openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Karl Mays Erzählung „Der Oelprinz“ als historisch-kritische Ausgabe erschienen

07.04.200909:01 UhrKunst & Kultur
Bild: Karl Mays Erzählung „Der Oelprinz“ als historisch-kritische Ausgabe erschienen
Der Oelprinz: Herausgeber Ruprecht Gammler (KMG), Bandbearbeiter Dr. Florian Schleburg (KMG), René Wagner (Karl-May-Stiftung), Joachim Biermann (Geschäftsführender Herausgeber KMG), Roderich Haug (Pro
Der Oelprinz: Herausgeber Ruprecht Gammler (KMG), Bandbearbeiter Dr. Florian Schleburg (KMG), René Wagner (Karl-May-Stiftung), Joachim Biermann (Geschäftsführender Herausgeber KMG), Roderich Haug (Pro

(openPR) Klassische Jugenderzählung für die Literaturwissenschaft erschlossen

Auf der Mitarbeitertagung der Karl-May-Gesellschaft (KMG) wurde am 28. März 2009 im Weinort Ahrweiler die historisch-kritische Ausgabe (HKA) von Karl Mays Jugenderzählung „Der Oelprinz“ präsentiert. Im Jahr 2007 hatten sich Karl-May-Gesellschaft, Karl-May-Stiftung und Karl-May-Verlag zusammengetan, um die 1987 von Hans Wollschläger († 2007) und Hermann Wiedenroth begründete wissenschaftliche Ausgabe von Karls Mays Werken fortzusetzen. Die Zusammenarbeit der drei Karl-May-Institutionen hat sich als sehr fruchtbar erweisen. „Der Oelprinz“ ist bereits der dritte Band, der nach „Der schwarze Mustang“ und der Neuauflage des bislang vergriffenen ersten Bandes von „Waldröschen“ in kurzer Zeit erschienen ist. Für 2009 sind noch die Bände „Der Sohn des Bärenjägers“ und „Die Fastnachtsnarren“ geplant.


„Der Oelprinz“ ist eine von den acht Erzählungen für die Jugend, die Karl May in den Jahren 1887 bis 1897 in der seinerzeit äußerst beliebten Knabenzeitschrift „Der Gute Kamerad“ veröffentlichte und die heute zu den Klassikern der deutschen Jugendliteratur zählen. Weiter dazu gehören „Der Sohn des Bärenjägers“ und „Der Geist der Llano estakata“ (berühmt geworden unter dem Sammeltitel „Unter Geiern“), „Der Schatz im Silbersee“ (neben „Winnetou“ Karl Mays erfolgreichstes Buch überhaupt), „Der schwarze Mustang“ und „Kong Kheou, das Ehrenwort“ (eroberten unter den Titeln „Halbblut“ und „Der blaurote Methusalem“ die Herzen der Leser), sowie „Das Vermächtnis des Inka“ und „Die Sklavenkarawane“.
Da es sich bei den heute im Buchhandel erhältlichen Leseausgaben in der Regel um für die Bedürfnisse der heutigen Jugend aktualisierte Bearbeitungen handelt, stellt die historisch-kritische Ausgabe der Literaturwissenschaft eine sorgfältig kommentierte Textfassung zur Verfügung, die ein Höchstmaß an Authentizität aufweist. Beim „Oelprinz“ handelt es sich dabei um den Erstdruck aus den Jahren 1893/94 im 8. Jahrgang von „Der gute Kamerad“, da Karl Mays Manuskript nicht mehr vorhanden ist. Ein umfangreicher Apparat verzeichnet die Textvarianten der zu Karl Mays Lebzeiten erschienen Buchausgaben der Erzählung. Außerdem zeichnet der Editorische Bericht die Entstehung der Erzählung nach. Als Bandbearbeiter und Herausgeber fungieren die KMG-Experten Dr. Florian Schleburg und Ruprecht Gammler.
Doch nicht nur für Literaturwissenschaftler ist die historisch-kritische Ausgabe ein Gewinn. Auch die Sammler schöner Bücher zeigen großes Interesse an den sorgfältig in Halbleinen gebundenen und mit einem Lesebändchen und Graphitschnitt ausgestatteten Bänden. Auch Lesern, die die Bücher auch ohne wissenschaftlichen Anspruch lesen, bieten die Texte eine große Anzahl spannender und amüsanter Entdeckungen - etwa, wenn der kauzige Westmann Sam Hawkens, der in der einfältig-komischen Verkörperung von Ralf Wolter aus den Winnetou-Filmen besonders populär ist, sich plötzlich als profunder Kenner der Verhältnisse in einem Knaben-Internat in Sachsen erweist.
Erhältlich sind die Bände der historisch-kritischen Ausgabe im Abonnement oder einzeln zum Preis von 39,90 Euro pro Band über den Online-Shop des Karl-May-Museums, Radebeul www.tradingpost.de oder die Internetseite www.karl-mays-werke.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
<

News-ID: 298816
 2909

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Karl Mays Erzählung „Der Oelprinz“ als historisch-kritische Ausgabe erschienen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Karl-May-Gesellschaft

Bild: KMG-Kongress in Marburg erfolgreich beendetBild: KMG-Kongress in Marburg erfolgreich beendet
KMG-Kongress in Marburg erfolgreich beendet
Am 4.10.2009 ging der 20. Kongress der Karl-May-Gesellschaft in Marburg zu Ende. Gleichzeitig konnte die Karl-May-Gesellschaft ihr 40-jähriges Jubiläum feiern, wie der Vorsitzende Dr. Johannes Zeilinger in seiner Begrüßungsrede betonte. Leider wurde das Ereignis ein wenig von einem Missverständnis in der Presse getrübt, das von der Fehlmeldung einer Presseagentur herrührte. Zahlreiche Zeitungen berichteten die Ente, dass die Karl-May-Gesellschaft eine für die Jugend bearbeitete Ausgabe von Karl Mays Schriften herausbringen wolle. Diese Absich…
06.10.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgsgeschichte mit nur einem Autor - Karl-May-Verlag wird 95 Jahre altBild: Erfolgsgeschichte mit nur einem Autor - Karl-May-Verlag wird 95 Jahre alt
Erfolgsgeschichte mit nur einem Autor - Karl-May-Verlag wird 95 Jahre alt
… Verleger und eben Mitbegründer des Karl-May-Verlags. Heute ist Karl May der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache und 42 Sprachen übersetzt worden (zuletzt erschien eine kurdische Ausgabe im Irak). Doch das war nicht selbstverständlich und es ist in erster Linie der engagierten Arbeit des Karl-May-Verlags zu verdanken, dass Mays Popularität …
Bild: Neuentdeckungen und Neuerscheinungen in KARL MAY & Co. Nr. 108Bild: Neuentdeckungen und Neuerscheinungen in KARL MAY & Co. Nr. 108
Neuentdeckungen und Neuerscheinungen in KARL MAY & Co. Nr. 108
… auch eine Übersicht über die zahlreichen Karl-May-Festspiele des bevorstehenden Sommers, eine Nachlese der erfolgreichen Hohenstein-Ernstthaler Ausstellung "100 Jahre Karl Mays Illustrierte Reiseerzählungen" sowie Interviews mit dem Schauspieler Rick Battaglia (u.a. Winnetous Mörder in dem Spielfilm "Winnetou 3. Teil" von 1965) und dem Organisator des …
Bild: 25 Jahre KARL MAY & Co. - Jubiliäumsjahr klingt mit Sonderausgabe ausBild: 25 Jahre KARL MAY & Co. - Jubiliäumsjahr klingt mit Sonderausgabe aus
25 Jahre KARL MAY & Co. - Jubiliäumsjahr klingt mit Sonderausgabe aus
… im November 1984 die Geschichte von KARL MAY & Co., des Karl-May-Magazins, das damals noch unter dem Namen \"Karl-May-Rundbrief\" erschien. Fast genau 25 Jahre nach der Premierenausgabe von KARL MAY & Co. und zum Abschluss des Jubiläumsjahres ist nun die 118. Ausgabe von KARL MAY & Co. erschienen, die diesmal anlässlich des 25-jährigen Bestehens …
Bild: Im Reiche des roten Adlers: Anton Haiders Werk zu Karl May und TirolBild: Im Reiche des roten Adlers: Anton Haiders Werk zu Karl May und Tirol
Im Reiche des roten Adlers: Anton Haiders Werk zu Karl May und Tirol
… Sommerfrischeorte der Region hatte er in sein Herz geschlossen. Aber auch als Schriftsteller war er vor Ort aktiv: Den Beginn machte 1883 der Abdruck der Erzählung "Der Krumir" in einer Beilage der "Innsbrucker Nachrichten". In den kommenden Jahren folgten weitere Veröffentlichungen seiner Texte im "Tiroler Marienkalender". Einen starken Unterstützer fand …
Bild: Jetzt erhältlich - KARL MAY & Co. Nr. 113Bild: Jetzt erhältlich - KARL MAY & Co. Nr. 113
Jetzt erhältlich - KARL MAY & Co. Nr. 113
… Firehand" als der Deutschen liebster Apachenhäuptling zu erleben, sein Elsper Kollege Benjamin Armbruster in "Unter Geiern" dagegen in einer seiner letzten Spielzeiten. Die aktuelle Ausgabe von KARL MAY & Co. widmet sich beiden Inszenierungen in ausführlichen und reich bebilderten Berichten. Schon etwas länger zurück liegt Thomas Schülers letzte Premiere …
Bild: 112. Ausgabe des Karl-May-Magazins mit Neuigkeiten rund um den sächsischen ErfolgsschriftstellerBild: 112. Ausgabe des Karl-May-Magazins mit Neuigkeiten rund um den sächsischen Erfolgsschriftsteller
112. Ausgabe des Karl-May-Magazins mit Neuigkeiten rund um den sächsischen Erfolgsschriftsteller
… Auch im 24. Jahr seines Bestehens versorgt KARL MAY & Co. seine Leser mit allem Wissenswerten innerhalb der vielschichtigen "May-Szene". So wartet die bereits 112. Ausgabe des Karl-May-Magazins wieder auf 92 Seiten mit einem bunten Themenmix auf, der für den an Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Winnetou-Erfinders Interessierten keine Wünsche …
Bild: Karl-May-Magazin Nr. 109 mit Premieren und mehrBild: Karl-May-Magazin Nr. 109 mit Premieren und mehr
Karl-May-Magazin Nr. 109 mit Premieren und mehr
Borod/Köln, 30. Juli 2007 – Der Karl-May-Spiel-Sommer läuft trotz eher mäßigen Wetters auf vollen Touren, und auch die neueste Ausgabe von KARL MAY & Co. (Heft 3/07) widmet sich in mehreren Berichten den Umsetzungen von Karl Mays Werken auf den deutschsprachigen Freilichtbühnen. Im Focus steht eine Premiere der besonderen Art: In Bad Segeberg gab …
Bild: Neue Ausgabe des Karl-May-Magazins mit buntem Themen-MixBild: Neue Ausgabe des Karl-May-Magazins mit buntem Themen-Mix
Neue Ausgabe des Karl-May-Magazins mit buntem Themen-Mix
… ("Lagerfeuergespräch" Nr. 10), ein Artikel zur Segeberger Wachablösung (Erol Sander ist der neue Winnetou-Darsteller) und ein Bericht zur Entstehungsgeschichte von Karl Mays letzter Reiseerzählung mit Winnetou als lebender Person - "Weihnacht!" -, ergänzt um den Abdruck von Karl Mays Weihnachtsgedicht "Weihnachtsabend", runden die aktuelle Ausgabe des Karl-May-Magazins …
Bild: KMG-Kongress in Marburg erfolgreich beendetBild: KMG-Kongress in Marburg erfolgreich beendet
KMG-Kongress in Marburg erfolgreich beendet
… Missverständnis in der Presse getrübt, das von der Fehlmeldung einer Presseagentur herrührte. Zahlreiche Zeitungen berichteten die Ente, dass die Karl-May-Gesellschaft eine für die Jugend bearbeitete Ausgabe von Karl Mays Schriften herausbringen wolle. Diese Absicht besteht jedoch nicht und hat auch nie bestanden. Im Gegenteil: Auf dem Kongress konnte von der …
Bild: KARL MAY & Co. Nr. 111 erschienenBild: KARL MAY & Co. Nr. 111 erschienen
KARL MAY & Co. Nr. 111 erschienen
Borod/Köln, 1. März 2008 – Pünktlich zu Karl Mays 166. Geburtstag am 25. Februar 2008 hat der Mescalero e. V. die inzwischen 111. Ausgabe des Magazins KARL MAY & Co. vorgelegt. Auch heute, fast 100 Jahre nach seinem Tod, ist der sächsische Erfolgsschriftsteller noch in aller Munde, was unter anderem auch ein Verdienst der Verfilmungen seiner Werke …
Sie lesen gerade: Karl Mays Erzählung „Der Oelprinz“ als historisch-kritische Ausgabe erschienen