openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Botschaft des Dalai Lama an das tibetische Volk zum tibetischen Neujahr

26.02.200908:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Botschaft des Dalai Lama an das tibetische Volk zum tibetischen Neujahr
Gebetsfähnchen zum Jahr des Erdochsen
Gebetsfähnchen zum Jahr des Erdochsen

(openPR) Das Department of Information & International Relations (DIIR), Tibetische Zentralverwaltung, Dharamsala - 176215, Indien, tibet.net, veröffentlichte heute die Botschaft Seiner Heiligkeit des Dalai Lama an das tibetische Volk zum tibetischen Neujahr im Zeichen des Erd-Ochsen (Nichtautorisierte Übersetzung):



"Anläßlich des Erd-Ochsen-Neujahrs des 17. Rabjung-Zyklus im Tibetischen Königsjahr 2136* möchte ich allen Tibetern meine Grüße entbieten, sowohl denen in Tibet als auch denen, die außerhalb Tibets leben. Ich bete, dass Friede und Wohlstand herrschen und unsere gerechte Sache zu einer allmählichen Lösung gelangen möge.

Obwohl es keine alten oder neuen Phasen in der ständigen Umlaufbewegung der Planeten gibt, aus denen sich Tage, Nächte, Monate und Jahre ergeben, besteht in der ganzen Welt die Tradition, den Anfang eines Neuen Jahres nach Vollendung des vorhergehenden feierlich zu begehen. Ebenso haben auch wir im Schneeland Tibet die Tradition, das Neue Jahr im ersten Mondmonat mit ausgedehnten Festlichkeiten zu feiern, die sowohl spirituelle als auch weltliche Elemente enthalten. Im letzten Jahr wurden wir jedoch Zeuge, wie als Reaktion darauf, dass überall in Tibet die Menschen ihre Verbitterung über die Politik der chinesischen Behörden bekundeten, Hunderte von Tibetern ums Leben kamen und Tausende verhaftet und gefoltert wurden.

Da die Tibeter in Tibet unendliches Leid und unsägliche Schwierigkeiten zu ertragen hatten, ist das Neujahrsfest diesmal gewiss keine Zeit, in der wir wie üblich feiern und Frohsinn walten lassen sollten. Ich bewundere die entschlossene Haltung der Tibeter innerhalb und außerhalb Tibets, zur Begrüßung des neuen Jahres auf festliche Aktivitäten zu verzichten. Ein jeder sollte diese Periode vielmehr nutzen, um von untugendhaftem Tun Abstand zu nehmen und sich positiven Handlungen zu widmen, um die Tugenden zu pflegen und Verdienste anzusammeln, damit all diejenigen, die ihr Leben um der Sache Tibets willen opferten, vor allem jene, die ihr Leben in den tragischen Ereignissen im vergangenen Jahr verloren, durch sukzessive Wiedergeburten in höheren Bereichen bald die Buddhaschaft verwirklichen mögen. Das Verdienst edler Handlungen sollte auch denjenigen zugute kommen, die gegenwärtig Leid erfahren, damit sie so bald wie möglich das Glück der Freiheit genießen mögen. Durch eine solche Ansammlung kollektiver Verdienste sollten wir uns alle um eine baldige Lösung für die gerechte Sache Tibets bemühen.

Wie vorauszusehen war, haben die Behörden in Tibet die Kampagne des Harten Durchgreifens wieder gestartet. In den meisten Städten in ganz Tibet herrscht eine ungewöhnlich hohe Militärpräsenz, überall sind viele bewaffnete Sicherheitskräfte und Truppen unterwegs. Allerorts müssen jene, die auch nur das geringste Anzeichen ihrer Sehnsüchte in der Öffentlichkeit erkennen lassen, mit Festnahme und Folter rechnen. Besonders den Klöstern wurden drastische Restriktionen auferlegt, die patriotische Umerziehung ist wieder in vollem Schwunge und ausländische Touristen können Tibet nur in sehr beschränktem Maße besuchen.

In geradezu provokativer Weise ordnete die Regierung an, das Neujahrsfest nun erst recht zu feiern. Wenn wir alle diese Entwicklungen betrachten, wird deutlich, dass Absicht und Ziel der Behörden hinter diesen Maßnahmen sind, die Tibeter einem solchen Grad an Grausamkeit und Schikanen auszusetzen, dass sie es nicht mehr aushalten können und sich veranlasst sehen, erneut zu demonstrieren. Sollte dies geschehen, gibt es den Behörden jeden Vorwand, in noch nie erlebter und unvorstellbar gewalttätiger Weise zuzuschlagen. Daher möchte ich eindringlich an das tibetische Volks appellieren, es möge sich in Geduld üben und nicht auf diese Provokationen reagieren, damit nicht das wertvolle Leben so vieler Tibeter vergeudet wird, und sie nicht Folter und Leid erfahren müssen.

Es versteht sich von selbst, welch große Hochachtung ich für den Enthusiasmus, die Entschlossenheit und den Opfermut der Tibeter in Tibet empfinde. Es ist jedoch schwierig, durch das bloße Opfer seines Lebens wirklich etwas zu erreichen. In erster Linie haben wir uns unwiderruflich dem Pfad der Gewaltlosigkeit verpflichtet, und es ist wichtig, dass wir nicht von ihm abweichen.

Noch einmal bete ich, dass das tibetische Volk von Unterdrückung und Folter befreit werden und sich des Glücks der Freiheit erfreuen möge. Mögen alle Lebewesen allezeit glücklich sein!"

Der Dalai Lama

Den 25. Februar 2009
(was dem ersten Tag des ersten Monats des tibetischen Jahres des Erd-Ochsen entspricht)

Anm. des Übs: Das tibetische Königsjahr ist die Anzahl der Jahre seit der Thronbesteigung des ersten tibetischen Königs Nyatri Tsenpo im Jahre 127 v. Chr. Es müssen daher 127 Jahre zu unserer Zeitrechnung hinzugerechnet werden, also 2009 + 127 = 2136. Durch die Verknüpfung von zwölf Tiernamen mit fünf Elementnamen ergibt sich ein 60 Jahre dauernder Rabjung genannter Zyklus. Wir befinden uns im 17. Zyklus des laufenden Großzyklus (60 x 60), der im Jahr 1027 unserer Zeitrechnung begonnen hat.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 285728
 1715

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Botschaft des Dalai Lama an das tibetische Volk zum tibetischen Neujahr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM Muenchen

Bild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisierenBild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Wie aus einer tibetischen Quelle im Exil verlautet, forderten die chinesischen Behörden von tibetischen Nomaden in Lithang (Kham), ein Dokument zu unterzeichnen, daß sie sich von ihrem geistlichen Oberhaupt, dem Dalai Lama, sowie dem tibetischen Premierminister im Exil, Lobsang Sangay, lossagen. Der aus Lithang stammende und jetzt in Südindien wohnende Atuk Tseten sagte, die chinesische Polizei habe die Nomaden im Bezirk Lithang in der TAP Kardze, Provinz Sichuan, gezwungen, das Dokument zu unterschreiben und sie bei einer Weigerung mit Sch…
Bild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren BrandverletzungenBild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ein ehemaliger Mönch des Klosters Karma im Bezirk Chamdo, Präfektur Chamdo, TAR, starb am 6. Dezember im Krankenhaus an den Verletzungen, die er davongetragen hatte, als er sich aus Protest gegen die chinesische Herrschaft in Tibet selbst zu verbrennen versuchte. Der 46jährige Tenzin Phuntsok hatte sich am 1. Dezember in der Gemeinde Karma in Chamdo in Brand gesetzt. Chinesische Polizisten löschten das Feuer und lieferten ihn mit schweren Brandwunden in ein Krankenhaus ein. Aus einer Quelle aus Tibet verlautet: „Tenzin Phuntsog, der sich am…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Statement von Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay wegen der Tötung von Tibetern durch die VR ChinaBild: Statement von Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay wegen der Tötung von Tibetern durch die VR China
Statement von Kalon Tripa Dr Lobsang Sangay wegen der Tötung von Tibetern durch die VR China
… bezeigen, bitte ich die Tibeter und unsere Freunde in der ganzen Welt, am Mittwoch, den 8. Februar, weltweite Mahnwachen abzuhalten. Lasst uns eine laute und vernehmbare Botschaft an die chinesische Regierung richten, die Botschaft, dass Gewalt und das Töten unschuldiger Tibeter nicht akzeptabel sind. Ich bitte alle darum, diese Mahnwachen in Frieden …
Bild: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische FührungskräfteBild: Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte
Tibet/VR China: "Ethnische Säuberung" trifft tibetische Führungskräfte
IGFM: "Anti-Dalai Lama-Kampagne" erreicht neuen Höhepunkt in Lithang Lhasa / Frankfurt am Main, 26. September 2007 – Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, werden in der südwesttibetischen Region Lithang ohne Angabe von Gründen tibetische Beamte in Führungspositionen durch chinesische Funktionäre ersetzt. Luo Yong Hong, …
Offener Brief der Tibet Initiative Deutschland e.V. an die SPD
Offener Brief der Tibet Initiative Deutschland e.V. an die SPD
An den Vorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und die Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag Stellungnahme zur Kritik am Empfang des Dalai Lama im Bundeskanzleramt Sehr geehrte Damen und Herren, die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) bedauert zutiefst die anhaltende innenpolitische Diskussion um den Empfang des Dalai Lama durch …
Unterdrückung der Religionsfreiheit in Tibet hält unvermindert an (Freedom House)
Unterdrückung der Religionsfreiheit in Tibet hält unvermindert an (Freedom House)
… verlangt, Reinkarnationen von "lebenden Buddhas" (tibetischen Mönchen höchsten Ranges) müßten künftig von den chinesischen Behörden gebilligt werden. Offensichtlich mit Blick auf den gegenwärtigen Dalai Lama, der in Nordindien im Exil lebt, untersagen die Vorschriften ausdrücklich die Anerkennung "lebender Buddhas" durch Mönche, deren Wohnsitz sich nicht in …
Treffen in Delhi - Tibet-Unterstützer verurteilen chinesische Propaganda-Offensive
Treffen in Delhi - Tibet-Unterstützer verurteilen chinesische Propaganda-Offensive
… 01.12.2008 – Über 100 Tibet-Unterstützer aus 30 Ländern, darunter die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID), haben gestern in Neu-Delhi ihre Unterstützung für das Bemühen des Dalai Lama um einen Dialog mit China und dem chinesischen Volk bestätigt. Gleichzeitig drückten sie ihre ernste Besorgnis über Pekings Propaganda-Offensive gegen Tibet und sein …
Bild: Dalai Lama setzt Vertrauen in das tibetische Volk - Zur Rückzugserklärung vom 10. März 2011Bild: Dalai Lama setzt Vertrauen in das tibetische Volk - Zur Rückzugserklärung vom 10. März 2011
Dalai Lama setzt Vertrauen in das tibetische Volk - Zur Rückzugserklärung vom 10. März 2011
Seine Heiligkeit der Dalai Lama hat in seiner Erklärung vom 10. März 2011 angekündigt, dass er auf der kommenden Sitzung des Tibetischen Parlaments-im-Exil am 14. März einen Antrag auf Verfassungsänderung stellen wird. Er will seine formelle Amtsgewalt als Oberhaupt der Exilregierung auf den vom Volk gewählten Regierungschef übertragen. Am 20. März 2011 …
Bild: “6 Millionen Tibeter wollen Freiheit” Testament von Nyingkar Tashi, der sich am 12. November verbrannteBild: “6 Millionen Tibeter wollen Freiheit” Testament von Nyingkar Tashi, der sich am 12. November verbrannte
“6 Millionen Tibeter wollen Freiheit” Testament von Nyingkar Tashi, der sich am 12. November verbrannte
Ein Tibeter, der seinem feurigen Protest erlag, forderte in seiner Abschiedsbotschaft, die er vor seiner Protestaktion geschrieben hatte, „Freiheit und Unabhängigkeit für Tibet“. Nyingkar Tashi, 24, der in seinem Testament deutlich machte, daß er sich aus Protest gegen die chinesische Regierung verbrenne, flehte außerdem um die Rückkehr Seiner Heiligkeit …
Dalai Lama kommt bei Deutschland-Besuch nach Berlin – Solidaritätskundgebung für Tibet und Dalai Lama geplant
Dalai Lama kommt bei Deutschland-Besuch nach Berlin – Solidaritätskundgebung für Tibet und Dalai Lama geplant
Berlin, 08.05.2008 – Anlässlich des bevorstehenden Besuchs des Dalai Lama in Deutschland informierten der Repräsentant des Dalai Lama Tseten S. Chhoekyapa und der Veranstalter, die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID), heute über die besondere politische Bedeutung der Reise. Im Rahmen seines ersten Europa-Besuchs seit Beginn der Krise in Tibet wird …
Deutschlandbesuch des Dalai Lama im Mai 2008
Deutschlandbesuch des Dalai Lama im Mai 2008
Tibetisches Oberhaupt nimmt Einladung der Tibet Initiative Deutschland an - Der 14. Dalai Lama hat eine Einladung der Tibet Initiative Deutschland (TID) angenommen, im Mai 2008 die Bundesrepublik Deutschland zu besuchen. Der Besuch steht unter dem Motto „Kein Friede ohne Menschenrechte“. Die Erkenntnis, dass dauerhafter Friede ohne die Achtung der Menschenrechte …
Bild: Tibetischer Premierminister zum Rücktrittsgesuch des Dalai LamaBild: Tibetischer Premierminister zum Rücktrittsgesuch des Dalai Lama
Tibetischer Premierminister zum Rücktrittsgesuch des Dalai Lama
Berlin, 17.02.2011 – Der tibetische Premierminister Prof. Samdhong Rinpoche hat am Donnerstag zum Rücktrittsgesuch des Dalai Lama Stellung genommen: „Das tibetische Volk muss in Zukunft lernen, sich selbst zu regieren. Auch ohne die Hilfe der Dalai Lamas“, sagte Samdhong Rinpoche beim Pressegespräch der Tibet Initiative Deutschland (TID). Angesichts …
Sie lesen gerade: Botschaft des Dalai Lama an das tibetische Volk zum tibetischen Neujahr