openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie

22.05.200911:03 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka werden häufig falsch eingeschätzt oder ignoriert - auch in der Psychotherapie. Vor diesem Hintergrund listet der Arzt und Psychologe Professor Dr. Dr. Thomas Köhler (Universität Hamburg) Nutzen und Risiken aller Präparate auf. Detailliert erläutert er aktuelle Entwicklungen von Missbrauch und Abhängigkeit.

Bei kindlichem ADHS wird häufig die stimulierende Substanz Methylphenidat (z.B. Ritalin) verordnet - und kann grundsätzlich zur Abhängigkeit führen; "dies scheint aber in der pädiatrischen Praxis keine allzu bedeutende Rolle zu spielen. Größer ist eher die Gefahr, dass Erwachsene wegen der euphorisierenden und leistungssteigernden Wirkung sich an den Medikamenten ihrer Kinder bedienen", schreibt Köhler.

Beim Parkinsonsyndrom sind häufig euphorisierende Anticholinergika (z.B. Akineton) angezeigt - und werden in vielen Fällen überdosiert eingenommen. "Akineton soll auch eine gewisse Rolle auf dem Drogenmarkt spielen."

"Gier nach der Substanz sowie unkontrollierter Konsum können zweifellos bei Benzodiazepinen gegeben sein; zwar euphorisieren sie kaum direkt, weisen aber ausgeprägte angstlösende und sedierende Wirkungen auf; insofern ist es nicht weiter verwunderlich, dass sie häufig in anderen als den verordneten Mengen oder zu anderen als den festgelegten Zeitpunkten genommen werden."

Thomas Köhler:
Pharmakotherapie in der Psychotherapie
Ein Kompendium für Psychologen und psychologische Therapeuten
3. überarbeitete und erweiterte Auflage 2009
Pabst, Lengerich/Berlin, 192 Seiten, ISBN 978-3-89967-500-9

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 312016
 1717

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziertBild: Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziert
Therapie der Schizophrenie: Neuroleptika überdosiert, Nebenwirkungen falsch diagnostiziert
… aktualisierten Auflage seines Handbuchs "Pharmakotherapie in der Psychotherapie" beschreibt Köhler die wichtigsten Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmaka. "Auch vegetative Begleiterscheinungen können bei der Therapie mit Neuroleptika auftreten, Mundtrockenheit, Akkomodationsstörungen, Harnverhalten, Obstipation, Veränderungen des Augeninnendrucks, …
Psychotherapeutische Versorgung muss in Bayern dringend verbessert werden
Psychotherapeutische Versorgung muss in Bayern dringend verbessert werden
… der für eine flächendeckende Versorgung notwendig ist.“ Da nicht genügend ambulante Therapieplätze zur Verfügung stehen, werden den Patienten zum Teil nur Psychopharmaka verschrieben, anstatt sie auch psychotherapeutisch zu versorgen. Das gilt beispielsweise für Kinder und Jugendliche mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom), die oft …
Eindeutige Diagnosen sichern erfolgreiche Therapie – Förderpreis für Fallbericht
Eindeutige Diagnosen sichern erfolgreiche Therapie – Förderpreis für Fallbericht
… erfolgreiche Therapie. Das zeigt sie mit Co-Autorin OA Dr. Ursula Goedl am Fallbeispiel eines jungen Mannes, der bei unterschiedlichen Diagnosen 25 verschiedene Psychopharmaka verordnet bekommen hatte. Die Re-Evaluierung der Hauptdiagnose vereinfachte die medikamentöse Therapie und führte schließlich zum Behandlungserfolg. „Polypharmazie ist nicht nur in …
Bild: Dick durch PsychopharmakaBild: Dick durch Psychopharmaka
Dick durch Psychopharmaka
GesundheitsGespräche am 05. März 2008 im Klinikum Eilbek, Hamburg Die Behandlung mit Neuroleptika und anderen Psychopharmaka kann einen Gewichtsanstieg begünstigen. Eine Gewichtszunahme bedeutet eine weitere, nicht zu unterschätzende seelische Belastung für die Patienten, von den negativen gesundheitlichen Folgen einmal ganz abgesehen. Um psychisch kranken …
PTK Bayern fordert bei ADHS Vorrang für nicht-medikamentöse Behandlung
PTK Bayern fordert bei ADHS Vorrang für nicht-medikamentöse Behandlung
… Weg sein“, betont Peter Lehndorfer, Vizepräsident der Psychotherapeutenkammer Bayern und bezieht sich auf den Ärztereport 2013 der Barmer GEK. Vor der Verordnung von Psychopharmaka an Kinder und Jugendliche muss die Indikation hierfür gründlich geprüft werden. Dazu gehört auch, zuerst alternative Behandlungsmöglichkeiten in Erwägung zu ziehen. „Kinder- …
Suchtmittel per Rezept aus der Apotheke
Suchtmittel per Rezept aus der Apotheke
… Entwicklungsinteressen, passive Grundorientierung und soziale Isolation, insbesondere bei Älteren. Ein häufig wiederkehrendes Thema als Lebensmodus ist die selbstschädigende Beziehungsgestaltung. Da Psychopharmaka und Analgetika sozial integrierende Funktionen mit deutlich antiaggressiver Wirkung haben, erfolgt durch die Therapie `Chemie gegen Symptome´ noch …
Personelle Erweiterung und Online-Therapie für Psychotherapeutische Praxis in München
Personelle Erweiterung und Online-Therapie für Psychotherapeutische Praxis in München
ich Anfang 2021 betriebsbereit sein. Therapieschwerpunkte  • Depression • Angst- und Panikstörungen • Lebenskrisen und Anpassungsstörungen • Chronische Überlastung und "Burnout" • Psychosomatische Beschwerden • ADHS • Coaching • Beratung von Angehörigen • Verschreibung von und Beratung zu Psychopharmaka
Bild: Neues Buch und neue Website: Wegweiser PsychopharmakaBild: Neues Buch und neue Website: Wegweiser Psychopharmaka
Neues Buch und neue Website: Wegweiser Psychopharmaka
… über die verschiedenen Wirkstoffe, die bei leichteren und schwereren psychischen Leiden verschrieben werden. Ergänzend zum Buch gibt es die neue Website "Wegweiser Psychopharmaka": www.wegweiser-psychopharmaka.de . Dort finden Sie Neuigkeiten aus dem Bereich der Psychopharmaka, ein kleines Lexikon der Begriffe (in Vorbereitung), Antworten auf häufige …
Ausbildung zum "Heilpraktiker (Psychotherapie)" / HPS in Hannover - Infoabend am 16.5.2008 um 19:00
Ausbildung zum "Heilpraktiker (Psychotherapie)" / HPS in Hannover - Infoabend am 16.5.2008 um 19:00
… z.B. Psychosen, Neurosen und Reaktionsstörungen, Schizophrenie und die Erkrankungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie kennen. Selbstverständlich werden Kriseninterventionen, Notfälle, Psychopharmaka in ihrer Anwendung und Wirkung ebenso besprochen wie Gesetzeskunde und Ethik. Es werden zudem Einblicke in verschiedene Therapieverfahren gegeben. Das …
Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie
Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie
Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka werden häufig falsch eingeschätzt oder ignoriert - auch in der Psychotherapie. Vor diesem Hintergrund listet der Arzt und Psychologe Professor Dr. Dr. Thomas Köhler (Universität Hamburg) Nutzen und Risiken aller Präparate auf. Detailliert erläutert er aktuelle Entwicklungen von Missbrauch und Abhängigkeit. Bei …
Sie lesen gerade: Psychopharmaka - Nutzen und Risiken in der psychologischen Psychotherapie