(openPR) Tierrechtsorganisation PETA beabsichtigt Dauerausstellung
Sylt, 9. Juni 2009 - Der Leuchtturm „Rotes Kliff“ alias „Christian“ gilt als Naturwahrzeichen der Insel Sylt und zieht jedes Jahr zahlreiche Touristen an. Hier möchte die internationale Tierrechtsorganisation PETA ihr geplantes Fisch-Empathie-Zentrum einrichten, das Touristen und Einwohnern Respekt und Mitgefühl für Meerestiere vermitteln soll. PETA hat den Vorschlag am Montag an Bürgermeisterin Steffie Böhm herangetragen und hofft auf ein positives Signal aus Kampen.
„Wenn die Dauerausstellung genehmigt wird, könnte der Leuchtturm in Zukunft nicht nur Wahrzeichen Sylts sondern auch ein leuchtendes Symbol für den Tierschutz in Deutschland sein,“ erklärt Meeresbiologin Dr. Tanja Breining von PETA. Die Tierrechtsorganisation plant im Leuchtturm eine kostenlose Dauerausstellung mit wissenschaftlichen und kindgerecht aufbereiteten Videos, Computeranimationen und Informationstafeln. Hier erfahren die Besucher viele Fakten rund um den Fisch. Zum Beispiel, dass die stummen Meeresbewohner anatomisch, physiologisch und biologisch dasselbe Schmerzsystem wie Vögel und Säugetiere besitzen. Die Intelligenz von Fischen kann mit der von Primaten verglichen werden, sie können Freundschaften schließen, Zuneigung ausdrücken, miteinander sprechen oder auch trauern, wenn ein Familienmitglied stirbt.
„Jahrzehntelang hat Leuchtturm ‚Christian‘ geholfen, Seemänner auf dem Meer zu schützen. Jetzt soll er dabei helfen, das Leben der Meerestiere zu schützen“, so Dr. Tanja Breining. „Je mehr die Menschen darüber erfahren, wie intelligent und sensibel Fische sind, umso seltener werden sie Angeln oder Fischen gehen.“
Teil der Ausstellung soll auch eine sogenannte Fisch-Empathie-Steppdecke sein – ein Quilt aus 300 Quadraten, handgefertigt von Menschen aus aller Welt, die so ihr Mitgefühl für die Milliarden Meerestiere ausdrücken, die jedes Jahr aus den Ozeanen gefischt werden. Dass Fischstäbchen auch ohne Fisch gut schmecken, davon könnten sich die Leuchtturmbesucher in Zukunft in dem ebenfalls angedachten Café überzeugen, dessen Speisekarte viele vegetarische Köstlichkeiten bereithält.
Kontakt: Dr. Tanja Breining,
, Tel. 07156 / 178 28 30
Fotos: http://www.fotos.peta.de/categories.php?cat_id=17&sessionid=4327675acfe8c97f895cff9c9495bebb













