openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Theater in Second Life - Ist der virtuelle Schauspieler der Bessere?

10.04.200919:47 UhrKunst & Kultur
Bild: Theater in Second Life - Ist der virtuelle Schauspieler der Bessere?
Die Szene
Die Szene "Dirne und Soldat" kommt erstmals virtuell zur Aufführung

(openPR) Ein international besetztes Team rund um den am Bodensee lebenden Regisseur und Künstlerischen Leiter Simeon Blaesi bringt am 10. Mai 2009 ein deutsches Theaterstück exklusiv und ausschließlich in der virtuellen Welt von Second Life auf die Bühne. Das junge Team von Schauspielern und Technikern wagt das Experiment mit der Szene „Dirne-Soldat“ aus Arthur Schnitzlers „Reigen“, regelmäßig und in kurzen Abständen Theater im virtuellen Raum zu zeigen. Es begibt sich damit auf eine Expedition in die doppelte Virtualität.



Blaesis Absicht: Die Chancen neuer Technologien für das Theater zu untersuchen, einzuordnen und aufzuzeigen sowie eine Diskussion über Machbarkeit und Unmöglichkeit, Sinn und Unsinn von Theater in virtuellen Welten auszulösen. Für die technische Umsetzung zeichnet das Team rund um Frank Gaugel von der Agentur bluepill GROUP in Barcelona verantwortlich, die sich auf virtuelle Welten spezialisiert hat.

Mit seinem Projekt tanzt Blaesi einen Drahtseilakt zwischen dem traditionellen Theater und der neuen, technisch-virtuellen Welt, in der die Figuren gesteuert werden können und keine persönlichen Empfindungen mehr zeigen. Er verknüpft zwei Welten, die sich beide im Umbruch befinden: Second Life, die Plattform im Internet, noch vor wenigen Jahren vielbeachtet, wird mittlerweile aber deutlich nüchterner betrachtet und die traditionelle Form des Theaters, sieht sich ebenfalls einem dramatischen Wandel ausgesetzt: Mittel werden gekürzt, Kosten steigen, viele Spielstätten stehen sogar vor der Schließung oder wurden bereits geschlossen. Und die Besucher? Die bleiben aus, weil sie sich die abgedrehten Phantasien des Regietheaters nicht mehr antun wollen oder anderweitig leichtere Unterhaltung finden.

Wer das Internet nutzt, wer sich auf Second Life einlässt, lässt sich gleichzeitig darauf ein, Neues zu wagen, Pionier zu sein, zu verändern. Darum, so hofft Blaesi, kann sich das Theater in Second Life noch einmal neu erfinden und neue Zielgruppen erschließen. Blaesi stellt fest, dass sich das Internet in mancher Hinsicht sogar besser für die künstlerischen Anforderungen des Theaters eigne, als die reale Welt: „Das Bühnenbild, die Kostüme und Requisiten lassen sich mit erheblich weniger Aufwand erstellen und durch die fast unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt“. Da auch die Schauspieler, nach den Rollen die sie verkörpern sollen, frei gestaltet werden können, erleichtere das die Arbeit des Regisseurs gegenüber dem Umgang mit den physikalischen Grenzen lebender Darsteller erheblich. Die Gefühllosigkeit des virtuellen Schauspielers, des Avatars, sei aus theaterwissenschaftlicher Sicht ein Vorteil, denn „der menschliche Schauspieler könne nie eine ganz reine Form der Kunst erreichen, spielten doch der eigene Charakter, die eigenen Emotionen und der Egoismus stets in die Figur mit hinein“, erläutert der Kulturmacher.

Den wissenschaftlichen Hintergrund und die theoretische Grundlage für „Reigen“ liefert Blaesis postgraduale Arbeit an der FernUniversität Hagen zum Thema "Theater in einer virtuellen Welt". Die Arbeit untersucht die Machbarkeit von Theater in der virtuellen Welt von Second Life und findet heraus, was das für Funktion und Wirkung, hinsichtlich technischer, psychologischer und gesellschaftlicher Aspekte bedeutet. Blaesis These: Theater kann, wie in der physischen Welt, auch in einer computergenerierten Umgebung erlebbar werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 300139
 3370

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Theater in Second Life - Ist der virtuelle Schauspieler der Bessere?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bühne e.V.

Bild: Überlingen: Musikfilme im Park 2010Bild: Überlingen: Musikfilme im Park 2010
Überlingen: Musikfilme im Park 2010
Entspannter Musikgenuss mit großen Bildern im Überlinger Badgarten. Überlingen, 19. Juli 2010. Bereits in den vergangenen Jahren war das Überlinger Musikfilme Open-Air jeweils ein voller Publikumserfolg, der 2010 fortgeschrieben werden soll. Der Verein Bühne e. V. präsentiert auch in diesem Jahr ein faszinierendes, romantisches Open-Air-Filmerlebnis im Badgarten vor der Kapuzinerkirche. Vom 21. August bis einschließlich 30. August kommen an zehn Abenden hochkarätige Musikinszenierungen auf die Leinwand. Besonderen Wert legt der am Bodensee l…
20.07.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dreharbeiten mit Game-Engines - Machinima als Filmproduktion 2.0Bild: Dreharbeiten mit Game-Engines - Machinima als Filmproduktion 2.0
Dreharbeiten mit Game-Engines - Machinima als Filmproduktion 2.0
… Filmsequenzen mit Hilfe von virtuellen Welten oder Computerspiele-Engines. Programmierte 3D-Räume stellen den Drehschauplatz dar, in denen Avatare (virtueller Repräsentant) als Schauspieler agieren. Dieses Filmgenre, lange vornehmlich von Insidern und Gamern genutzt, wird zunehmend professionell eingesetzt. Aufgrund der geringen Produktionskosten und …
Bild: Weltbild sucht den AvastarBild: Weltbild sucht den Avastar
Weltbild sucht den Avastar
… Gewinnerdrehbuch setzt Weltbild.de dann als Second Life Kurzfilm an Original-Schauplätzen in Second Life in Szene. Dazu plant Weltbild.de im November das erste virtuelle Avatar-Schauspieler-Casting. Teilnehmen können alle Second Life Avatare. Weitere Information zu „Weltbild sucht den Avastar!“ und der Jurysitzung gibt es auf der Weltbild Insel sowie unter …
Weltbildproduktion "White Spot" kommt nach einem Jahr auf die Leinwand
Weltbildproduktion "White Spot" kommt nach einem Jahr auf die Leinwand
… Geschichte erzählen und von erfahrenen Regisseuren in Szene gesetzt wurden, gibt es nur wenige. Einer davon ist der Streifen White Spot. Das Besondere - Ideen und Schauspieler kommen aus dem Grid. Die Produzenten gewährten Virtual World Info einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Vor knapp einem Jahr hat das europaweit agierende Verlagshaus Weltbild mit …
Bild: Weltbild sucht den AvastarBild: Weltbild sucht den Avastar
Weltbild sucht den Avastar
… Gewinnerdrehbuch wird nun als Kurzfilm an Original-Schauplätzen in Second Life von Weltbild.de professionell in Szene gesetzt. Für die Verfilmung veranstaltet Weltbild.de ein virtuelles Avatar-Schauspieler-Casting. Das Casting startet am Freitag, den 23.11.2007 ab 14.00 Uhr. Dabei sein können alle Second Life Bewohner. Alle weiteren Casting Termine, welche Rollen …
Exklusiv-Interview: Die Zukunftsstrategien der Second Life-Erfinder
Exklusiv-Interview: Die Zukunftsstrategien der Second Life-Erfinder
… dazu. Aber Second Life ist kein Broadcast-Medium. Wenn Sie nur herkömmliche Werbung schalten wollen, um soviel wie möglich Leute zu erreichen, dann finden Sie andere, bessere Plätze mit mehr Zuschauern. Unternehmen müssen sich wirklich vorher genau überlegen, was sie tun wollen. Es gibt einige sehr interessante Beispiele, was Unternehmen schon getan …
Bild: Universität Bielefeld veranstaltet am 23.09. kostenlose Konferenz zur digitalen WeiterbildungBild: Universität Bielefeld veranstaltet am 23.09. kostenlose Konferenz zur digitalen Weiterbildung
Universität Bielefeld veranstaltet am 23.09. kostenlose Konferenz zur digitalen Weiterbildung
… Hamburg +Lehren und Lernen in Second Life an drei Beispielen aus der Hochschulpraxis: Kultur, Ästhetik, Medien |Thomas Molck, FH Düsseldorf +Geführte Rollenspiele & Playback-Theater in Second Life | Jutta Dierberg +Träume und Realitäten zum Einsatz von virtuellen Lern-Welten bei einem Bildungsträger|Klaus Schirra, GPB Berlin +Best Practice Weiterbildung: …
Weltbild sucht den Avastar - Erster Weltbild.de Film Contest
Weltbild sucht den Avastar - Erster Weltbild.de Film Contest
… die Chance auf die Verfilmung seines Skripts an Original-Schauplätzen in Second Life. Für die Verfilmung wird Weltbild das erste virtuelle Avatar-Schauspieler-Casting durchführen, um eine Top-Filmbesetzung zu erreichen. Der Drehbuchwettbewerb startet mit der offiziellen Eröffnungsparty der Weltbild-Insel am 15.09.2007 um 19.00 Uhr. Die Weltbild.de-Präsenz …
Lübecker Amateurfilmer produzieren Kapitel für Paulo Coelhos Buch "Die Hexe von Portobello"
Lübecker Amateurfilmer produzieren Kapitel für Paulo Coelhos Buch "Die Hexe von Portobello"
… gewählt, was gleich mehrere Vorteile bietet. »Hier lassen sich die Kulissen deutlich preisgünstiger erstellen, da alle Bauten ja nur aus Bits und Bildern bestehen. Auch die Schauspieler lassen sich per Mausklick einkleiden und passend bewegen.«, so der Regisseur Marian Heddesheimer, der vor allem für die Filmtechnik zuständig ist. Trotzdem bedarf es auch …
Rapid Prototyping von Services
Rapid Prototyping von Services
… Dienstleistungsinnovationen schon in sehr frühen Stadien sicht-, erleb- und erfahrbar zu machen. Dank Virtual Reality entstehen verblüffend naturgetreue Räume. Professionelle Schauspieler erwecken Szenarien zum Leben. Mit diesen Visualisierungsmöglichkeiten eröffnet das Labor neue Wege, Mitarbeiter, Partner und Kunden in den Innovationsprozess einzubinden. …
Bild: Salesupply goes Second LifeBild: Salesupply goes Second Life
Salesupply goes Second Life
Schaffhausen/Duisburg/Almere, 05.05.2010 Die Salesupply AG unterstützt DX Exchange, den Betreiber von 1.700 Inworld Geldautomaten auf Second Life, mit einem lokalisierten Kundenservice innerhalb von Second Life (Inworld) sowie über die Website www.dxexchange.de. Second Life ist mit mehr 15 Millionen registrierten Benutzerkonten nach wie vor eine der …
Sie lesen gerade: Theater in Second Life - Ist der virtuelle Schauspieler der Bessere?