
… hat in einem 9jährigen Rechtsstreit durchgesetzt, diese Stevia-Pflanzen weiter in ihren Teeaufgüssen verwendet zu dürfen. Dieser Tee mit Stevia ist das einzige geprüfte Lebensmittel mit Stevia in Deutschland. Eine Produktsicherheit, die leider bei anderen Stevia-Produkten nicht besteht: diese werden als "Kosmetik" verkauft, da sie nicht als Lebensmittel …
Bild: Stevia (Süsskraut)/ (Wieder-)Entdeckung, Herkunft und VerwendungBild: Stevia (Süsskraut)/ (Wieder-)Entdeckung, Herkunft und Verwendung
Stevia (Süsskraut)/ (Wieder-)Entdeckung, Herkunft und Verwendung
… alle in der Pflanze vorkommenden Stevioglykoside eingebürgert. Heute wird Stevia als natürlicher Süßstoff vor allem in Asien eingesetzt. In Japan ist Stevia seit 1976 als Lebensmittel zugelassen und hat inzwischen einen beachtlichen Anteil des Lebensmittelmarktes erobert. In den USA und Kanada ist es als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen. Nur in der …
Sie lesen gerade: Natursüßstoff Stevia - Als Badezusatz zugelassen, als Lebensmittel verkauft