openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Carbon in Sport und Alltag

13.05.200910:25 UhrSport
Bild: Carbon in Sport und Alltag

(openPR) Eine Frage der Kohle

Carbon am Rad hat Hochkonjunktur, doch was bringt der leichte Werkstoff wirklich? Der pressedienst-fahrrad beleuchtet das Für und Wider eines Materials, das je nach Fahrradtyp unterschiedlich viel Nutzen bringt. Eines ist bei allen gleich: Carbon hat seinen Preis.



[pd-f] Die Frage, ob Carbon beim Fahrrad Sinn macht, ist eng an eine weitere Frage gekoppelt, nämlich: Wie viel darf ein Fahrrad wiegen? Kommt ganz drauf an, sagt der Experte, ob es sich um ein Cityrad, ein Mountainbike oder gar ein Rennrad handelt. Denn während sich Alltagsradler nur mäßig für das Thema Gewicht interessieren, sind sportliche Off- oder Onroader geradezu besessen von dem Gedanken, möglichst wenig Fahrrad-Masse unter sich zu haben. „Eine Faustregel besagt, dass ein Kilo weniger Gewicht am Berg ein Prozent Kraftersparnis bringt“, erklärt Stefan Scheitz vom Fahrradhersteller Felt (www.felt.de), der das US-Profiteam Garmin-Slipstream mit superleichten Carbon-Rennrädern ausstattet. Im Leistungssport ist das beachtlich, weswegen der Werkstoff Carbon seinen Weg in die Fahrradwelt über das Rennrad nahm. Schon Mitte der 1980er Jahre experimentierten diverse Hersteller mit dem exotischen Material; richtig in Fahrt kam der Carbon-Zug jedoch erst gut zehn Jahre später, als immer mehr Radprofis auf die Kohlefaserrahmen setzten. Noch einmal zehn Jahre später, also um 2005, waren auch Mittelklasse-Rennräder um 1.600 Euro „in Carbon“ zu haben; inzwischen setzen hochklassige Mountainbikes auf den Werkstoff und vermehrt auch edle Touren- und Trekkingbikes. Die Frage, was Carbon wirklich bringt, stellt sich also zunehmend auch dem interessierten Alltagsradler.

Stoff aus Harz und Kohle
Carbon – was ist das doch gleich noch? Die technische Bezeichnung für den Wunderwerkstoff lautet kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) – Kohlenstofffilamente, die aus der Verkohlung von Kunstfasern gewonnen werden. Zu Fäden gesponnen, werden sie als Gewebe oder Gelege weiterverarbeitet und in eine Harzmasse (genannt Matrix) eingebettet, wodurch die Bauteile nach dem Aushärten ihre feste Form bekommen. Die Harzmatrix ist auch verantwortlich dafür, dass Carbon-Bauteile letztlich deutlich schwerer sind als die Fasern selbst – doch ohne das Harz wären Rahmen und Komponenten aus Carbon in etwa so formstabil wie ein Bettbezug. Gewichtsrekorde kann man mit dem Komposit-Material jedenfalls locker brechen: Während ein leichter Rennradrahmen aus Aluminium knapp 1.300 Gramm wiegt und ein ausgereiztes Topmodell aus Stahl gut 1.450 Gramm, wiegen Highend-Carbonrahmen teilweise nur 850 Gramm. Selbst ein einfacher Carbon-Rennrahmen ist mit 1.200 Gramm immer noch außerordentlich leicht.
Neben dem Gewichtsaspekt ist eine zweite Eigenschaft des Materials interessant für den Fahrradbau: „Ein großer Vorteil ist ja, dass Carbon quasi nicht ermüdet“, erklärt Christian Malik, Produktmanager beim Radhersteller Haibike (www.haibike.de). Aluminiumrahmen dagegen schwächeln irgendwann, wobei es auch stark auf die Machart und die Einsatzbedingungen ankommt. Letzteres ist auch der Grund dafür, dass viele Mountainbiker dem Werkstoff eher skeptisch gegenüberstehen. Ruppige Geländeritte und gelegentlicher Bodenkontakt setzen dem Material härter zu als das Gleiten über glatten Asphalt. Doch in Sachen Stabilität muss man sich auch im Gelände keine Sorgen mehr machen. „Besonders beim Mountainbike ist es wichtig nicht nur den sogenannten Stiffness-to-Weight-Faktor, also die Seitensteifigkeit in Bezug zum Gewicht, zu optimieren, sondern auf die Gesamt-Belastbarkeit des Rahmens zu achten“, erklärt Malik. Haibike stattet zahlreiche Rennteams aus und setzt auf zähes Epoxidharz und zusätzliche Kevlar-Fasern an Unter- und Oberrohr. So kann der Rahmen auch im Falle eines schweren Sturzes nicht auseinanderbrechen – etwas, das im Rennbetrieb schon mal passieren kann. Dennoch muss ein solchermaßen verstärkter MTB-Rahmen nicht mehr als 1.350 Gramm wiegen; superleichte Modelle gibt es sogar unter 1.000 Gramm.

Alu: nicht von gestern
Ob sich die Investition in ein Carbon-MTB lohnt, ist Ansichtssache – im Vergleich zu identisch ausgestatteten Alu-Modellen muss man laut Malik etwa 600 Euro Mehrpreis einkalkulieren. Dabei wiegt ein leichter Aluminiumrahmen kaum 300 Gramm mehr als ein Carbon-Modell. Und da beim Mountainbike die Ausstattung deutlich stärker ins Gewicht fällt als beim Rennrad – Stichwort Federgabel –, ist der Effekt des leichten Faserrahmens vergleichsweise geringer, dennoch kann dies über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Vom Sport zum Alltag
Inzwischen gibt es auch viele Trekkingräder aus dem „schwarzen Gold“. Mancher Hersteller bietet sogar mehrere Modelle. Zum Beispiel Hercules (www.hercules-bikes.de): Ein Modell wie das Exell Carbon XT für 1.999 Euro wiegt nur knapp über 13 Kilo, für ein alltags- und reisetaugliches Fahrrad mit Vollausstattung inklusive Federgabel ein Traumwert. „Diese Räder sind natürlich keine Stückzahlenmodelle“, erklärt Hercules-Marketingfrau Katrin Pfeuffer. Eher dienen die Carbon-Trekker dazu, die Modellpalette nach oben abzurunden und Fahrradfreunden etwas ganz Besonderes zu bieten. Das vor allem wahre Kenner der Materie auf Carbon-Alltagsräder setzen, ist auch ganz gut so – Stöße mit dem kantigen Bügelschloss oder Umkipper auf harte Gegenstände à la Laternenpfahl können die Faserstruktur empfindlich verletzen. Letztlich gilt es zu bedenken, dass der Rahmen am Trekkingrad noch weniger zum Gesamtgewicht beiträgt als beim Mountainbike, schließlich ist zahlreiches Zubehör wie Lichtanlage, Gepäckträger und Schutzbleche an Bord – der relative Gewichtsvorteil im Vergleich zum Alu-Rad ist also gering.

Federn ohne Fasern
Ein Hersteller, der dem Thema Carbon am Alltags- und Reiserad kritisch gegenübersteht, ist riese und müller (www.r-m.de). Die Vollfederungs-Spezialisten haben durchaus Fahrräder im Angebot, bei denen auf Gewichtsreduzierung stark Wert gelegt wird, etwa das legendäre Faltrad Birdy. Doch Firmenchef Markus Riese ist unerbittlich: „Besonders bei einem Rad, dem sein Nutzer so viel abverlangt wie dem Birdy, bin ich klar gegen Carbon. Die dauernden Faltvorgänge und der nicht immer sanfte Transport in Bahn oder Auto würden einem Faserrahmen auf Dauer zu stark zusetzen“, betont Riese. Das Material seiner Wahl ist Aluminium, denn: „Alu ist ein Material, das in jeder Hinsicht mehr verzeiht – bei der Anwendung ebenso wie in der Produktion.“ Der Ingenieur spricht nutzungsspezifische Verfehlungen wie das erwähnte Traktieren mit dem Bügelschloss an und kommt zu dem Schluss: „Carbon ist für uns einfach nicht alltagstauglich.“

Vom Großen ins Kleine
So viel zum Thema Rahmen – doch längst gibt es nahezu jedes andere Fahrrad-Bauteil aus Kohlefasern, selbst Speichen und Kettenblätter. Auch hier stellt sich die große Frage des Nutzens, und wiederum sind es vor allem die Sportfahrer, die Carbon in Betracht ziehen können. Beispiel Sram (www.sram.com): Die amerikanische Komponenten-Schmiede bestückt ihre Top-Rennradgruppe „Red“ mit Kurbeln, Bremsgriffen und Schaltwerk aus Carbon. „Besonders an materialintensiven Komponenten wie den Tretkurbeln hat der Einsatz von Carbon merkliche Gewichtseinsparungen erbracht“, erklärt Sram-Marketingmann Dirk Belling.
„Grundsätzlich ist etwa bei Lenkern und Sattelstützen aus Carbon ein Gewichtsvorteil nur bei sehr hochwertigen Teilen gegeben“, sagt auch Rolf Häcker, Produktmanager des Komponentenherstellers Humpert (www.humpert.com). „Um Carbon materialgerecht zu konstruieren, ist sehr intensive Entwicklung und vor allem Handarbeit nötig. Dies schlägt finanziell zu Buche – aber auch in hoher Qualitätsstreuung.“ So wiegt ein durchschnittlicher Alu-Rennlenker um die 250 Gramm, ein Carbon-Modell knapp 200 Gramm – bei dreifachem Preis.
Solche Lenker seien durchaus sicher, so Häcker, problematisch jedoch werde es, wenn es zu einem Sturz käme: „Schon wenn das Lenkerband nach einem Sturz Beschädigungen aufweist, sollte der Lenker sicherheitshalber ausgetauscht werden. Bei einem 40-Euro-Lenker können Sie das leicht vermitteln, aber bei einem 200-Euro-Carbonlenker sind viele Fahrer beratungsresistent und verwenden das Teil weiter.“ Bei Carbon seien Schädigungen von außen meist nicht sichtbar, die äußere Schicht sei nur Dekor. Auch müssten z. B. Carbon-Vorbauten für die Kombination mit Carbon-Lenkern freigegeben sein: Die Lenkerklemme wird anders konstruiert als für Aluminiumlenker.
Häcker weist außerdem darauf hin, dass Carbon-Bauteile besondere Sorgfalt bei der Montage erfordern. „Sämtliche Befestigungsschrauben müssen mit dem vom Hersteller angegebenen Anzugsmoment montiert werden, was nur mit einem Drehmomentschlüssel möglich ist. Die Schrauben einfach nur anzuziehen, kann schon bei der Montage zu gefährlichen Vorschädigungen führen, die unter Umständen nicht zu sehen sind. Sobald man dabei ein Knacken hört, muss man das Teil austauschen – so bitter das sein mag.“ Sein Fazit: „Wer nicht darauf angewiesen ist, das letzte Gramm herauszukitzeln, sollte durchaus bei Alu-Komponenten bleiben.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 309623
 2146

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Carbon in Sport und Alltag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fahrrad

Bild: Auf schmalen Reifen durch den WinterBild: Auf schmalen Reifen durch den Winter
Auf schmalen Reifen durch den Winter
Rennräder bieten pure Fahrfreude - doch was macht man mit so einem Straßensportler im Winter? Der pressedienst-fahrrad hat sich umgehört. "Was der Rennfahrer im Winter nicht schafft, schafft er auch im Sommer nicht", so lautet eine alte Trainingsweisheit. Was nichts anderes bedeuten soll, als dass man auch außerhalb der Straßensaison, die ja in unseren Breiten von März bis Oktober geht, auf dem Rennrad sitzen sollte - nicht für jeden Radler eine angenehme Vorstellung. Radprofis haben"s gut, denn die dürfen sich nach Süden ins Trainingslager a…
Bild: Das E-Bike-Buch von Gunnar Fehlau und Peter Barzel erschienenBild: Das E-Bike-Buch von Gunnar Fehlau und Peter Barzel erschienen
Das E-Bike-Buch von Gunnar Fehlau und Peter Barzel erschienen
Die beiden Fahrradspezialisten Peter Barzel und Gunnar Fehlau haben ihr erstes gemeinsames Fachbuch verfasst. Unter dem Titel „Das E-Bike“ fassen die beiden Journalisten auf 135 Seiten Bauformen, Typen, Komponenten, Geschichte und das aktuelle Marktangebot der „Räder mit eingebautem Rückenwind“ zusammen. Viele Beispiele für die praktische Nutzung, zahlreiche Experteninterviews und nahezu 200 Farbfotos machen das faktenreiche Buch zu einem kurzweiligen Lesevergnügen. Thema: E-Bike Es gibt einen neuen Trend im Fahrradmarkt: Rückenwind aus der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Help 24 zeigt auf der REAHACARE starke Innovationen zur Mobilität von morgenBild: Help 24 zeigt auf der REAHACARE starke Innovationen zur Mobilität von morgen
Help 24 zeigt auf der REAHACARE starke Innovationen zur Mobilität von morgen
Der exklusive FreedomChair-Partner für Deutschland und Österreich präsentiert gleich vier bedeutende Neuerungen - darunter einen superleichten Carbon-Rollstuhl und ein markantes Design-Update. Extrem leicht: der neue FreedomChair A12S aus Carbon Mit dem neuen FreedomChair A12S Carbon bringt Help 24 einen Elektrorollstuhl auf den Markt, der durch sein …
Bild: Carbon Rollator – Luft- und Raumfahrttechnik erobern den HilfsmittelmarktBild: Carbon Rollator – Luft- und Raumfahrttechnik erobern den Hilfsmittelmarkt
Carbon Rollator – Luft- und Raumfahrttechnik erobern den Hilfsmittelmarkt
Kohlefaserverbundwerkstoffe sind wichtige Materialien in der Orthopädietechnik. Mittlerweile wird dieses Hightech-Material, bekannt als Carbon, auch in der Reha-Technik beispielsweise als Rahmen für Rollatoren eingesetzt. Die Vorteile sind höchste Festigkeit bei gleichzeitig sehr geringem Gewicht. Bei der Herstellung von Carbon-Rollatoren ist die Gewichtseinsparung …
Schneller durch Gewichtsabnahme
Schneller durch Gewichtsabnahme
… statt. Teilnehmer sind unter anderen das Rennteam Oettinger Sport und die Teams RSR-Motorsport und ITS the difference... Und dann gibt es noch das junge Produktionsteam der Firma Carbon-Tex aus Berlin, das den Autos Gewicht abnimmt. Zahlreiche Menschen sind zu schwer, die Autos auch. Blech und Stahl sind zwar stabil aber von zu hohem Gewicht. Das lässt …
trendige Lifestyle-Accessoires aus Carbon
trendige Lifestyle-Accessoires aus Carbon
Carbon ist in aller Munde. Spätestens seitdem sich das Hightechmaterial im Motorsport etabliert hat, wird Carbon immer beliebter. Egal ob in der Automobilindustrie, im Flugzeugbau oder zunehmend auch im Alltag, Carbon wird dank seiner zahlreichen Eigenschaften zurecht immer beliebter! Ceterno hat den Trend erkannt und bietet auf der Webseite: www.ceterno.com …
Bild: Wissens-Event in Nürnberg: VDI-Technikmeile macht Hightech erlebbarBild: Wissens-Event in Nürnberg: VDI-Technikmeile macht Hightech erlebbar
Wissens-Event in Nürnberg: VDI-Technikmeile macht Hightech erlebbar
… den Spitzensport entwickelten Innovationen finden ihren Weg in den Alltag und den Breitensport. Beste Beispiele dafür sind Fitnessarmbänder, E-Bikes oder besonders leichte Fahrradrahmen aus Carbon. Welche Unternehmen bei der VDI Technikmeile in Nürnberg mitmachen und was in den zwei Tagen sonst noch geboten ist, zeigt der aktuelle Blogbeitrag der Wirtschaftsförderung …
Bild: Aktuelle News für Wildwassersportler: Nur noch wenige Kanadier aus Royalex verfügbarBild: Aktuelle News für Wildwassersportler: Nur noch wenige Kanadier aus Royalex verfügbar
Aktuelle News für Wildwassersportler: Nur noch wenige Kanadier aus Royalex verfügbar
… Eigenschaften des ABS-Vinyl-Sandwich-Materials Royalex vereinen können. Boote aus 3-lagigem PE-Material sind zwar noch robuster, aber dafür auch etwa 30 Prozent schwerer. Die Boote aus Kevlar-Carbon sind zwar auch sehr leicht, aber bei weitem nicht so stark belastbar. Wer nicht ganz so turbulente Gewässer befahren möchte, kann sich aber ruhigen Gewissens …
Bild: Joachim Gauck Gast bei OttobockBild: Joachim Gauck Gast bei Ottobock
Joachim Gauck Gast bei Ottobock
… Goldmedaillen-Gewinner Heinrich Popow kannte Gauck bereits von der Verleihung des Silbernen Lorbeerblatts an verdiente Sportler im vergangenen November. Der oberschenkelamputierte Popow hat mit einer Carbon-Sprintfeder bei den Paralympics 2012 in London das 100m-Finale gewonnen und ist Paralympics-Botschafter von Ottobock. Seit mehr als 30 Jahren fördert das in 49 …
Bild: Tiga Sub4 – ultraleichter Aktivrollstuhl für High End-AnsprücheBild: Tiga Sub4 – ultraleichter Aktivrollstuhl für High End-Ansprüche
Tiga Sub4 – ultraleichter Aktivrollstuhl für High End-Ansprüche
… ultraleichter Rollstuhlrahmen nach Maß, der bis zu einer Sitzbreite von 420 Millimeter garantiert nicht mehr als 4 Kilogramm wiegt, und zwar einschließlich Feststellbremse, Carbon-Seitenteilen, Lenkräder sowie die Sitz- und Rückenbespannung. Abnehmbare Teile wie Kissen und Antriebsräder zählen nicht zum Transportgewicht. Dank seiner Leichtbauweise lässt sich der …
Bild: Carbon Infrarot-Strahler trocknenBild: Carbon Infrarot-Strahler trocknen
Carbon Infrarot-Strahler trocknen
Textilien für den Sport oder für Arbeitskleidung sind heute häufig wasserabweisend und atmungsaktiv. Ein Carbon Infrarot-System von Heraeus Noblelight beschleunigt die Vortrocknung einer wasserabweisenden Beschichtung auf solchen Textilien. Dadurch wird die Produktionsgeschwindigkeit von Outdoor Kleidung erhöht. Zudem stellt die gute Kontrollierbarkeit …
Bild: Sportics Realtime Telemetry - Feldtest erfolgeich abgeschlossenBild: Sportics Realtime Telemetry - Feldtest erfolgeich abgeschlossen
Sportics Realtime Telemetry - Feldtest erfolgeich abgeschlossen
Mit einem deutschlandweit angelegtem Feldtest hat die Carbon Logistics ihre einzigartige Technologie für den Breitensport serienreif gemacht. Die Sportics Realtime Telemetry gibt es nun in einer Applikation für das iPhone. Sportler können jetzt Familie und Freunde live an ihrem Sport teilhaben lassen. Trainer und Betreuer können ihre Schützlinge live …
Sie lesen gerade: Carbon in Sport und Alltag