openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Beethoven hilft den Frauen

07.04.200916:51 UhrKunst & Kultur
Bild: Beethoven hilft den Frauen
Konzertankündigung Poster Roberta Pili /
Konzertankündigung Poster Roberta Pili / "The Last Big Five" - Artwork: © Julie May Queen / Beethoven/L.Michalek - Beethoven Haus Bonn

(openPR) Sensationelles Solo-Debut der italienischen Pianistin Roberta Pili in der Carnegie Hall mit den letzten fünf Klaviersonaten Beethovens an nur einem Abend.

Beethoven hilft den Frauen und braucht dazu selbst die Hilfe einer Frau.
Und zwar mit einem Soloabend jenseits der gewöhnlichen Konzertpraxis und mit der Auswahl einiger seiner schwierigsten Werke. Die in Wien lebende und aus Sardinien stammende Pianistin Roberta Pili brach einen Rekord in der Klassik und zeigt somit erneut ihr hohes künstlerisches Können: im März 2009 spielte sie die letzten fünf Klaviersonaten Beethovens an nur einem Abend in der Zankel Hall / Carnegie Hall in New York.


"The Last Big Five", so lautete die Konzertankündigung dieses einmaligen Events, womit die Künstlerin diesen herausfordernden pianistischen Kraftakt einem humanitären Zweck gewidmet hat: der gesamte Kartenerlös wurde der BCRF - The Breast Cancer Research Foundation, gegründet von Evelyn H.Lauder, gestiftet.



Die Newyorker Presse hat Pili´s Performance als "eine monumentale Aufgabe" bezeichnet (TimeOut New York, März 2009), zumal die letzten fünf Sonaten von Beethoven (darunter die titanische "Hammerklavier" Op.106) bis dato von nur zwei Männern aufgeführt wurden, einer davon der Pianist und Dirigent Hans von Bülow im Rahmen seiner "historischen Konzerte" 1878/79.
Zweifelsohne ist Roberta Pili eine Pianistin von hohem Grade, höchster Professionalität und einer besonders charismatischen Künstlerpersönlichkeit, denn wer es wagt, sich mit den Sonaten Op.101 und Op.106 "Hammerklavier" im Konzert "aufzuwärmen", - wobei die zweite Sonate als die komplexeste und enigmatischste Komposition der Klavierliteratur allgemein erkannt wird, - um dann das Programm mit der Trilogie der letzten drei Sonaten Op.109, Op.110 und Op.111 hintereinander aufgeführt, zu vervollständigen, braucht enorme physische und vor allem mentale Kräfte. Roberta Pili hat beides.
Und sie ist somit die erste Frau, welche die letzten fünf großen Klaviersonaten Beethovens an nur einem Abend gespielt hat.

Ihre Darbietung war nicht nur eine Herausforderung als Konzertprogramm sondern auch eine ganz gezielte künstlerische Intention: die große historische Tradition des polyphonischen und ultra-polyphonischen Klavierspiels und Klangästhetik der Romantik wieder aufleben zu lassen.

Roberta Pili hat ein ganz klares künstlerisches Ziel vor sich gesetzt:

"Mit dieser Art von Konzertprogrammen ist es mir ein besonderes Anliegen, eine wichtige Epoche in der Geschichte und Entwicklung der klassischen Musik wieder zu erwecken. Große Musiker und Interpreten wie Hans von Bülow, Anton Rubinstein, Teodor Leschetizky, Ferruccio Busoni, Sergei Rachmaninoff, Shura Cherkassky, Glenn Gould, um nur ein Paar Namen zu nennen, haben einen unglaublichen Beitrag an der Klaviergeschichte geleistet. Das Besondere an diesen Künstlern waren ihre legendären Interpretationen, ihre uneingeschränkte Musikalität, raffinierte Klaviertechnik, polyphonische Analytik der Partitur und Klangkkultur. Durch meine Musikausbildung wurde ich in diese Tradition direkt involviert, deshalb ist es meine Aufgabe diesen Weg weiter zu gehen, zumal das Publikum tatsächlich danach durstet, wahre Musik zu erleben statt kurze und oberflächliche Darbietungen anhören zu müssen." erklärt die Künstlerin.

Ihr letztes Album "Mirrors" ist ebenfalls das Ergebnis einer exzellenten Live-Aufnahme eines Klavierabends in Deutschland 2007: eine Tripel-CD, welche unter ihrem eigenen Label erschienen ist und international, in Fachgeschäften sowie im Internet, vertrieben wird.
Die aufgenommenen Werke, welche den letzten fünf Beethovens Sonaten äquivalent an Dimensionen und Schwierigkeitsgrad sind, stellen eine interessante und spannende Reise von Bach bis Rachmaninoff dar, wo Werke aus verschiedenen Stilepochen gegenüber gestellt werden.
Das Album "Mirrors" bekam Lob bei internationaler Kritik und Presse, Sondersendungen der CD und Portrait der Künstlerin wurden bereits auf Radio Bayern 4 Klassik ausgestrahlt.

Pili´s Beethoven in der Carnegie Hall ist jedenfalls unvergesslich gewesen, "standing ovation" war die logische Konsequenz dieses Events in New York. Der walisische Pädagoge, Komponist und Pianist Dafydd Llywelyn bezeichnet Roberta Pili als "die größte lebende Pianistin".
Ihre nächsten Projekte werden sie nach Deutschland, England und Japan führen.

Roberta Pili versteht es, ihrem Publikum einmalige Konzerterlebnisse zu schenken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 299132
 2774

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Beethoven hilft den Frauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Trompetenmusik hoch im KursBild: Trompetenmusik hoch im Kurs
Trompetenmusik hoch im Kurs
… des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) in Frankfurt das Konzert für Blechbläser organisiert. Die beiden Künstler Eva Heiny und Oliver Krenz spielten u.a. Werke von Beethoven, Marti und Bizet. Mit großer Begeisterung lauschten die Kinder Stücken wie „Guantanamera“ oder „Freude schöner Götterfunken“. Die gemeinnützige Stiftung „Live Music Now“ hat …
Bild: BEETHOVEN FOR EVERBild: BEETHOVEN FOR EVER
BEETHOVEN FOR EVER
BEETHOVEN sichtbar machen – das ist die Intention des in Bonn geborenen Künstlers HJ LINDEN. Wie Beethoven nach Wien ging er mit 22 Jahren nach München und startete dort sein Studium im Kunstbereich. Studienbedingt kehrte er nach 2 Jahren wieder ins Rheinland zurück und beendete nach weiteren Jahren sein Studium in der Kölner Werkkunstschule. Seitdem …
Bild: Das Leben ist der Tänzer und Du bist der TanzBild: Das Leben ist der Tänzer und Du bist der Tanz
Das Leben ist der Tänzer und Du bist der Tanz
… Finissage am Sa. 31.03. 20.00h liest die Autorin aus ihrem psychologischen Roman SEILTÄNZER . Es handelt von Menschen auf dem “Seil des Lebens“ zu balancieren. Zwischen den Zeilen spielen Klaus Tönnies (Piano/Flügel) und Peter Fritz (Violine) alle drei Sätze des op 30, Nr.3 von Beethoven und den op. 6 "Waltz" von B. Britten. Beginn: 20.00h, Eintritt: 10 €
Bild: Internationales Chorfestival "In the Footsteps of Ludwig van Beethoven" 2020Bild: Internationales Chorfestival "In the Footsteps of Ludwig van Beethoven" 2020
Internationales Chorfestival "In the Footsteps of Ludwig van Beethoven" 2020
Nehmen Sie mit Ihrem Chor an einem einmaligen internationalen Chorevent anlässlich des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 in seiner Geburtsstadt Bonn vom 28. September bis 04. Oktober 2020 teil. ------------------------------ 2020 feiert die Stadt Bonn den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Im Jubiläumsjahr des großen Komponisten werden Musikliebhaber …
Bild: CAROLA PASCHOLD zeigt Maestro Nathalie Stutzmann dirigiert Beethoven im Frauenmuseum Bonn.Bild: CAROLA PASCHOLD zeigt Maestro Nathalie Stutzmann dirigiert Beethoven im Frauenmuseum Bonn.
CAROLA PASCHOLD zeigt Maestro Nathalie Stutzmann dirigiert Beethoven im Frauenmuseum Bonn.
Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung „ Eleonore, Emilie, Elise, Beethoven und die Frage nach den Frauen. “ Ein Projekt im Rahmen von BTHVN 2020. Ausstellung und Konzertprogramm im Frauenmuseum Bonn vom 02.2.-08.11.2020 Offizielle Eröffnungsfeier BTHVN2020 des Frauenmuseum am Sonntag, 02. Februar 2020 um 12 Uhr. Begrüßung Marianne Pitzen …
Bild: Carola Paschold - Galerie der 100-JährigenBild: Carola Paschold - Galerie der 100-Jährigen
Carola Paschold - Galerie der 100-Jährigen
Herzliche Einladung zur Vernissage am 27. Oktober 2017 um 16.00 Uhr im Clubraum, Beethovenstift, Siefenfeldchen 39, 53332 Bornheim. Begrüßung: Franz Terres Einführung Dr. Klaudia Nebelin Ein ganzes Jahrhundert“ WOHNSTIFT BEETHOVEN präsentiert „Galerie der Hundertjährigen“ und weitere Arbeiten von Carola Paschold Das Wohnstift Beethoven in Bornheim eröffnet …
Bild: Internationales Chorfestival im Beethoven-Jubiläumsjahr in Bonn 2020Bild: Internationales Chorfestival im Beethoven-Jubiläumsjahr in Bonn 2020
Internationales Chorfestival im Beethoven-Jubiläumsjahr in Bonn 2020
Nehmen Sie mit Ihrem Chor an einem einmaligen internationalen Chorevent "In the Footsteps of Ludwig van Beethoven" 2020 in seiner Geburtsstadt Bonn vom 28. September bis 04. Oktober 2020 teil. ------------------------------ 2020 feiert die Stadt Bonn den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Im Jubiläumsjahr des großen Komponisten werden Musikliebhaber …
Bild: Kunst für alle: 700 lächelnde Beethoven-Statuen auf dem Bonner MünsterplatzBild: Kunst für alle: 700 lächelnde Beethoven-Statuen auf dem Bonner Münsterplatz
Kunst für alle: 700 lächelnde Beethoven-Statuen auf dem Bonner Münsterplatz
Bonn, den 29. April 2019 | Ernster Blick, leicht grimmiger Gesichtsausdruck und Löwenmähne: Kaum ein Bild eines Komponisten hat sich so nachhaltig eingeprägt wie das Ludwig van Beethovens. Die Kunstinstallation „Ludwig van Beethoven – eine Ode an die Freude“ auf dem Bonner Münsterplatz vom 17. Mai bis 2. Juni 2019 von Ottmar Hörl zeigt Beethoven erstmals …
Hallo Beethoven - Beethoven-Haus schaltet Internetseite für Kinder frei
Hallo Beethoven - Beethoven-Haus schaltet Internetseite für Kinder frei
„Hallo Beethoven“ heißt eine neue Internetseite des Beethoven-Hauses, die mit maßgeblicher Unterstützung der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege erstellt wurde. Die Seite richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis dreizehn Jahren. Ab dem 5. Dezember 2007 ist sie freigeschaltet. „Konnte Beethoven Trompete spielen? …
28 Pianisten aus 13 Ländern nehmen an der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2013 teil
28 Pianisten aus 13 Ländern nehmen an der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2013 teil
… die Teilnehmer aus über 80 Bewerbungen aus 27 Ländern aus 86 junge Pianisten bewarben sich bis Ende April um eine Teilnahme an der International Telekom Beethoven Competition 2013. Die Aufnahmekommission beschäftigte sich zwei Wochen lang mit den Videoeinsendungen der Bewerber. Professor Pavel Gililov, der als Präsident und künstlerischer Leiter des …
Sie lesen gerade: Beethoven hilft den Frauen