openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klagen gegen Windpark auf dem "Galgenberg" in Schöneck- Kilianstädten

01.05.200916:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Klagen gegen Windpark auf dem "Galgenberg" in Schöneck- Kilianstädten
Dr. Alexander Legler, Rechtsanwalt, Europajurist (Univ. Würzburg)
Dr. Alexander Legler, Rechtsanwalt, Europajurist (Univ. Würzburg)

(openPR) Burger aus Kilianstädten klagen gegen die Errichtung eines Windparks

Mit Bescheid vom 12.01.2009 hat das Regierungspräsidium Darmstadt die Errichtung und den Betrieb von drei Windkraftanlagen vom Typ Enercon E 82 mit einer Spitzenhöhe von 179 m (Nabenhöhe 138 m, Rotordurchmesser 82 m) und einer Nennleistung von jeweils 2 MW auf dem "Galgenberg" in der Gemarkung Schöneck-Kilianstädten genehmigt. Dagegen wenden sich die von der Interessengemeinschaft Schönecker Burger e. V. unterstutzten zwei Kläger aus der Kolpingstraße in Kilianstädten. Vertreten werden sie dabei durch die beiden auf Verwaltungsrecht spezialisierten Rechtsanwälte Prof. Dr. Lutz Eiding und Dr. Alexander Legler von der Kanzlei Nickel Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft in Hanau, deren Klagebegrundung am 30.04.2009 bei Gericht eingereicht worden ist.



Dem Vorhaben stehen mehrere bei der Prufung seiner Genehmigungsvoraussetzungen zu berucksichtigende öffentliche und private Belange entgegen, die sich vor allem aus dessen Lage in einer bisher unberuhrten als Erholungsraum genutzten Landschaft, dessen unmittelbarer Nähe zur „Hohen Strasse“ und Kilianstädten (Entfernung zur Ortsmitte beträgt rund 1.500 m) sowie aus der von dem Vorhaben ausgehenden optischen und akustischen Immissionen ergeben.

Insbesondere die beiden Kläger, die rund 970 m von dem geplanten Vorhaben entfernt wohnen, sind durch die Anlage infolge der von ihr ausgehenden massiven optischen und akustischen Immissionen erheblichen schädlichen Umwelteinwirkungen ausgesetzt, die sie in ihren subjektiven Abwehrrechten verletzen, wie die Prozessbevollmächtigten ausfuhren. Die Kläger könnten sich weder der von den riesigen Anlagen ausgehenden optisch bedrängenden Wirkung, noch den mit dem Vorhaben verbundenen Lichtblitzen und dem nachteiligen Schattenwurf entziehen.
Der Fachanwalt fur Verwaltungsrecht Prof. Dr. Lutz Eiding fuhrt aus:

„Vor allem die unzumutbaren Lärmimmissionen der Anlagen sind auf eine unzutreffende Beurteilung der klägerischen Wohngebiete als „Allgemeines Wohngebiet (WA)“ zuruckzufuhren. Da es sich im Bereich der Kolpingstraße aber um ein „Reines Wohngebiet (WR)“ handelt, gelten nach der zu berucksichtigenden sog. TA-Lärm nachts um 5 dB(A) niedrigere Lärmgrenzwerte, als die in der Genehmigung zu Lasten der Kläger angenommenen Größen. Demzufolge ist die Genehmigung bereits auf Grund der vorhabensbedingten Überschreitung der fur WA zulässigen Lärmgrenzwerte rechtswidrig und hätte nicht erteilt werden durfen. Ein Windpark, wie er auf dem "Galgenberg" errichtet werden soll, muss v. a. die Wohnruhe der Nachbargrundstucke wahren, was fur das genehmigte Vorhaben gerade nicht gilt, weil die Anlage die zu fordernden Grenzwerte von 35 dB(A) auf Grund der Genehmigung des RP Darmstadt um 3 dB(A), nämlich bis zu 38 dB(A), vor Ort uberschreiten darf. Diese 3 dB(A) entsprechen physikalisch einer Verdoppelung der zulässigen Lärmquellen am Anlagenstandort.“

Zudem fuhre das geplante Vorhaben wegen seiner Beschaffenheit und Dimension zu einer massiven Beeinträchtigung der naturlichen Eigenart der Landschaft und ihres Erholungswertes, zu gravierenden Eingriffen in die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie zu einer erheblichen Verunstaltung des Landschaftsbildes, das sich im Bereich "Galgenberg" als unberuhrte, nicht anderweitig beeinträchtigte Landschaft darstelle. Bereits diese Tatsachen habe das RP Darmstadt bei der Genehmigungserteilung verkannt, indem es in seiner Begrundung zur Genehmigung u. a. anfuhrt, dass, „das Landschaftsbild durch die Windkraftanlagen am "Galgenberg" in einem vertretbaren Maße beeinflusst“ werde, obgleich es sich bei dem Bereich "Galgenberg" gerade wegen dessen Schönheit und Funktion als Erholungsraum um eine besonders schutzwurdige Umgebung handele, auf die sich das geplante Vorhaben wie ein erdruckender Fremdkörper gravierend auswirke, wie es die Klägervertreter ausfuhren.

Obgleich sich die Gemeindevertretung von Schöneck im Jahr 2003 fur die Ausweisung des Bereichs „Galgenberg“ als sog. Windkraftvorranggebiet ausgesprochen hat, wissen die Kläger die große Mehrheit der Burgerinnen und Burger von Kilianstädten hinter sich, die das geplante Vorhaben ebenfalls ablehnen. Die beiden Klagen wurden somit exemplarisch fur die Mehrheit der Bevölkerung in Kilianstädten gefuhrt.
Rechtsanwalt Dr. Legler erläutert die Zielrichtung der Klagen:

„Mit ihrer Klage hoffen die Kläger gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Schönecker Burger e. V., dass sich dadurch auch das mit vier Windkraftanlagen geplante noch größere Vorhaben auf dem "Gelben Berg" ebenfalls in unmittelbarer Nähe zu Kilianstädten und zum "Galgenberg" verhindern lässt. Bislang liegt wegen des Eiertanzes des Planungsverbandes auf Grund der Herein- und Herausnahme und der erneuten Hereinnahme von Windkraftvorrangflächen in den neuen Regionalen Flächennutzungsplan diesbezuglich zwar noch keine Genehmigung vor, es ist aber zu befurchten, dass das RP Darmstadt auch diesem Vorhaben stattgeben wird. Dadurch wurde nach Auffassung der Interessensgemeinschaft das Landschaftsbild zusätzlich massiv beeinträchtigt, die Immissionsbelastungen weiter ansteigen und damit insgesamt Kilianstädten seine Erholungsfunktion, vor allem aber seine Wohn- und Lebensqualität weiter einbußen.“

Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main wird nun die Klagebegrundung dem Regierungspräsidium als Beklagten und dem beigeladenen WKA-Betreiber zwecks Fertigung einer Klageerwiderung zustellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 306421
 3875

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klagen gegen Windpark auf dem "Galgenberg" in Schöneck- Kilianstädten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nickel Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft

Bild: Rechtsanwalt Harald Nickel in das Board eines internationalen Anwaltsnetzwerkes gewähltBild: Rechtsanwalt Harald Nickel in das Board eines internationalen Anwaltsnetzwerkes gewählt
Rechtsanwalt Harald Nickel in das Board eines internationalen Anwaltsnetzwerkes gewählt
Real Estate – Specialist Group gegründet Köln/Frankfurt/Hanau: Der Hanauer Rechtsanwalt Harald Nickel wurde aus Anlass der Hauptversammlung des internationalen Anwalts-Netzwerkes Consulegis-EWIV (www.consulegis.com) am vergangenen Wochenende in Köln in den Vorstand gewählt. Zugleich wurde ihm als Coordinator die Leitung der neu gegründeten Real Estate-Specialist Group der Consulegis EWIV übertragen. Die Consulegis ist ein Kooperations-Netzwerk international und wirtschaftsrechtlich ausgerichteter jeweils regional führender unabhängiger Recht…
Bild: Untätigkeitsklage gegen Stadt Gedern beim Verwaltungsgericht Gießen eingereichtBild: Untätigkeitsklage gegen Stadt Gedern beim Verwaltungsgericht Gießen eingereicht
Untätigkeitsklage gegen Stadt Gedern beim Verwaltungsgericht Gießen eingereicht
76 Widerspruchsführer gegen Kostenerstattungsbescheide der Stadt für Naturschutzmaßnahmen warten seit vierzehn Monaten auf ihre Widerspruchsbescheide Bereits im Dezember 2009, somit vor nunmehr vierzehn Monaten, erhoben die 76 Adressa-ten von Kostenerstattungsbescheiden für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen ihre Widersprüche, welche dann am 03.05.2010 durch die Kanzlei Nickel Rechtsanwälte Part-nerschaftsgesellschaft, Hanau, für vier Musterwiderspruchsführer ausführlich auf 16 Seiten begründet wurden. Die übrigen Widerspruchsverfahre…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der 32. PROKON Windpark ist am Netz
Der 32. PROKON Windpark ist am Netz
[Itzehoe, 21.01.2010] Nur wenige Wochen nach der letzten Inbetriebnahme hat PROKON im Dezember 2009 einen weiteren Windpark an das Netz angeschlossen und betreibt damit jetzt 32 Windparks. Mit dem Windpark Etgersleben hat PROKON ein weiteres Projekt ausschließlich mit Genussrechtskapital finanziert, um mehr Unabhängigkeit von den Restriktionen der Banken …
Krise der D.I.L.Windkraftfonds – sämtliche Windparks der Gruppe auf dem Prüfstand
Krise der D.I.L.Windkraftfonds – sämtliche Windparks der Gruppe auf dem Prüfstand
… Immobilien Leasing (D.I.L.) aufgelegten Windkraftfonds Wiesmoor und Heede ins Wanken geraten ist, sollten ebenso Anleger der • der Windkraftfonds Beteiligungs GmbH & Co. Windpark Nöpke und Mandelsloh KG, • der Windkraftfonds Beteiligungs GmbH & Co. Windpark Lindchen KG, • der Windkraftfonds Beteiligungs GmbH & Co. Windpark Brest KG, • der …
Bild: Portfolio der Energieallianz Bayern mit Windpark Wadern-Wenzelstein erweitertBild: Portfolio der Energieallianz Bayern mit Windpark Wadern-Wenzelstein erweitert
Portfolio der Energieallianz Bayern mit Windpark Wadern-Wenzelstein erweitert
Kaufvertrag zwischen ABO Wind und Energieallianz Bayern unterzeichnet Wiesbaden/Hallbergmoos, 30.07.2020 Die Energieallianz Bayern hat am 27.07.2020 mit dem Kauf des Windpark Wadern-Wenzelstein im Saarland ihr Portfolio erweitern können. Projektentwicklung und Errichtung erfolgt durch die ABO Wind AG aus Wiesbaden. Der nordöstlich von Wadern gelegene …
PROKON nimmt den 26. Windpark in Betrieb
PROKON nimmt den 26. Windpark in Betrieb
Itzehoe, 04.01.2008 - Mit der Inbetriebnahme der zehn Windkraftanlagen in ihrem ersten rheinland-pfälzischen Windpark Lambsborn-Martinshöhe schloss die PROKON Unternehmensgruppe das Jahr 2007 erfolgreich ab. Am 31.12.2007 um 12.30 Uhr erfolgte die Inbetriebnahme der zehn Windkraftanlagen im Windpark Lambsborn-Martinshöhe. Die Anlagen vom Typ REpower …
Bild: Eilantrag gegen Windpark auf dem „Galgenberg“ in Schöneck-KilianstädtenBild: Eilantrag gegen Windpark auf dem „Galgenberg“ in Schöneck-Kilianstädten
Eilantrag gegen Windpark auf dem „Galgenberg“ in Schöneck-Kilianstädten
Bürger aus Kilianstädten reichen gegen die Errichtung eines Windparks auf dem „Galgenberg“ einen Eilantrag ein Am 12.01.2009 hat das Regierungspräsidium Darmstadt die Errichtung und den Betrieb von drei Windkraftanlagen vom Typ Enercon E82 mit einer Spitzenhöhe von 179 m (Nabenhöhe: 138 m, Rotordurchmesser 82 m) und einer Nennleistung von jeweils 2 MW …
Bild: Baubeginn „Am Kurpark“ in Bad Orb erfolgtBild: Baubeginn „Am Kurpark“ in Bad Orb erfolgt
Baubeginn „Am Kurpark“ in Bad Orb erfolgt
… die Firma Kleespies beispielsweise Ende letzten Jahres insgesamt 28 Eigentumswohnungen in Egelsbach fertig gestellt, ebenso wie Doppelhaushälften in Langenselbold, Reihenhäuser in Schöneck-Kilianstädten, 18 Eigentumswohnungen in Hanau und einige Projekte mehr. Weitere Informationen zum Bauvorhaben in Bad Orb sind bei der Firma Hermann Immobilien GmbH …
GGEW AG: Größte Investition in Erneuerbare Energien
GGEW AG: Größte Investition in Erneuerbare Energien
Brünnstadt /Bensheim. Der südhessische Energieversorger GGEW AG hat die GGEW Windpark Brünnstadt GmbH & Co. KG im Landkreis Schweinfurt in Bayern von dem renommierten Projektentwickler ABO Wind AG erworben. "Dieser Windpark ist unsere bislang größte Einzelinvestition im Bereich der Erneuerbaren Energien. Wir leisten damit einen weiteren wichtigen …
Bild: Auszubildende bestehen Abschlussprüfung erfolgreichBild: Auszubildende bestehen Abschlussprüfung erfolgreich
Auszubildende bestehen Abschlussprüfung erfolgreich
Seit 2005 bildet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Auszubildende zu Kaufleuten für Tourismus und Freizeit aus. In diesem Jahr haben die ersten Auszubildenden die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Kirsten Ruch (22) und Thomas Schöneck (22) waren die ersten, die diesen Beruf erlernen konnten. Besonders erfreulich ist, dass sowohl Kirsten Ruch als auch Thomas Schöneck übernommen werden konnten. Erfolgeicher Abschluss mit Übernahme Das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL nimmt seine Verantwortung als Arbeitgeber und vor allem auch als Leh…
Bild: Unitymedia modernisiert Netz in Nidderau und Schöneck – Internet mit bis zu 150 Mbit/s ab April 2014 verfügbarBild: Unitymedia modernisiert Netz in Nidderau und Schöneck – Internet mit bis zu 150 Mbit/s ab April 2014 verfügbar
Unitymedia modernisiert Netz in Nidderau und Schöneck – Internet mit bis zu 150 Mbit/s ab April 2014 verfügbar
… Breitbandstandard EuroDOCSIS 3.0. Damit versetzt Unitymedia die mehr als 5920 an das Kabelnetz angeschlossenen Haushalte in Nidderau-Ostheim, Nidderau-Windecken, Nidderau-Heldenbergen und Schöneck-Kilianstädten ab April 2014 in die Lage, mit Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s durch das Internet zu surfen. Die künftig verfügbaren höheren …
PROKON nimmt größten Windpark der Unternehmensgeschichte in Gagel in Betrieb
PROKON nimmt größten Windpark der Unternehmensgeschichte in Gagel in Betrieb
Itzehoe Die PROKON Regenerative Energien eG nimmt in diesen Tagen den größten selbst entwickelten Windpark in der über 20-jährigen Unternehmensgeschichte in Betrieb. Der Anschluss der ersten Windkraftanlage an das örtliche Stromnetz der E.on Avacon fand am 5. Januar 2017 statt. Die Inbetriebsetzung aller Anlagen erfolgt schrittweise und wird voraussichtlich …
Sie lesen gerade: Klagen gegen Windpark auf dem "Galgenberg" in Schöneck- Kilianstädten