(openPR) Die Leipziger GEOMAGIC GmbH hat den Auftrag zur Neueinführung eines Geographischen Informationssystems (GIS) bei der niederländischen Erdölgesellschaft N.V. Rotterdam-Rijn Pijpleiding Maatschappij (RRP) erhalten. Damit konnte sich der IT-Dienstleister gemeinsam mit dem Partner GE Energy (GE) in einer europaweiten Ausschreibung durchsetzen.
Das GIS Smallworld Global Transmission Office (GTO) von GE löst ein sehr heterogenes Vorgängersystem ab und unterstützt zukünftig die technische Dokumentation und den Betrieb des ca. 500 km langen Leitungsnetzes der RRP, einer Beteiligung u.a. von Shell und BP. Aber auch die Anbindung weiterer Prozesse und Systeme im Pipelinebetrieb ist Gegenstand des Auftrags. Das Projekt ist in mehrere Phasen aufgeteilt. RRP soll ab September 2009 in der Lage sein, mit dem anwendungsbereiten Geographischen Informationssystem (GIS) zu arbeiten.
Marc van den Heuvel, Leiter des Pipelinebetriebs bei RRP, betont: „Mit der Einführung dieses Geographischen Informationssystems wird RRP über ein effektives und effizientes System verfügen. Wichtig ist, dass wir Risiken und den Zustand einer Leitung im Blick haben. Wir benötigen integrierte Prozesse, um Schäden zu vermeiden und gleichzeitig auch Anforderungen der niederländischen Regierung zu erfüllen. Sicherheit und Kontrolle rücken in den Fokus. Mit GEOMAGIC haben wir den richtigen Partner gefunden, die neuen Anwendungen erfolgreich zu implementieren und den offiziellen Anforderungen gerecht zu werden.”
Zusätzlich zum GTO werden zwei weitere Anwendungen von GE Energy implementiert. PipeView Integrity verwaltet Inspektions- und Integritätsdaten. Die zweite Software unterstützt den niederländischen KLIC-Service (Kataster- und Leitungsinformationszentrum). Über das KLIC-System lassen sich Bauanfragen zentral stellen. Alle angeschlossenen Netzbetreiber in den Niederlanden müssen zeitnah darauf reagieren. Die eingehenden Anfragen sollen dann bei RRP über die neu entwickelte Applikation bearbeitet werden.
Aus der GEOMAGIC Produktpalette wird außerdem die Wegerechtssoftware „LaRA“ Teil des Gesamtsystems. Die Web-Anwendung ermöglicht eine umfassende Verwaltung von Leitungsrechten und die Regelung von Entschädigungen.
Mit diesem Auftrag wurde das erste Global Transmission Office in Europa verkauft. Das System gehört zur Gruppe der Smallworld-Produkte aus dem Hause GE Energy und ist speziell auf die Anforderungen von Öl- und Gasnetzbetreibern zugeschnitten. Mit zahlreichen integrierten Funktionen ist GTO ein Softwarepaket, das die Prozesse bei Pipelineunternehmen optimal unterstützt.