openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Au-Pair-Society e.V. kritisiert deutsche Visapolititik für Au-pairs

06.05.200911:57 UhrVereine & Verbände

(openPR) Au-pair ist ein Kulturaustauschprogramm und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, über die Grenzen hinweg eine andere Sprache und Kultur kennen zu lernen. Davon profitieren beide Seiten, Gastfamilie und Au-pair.

Die Anzahl der erteilten Au-Pair-Visa ist in den vergangen Jahren allerdings dramatisch zurück gegangen. Während im Jahr 2002 noch fast 20.000 Visaanträge genehmigt wurden, sind es im Jahr 2008 nur noch 5.300 Visa. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten Statistik des Auswärtigen Amtes hervor.



„Damit sind ca. 80-90 Prozent aller eingereisten Au-Pairs erfasst, da die Zahlen aus den alten und neuen EU-Ländern hierbei zu vernachlässigen sind“, so die Sprecherin des Au-Pair-Society e.V. Junge Leute aus Ländern wie Polen, der Slowakei oder Tschechien, die früher auch häufig als Au-Pair nach Deutschland kamen, gingen heute eher nach England oder in andere Länder. Dies läge zum einen daran, dass Deutsch als Fremdsprache an Bedeutung verloren habe – zum anderen aber auch daran, dass das deutsche Au-Pair-Programm im Vergleich zu anderen Ländern weniger attraktiv sei

.„Die Latte wird seitens des Auswärtigen Amtes sehr hoch gelegt“, erklärt die Sprecherin des Bundesverbandes der deutschen Au-Pair-Vermittler weiter. So müssen potentielle Au-pairs bei Beantragung des Visums unter 25 Jahre alt sein, die Altersgrenze sei aber in keinem anderen europäischen Land so niedrig angesetzt. Auch sind die sprachlichen Anforderungenviel höher als früher – meist werden mindestens Goethe-Start1-Zertifikate gefordert (auf einigen deutschen Botschaften sogar noch höhere Anforderungen an die Sprachkenntnisse gestellt) und anderen Sprachen überhaupt nicht anerkannt. Im Gegensatz dazu reichen im europäischen Ausland teilweise auch gute Englisch-Kenntnisse aus, um ein Visum zu erhalten. „Die jungen Leute, die als Au-pair ins Ausland reisen, wollen die Sprache des Gastlandes ja erlernen – hier sollte es lediglich darum gehen, die Möglichkeit der Kommunikation mit der Gastfamilie am Anfang des Au-Pair-Jahres sicher zu stellen,“ so die Sprecherin des APSeV.

Dabei ist es in unserer globalisierten Welt immer wichtiger, Fremdsprachen zu lernen. Internationale Verständigung und globaler Austausch sind in diesem Jahrtausend zu Schlüsselbegriffen geworden. Au-pair ist dabei eine gute Alternative zu Sprachreise und Schüleraustausch und so beliebt wie nie zuvor, besonders auch bei jungen Deutschen, die meist ohne visapolitische Hürden jährlich in alle Welt reisen können.

Der Bedarf seitens der Gastfamilien ist unverändert hoch. Schon heute können viele Au-pair Vermittler nur noch wenigen Gastfamilien ein Au-pair vermitteln. Gastfamilien in ländlicher Region oder mit mehreren Kindern sind davon leider am meisten betroffen.

„Der dramatische Rückgang der Au-pair Bewerberinnen und Bewerber ist nicht darauf zurückzuführen, dass weniger junge Menschen nach Deutschland als Au-pair kommen wollen, sondern dass die Kriterien zur Erteilung eines Visums in den letzten Jahren erheblich erschwert wurden“, betont der Bundesverband.

Daher fordert der Au-pair Society e. V. erneut alle am Au-pair Programm Beteiligten (Politiker, Agenturen und Gastfamilien) zu intensiven Gesprächen und Handlungen auf, damit das Au-pair Programm in Deutschland bestehen bleibt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 307860
 5131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Au-Pair-Society e.V. kritisiert deutsche Visapolititik für Au-pairs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Au-Pair Society e.V. , Bundesverband der Au-Pair-Vermittler, Gastfamilien und Au-Pairs.

Au-Pair – Jugendaustausch mit Risiko?
Au-Pair – Jugendaustausch mit Risiko?
Ein Au-Pair-Jahr ermöglicht es, sowohl sprachliche, als auch interkulturelle und soziale Kompetenzen zu erwerben. Dies sollte eigentlich in einem geschützten, gesetzlichen Rahmen möglich sein – wie aber sieht die Realität aus? Au-Pair ist eines der ältesten und erfolgreichsten Kulturaustauschprogramme der Welt. Die Idee, mit ge-ringem finanziellen Aufwand, die Möglichkeit zu haben, die Sprache und Kultur eines fremden Landes kennen zu lernen, wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts geboren. Das Prinzip der Gegenseitigkeit, bringt Vorteile fü…
Mary’s verlorenes Jahr
Mary’s verlorenes Jahr
Mary, eine junge Frau aus Kenia, die als Au-pair nach Deutschland einreisen wollte, hat sich ein Jahr lang auf diesen Aufenthalt vorbereitet, um dann acht Monate vergebens auf ein Visum zu hoffen. Mary, inzwischen 22 Jahre alt, aus Nairobi hatte sich im Jahr 2009 entschlossen, ein Jahr als Au-pair in Deutschland zu verbringen. Bei einer Sprachschule in Nairobi lernte sie einige Monate Deutsch und nahm außerdem an einem Vorbereitungskurs teil, um sich mit den Gegebenheiten in einer anderen Kultur bereits vertraut zu machen. Mary legte beim Go…

Das könnte Sie auch interessieren:

Au-Pair – Jugendaustausch mit Risiko?
Au-Pair – Jugendaustausch mit Risiko?
… Sprache und Kultur eines fremden Landes kennen zu lernen, wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts geboren. Das Prinzip der Gegenseitigkeit, bringt Vorteile für die Au-pairs und Gastfamilien. Die Gastfamilie profitiert von der Hilfe des Au-pairs bei der Kinderbetreuung und einfachen Hausarbeiten. Das Au-pair lernt die Sprache des Gastlandes, entwickelt …
Bild: Qualitätsstandards sichern jetzt den Schutz von Au-pairs im AuslandBild: Qualitätsstandards sichern jetzt den Schutz von Au-pairs im Ausland
Qualitätsstandards sichern jetzt den Schutz von Au-pairs im Ausland
Bonn, 22.07.2010 Im Frühjahr 2010 hat die Gütegemeinschaft Au-pair Standards für die Vermittlung deutscher Au-pairs ins Ausland vereinbart, die ab sofort Gültigkeit haben. Die Standards sind inzwischen von RAL, dem Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung anerkannt. Somit wurde die Gütesicherung, die es bisher nur für ausländische Au-pairs …
Au-Pair-Society e.V. fordert Veränderungen im Au-Pair Bereich
Au-Pair-Society e.V. fordert Veränderungen im Au-Pair Bereich
… derzeitigen deutschen Visapolitik.Die Nachfrage ist sowohl von deutschen Gastfamilie, als auch von jungen Menschen, die am Au-Pair-Programm teilnehmen möchten, ungebrochen groß. Die Au-Pair-Society definiert das Au-Pair Programm als interkulturelles Lernprogramm und weist daher ausdrücklich darauf hin, dass es als solches besonders schutzbedürftig ist. …
Au-Pair-Society e.V. plädiert für die Wiedereinführung
Au-Pair-Society e.V. plädiert für die Wiedereinführung
Neuer Vorstand des Au-Pair-Society e.V. gewählt - Au-Pair-Society e.V. plädiert für die Wiedereinführung der Agenturpflicht für Gastfamilien und Au-Pairs Die Vertreter von 45 Mitgliedsagenturen des Au-Pair-Society e.V., Bundesverband der Au-Pair Vermittler, Gastfamilien und Au-Pairs, trafen sich am 04.11.06 zur Jahreshauptversammlung in Köln. Aufgrund …
Au-Pair-Society e.V. warnt vor Internet-Abzocke
Au-Pair-Society e.V. warnt vor Internet-Abzocke
… wonach zukünftige Au-Pairs, die sich per Internet-Plattform beworben hatten, mit mehreren Hundert Euros im Voraus zur Kasse gebeten wurden“, erklärt die Sprecherin des Au-Pair-Society e.V. „Es ist sicher nicht einfach, solche Betrügereien direkt zu durchschauen. Es wurden teilweise sogar täuschend echt aussehende, scheinbar behördliche Dokumente vorgelegt …
Bild: Neuer Minusrekord: Immer weniger ausländische Au-pairs in DeutschlandBild: Neuer Minusrekord: Immer weniger ausländische Au-pairs in Deutschland
Neuer Minusrekord: Immer weniger ausländische Au-pairs in Deutschland
Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl ausländischer Au-pairs in Deutschland um ein Drittel zurückgegangen. Hatten sich 2001 noch über 12.000 Au-pairs für einen Aufenthalt in Deutschland beworben, waren es im zurückliegenden Jahr 2011 nur noch knapp über 8.000. Als eine Folge dieser Entwicklung schlossen innerhalb eines Jahres 15 Prozent aller Au-pair-Agenturen …
Mary’s verlorenes Jahr
Mary’s verlorenes Jahr
… bei der Deutschen Botschaft in Nairobi nur noch über ein elektronisches Buchungssystem vergeben. Da die Termine sehr limitiert sind, führte dies nach Information des Au-pair-Society e.V. (Bundesverband der deutschen Au-pair-Vermittler) dazu, dass bereits im Frühsommer 2011 alle Termine bis zum Jahr 2013 vergeben waren. Die Termine wurden oft prophylaktisch, …
Bild: Wenn Au pair – dann fair: RAL Gütezeichen für incoming und outgoing Au pairsBild: Wenn Au pair – dann fair: RAL Gütezeichen für incoming und outgoing Au pairs
Wenn Au pair – dann fair: RAL Gütezeichen für incoming und outgoing Au pairs
Die RAL Gütesicherung wurde auf outgoing Au pairs erweitert und von RAL anerkannt. Zigtausende junger Menschen gehen jährlich als Au pair ins Ausland, und ebenso viele kommen nach Deutschland. Die Vermittlung in eine Gastfamilie erfolgt in der Regel über eine Agentur. Mit dem RAL Gütezeichen Au pair werden Au pairs, Gastfamilien und Agenturen durch ein strenges Regelwerk geschützt, das Rechte und Pflichten klar festlegt. Au pairs erkennen am RAL Gütezeichen vertrauenswürdige Vermittler, Gastfamilien signalisiert das Gütezeichen, dass ihnen ei…
Konjunkturumfrage 2010: Erstmals wieder mehr ausländische Au-pairs in Deutschland
Konjunkturumfrage 2010: Erstmals wieder mehr ausländische Au-pairs in Deutschland
Die meisten Au-pairs, die in Deutschland tätig sind, stammen aus Russland. Aber auch aus Kenia kommt eine Vielzahl von Au-pair-Bewerbern. Seit 2002 haben sich erstmals wieder mehr junge Menschen aus dem Ausland für einen Au-pair-Aufenthalt in Deutschland interessiert. Dies sind einige Ergebnisse der soeben erschienenen Konjunkturumfrage zum deutschen …
Europäisches Komitee für Au-pair-Standards neu gegründet
Europäisches Komitee für Au-pair-Standards neu gegründet
… Au-pair-Standards die erste Initiative von Seiten der Au-pair-Organisationen selbst, die sich für ein sicheres Au-pair-Programm in Europa stark macht. Pressekontakt: Heike Welzel Presse & ÖffentlichkeitsarbeitAu-Pair-Society e.V. Neuenahrer Straße 18 53501 Grafschaft-Gelsdorf (bei Bonn) Tel: (0) 22 25 – 83 67 91 Fax: (0) 22 25 – 83 68 34 Email: …
Sie lesen gerade: Au-Pair-Society e.V. kritisiert deutsche Visapolititik für Au-pairs