openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Länderagrarminister unterstützen Bauernverband bei Grüner Gentechnik

01.01.200410:00 UhrVereine & Verbände

(openPR)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 26491
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Länderagrarminister unterstützen Bauernverband bei Grüner Gentechnik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Bauernverband (DBV)

Land- und Forstwirte fordern verlässliche Steuer- und Finanzpolitik
Land- und Forstwirte fordern verlässliche Steuer- und Finanzpolitik
Bauernverband gegen faktische Abschaffung der Umsatzsteuerpauschalierung Berlin, den 15.01.2003 - Auf Ablehnung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) stoßen die Vorhaben der Regierungsparteien, das System der Umsatzsteuerpauschalierung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe faktisch abzuschaffen und die Mehrwertsteuersätze für Gartenbauerzeugnisse sowie für Holz anzuheben. In seiner Stellungnahme zur Anhörung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz vor dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestages weist der Deutsche Bauernverband darauf hin,…
Einwände gegen erhöhte Umsatzsteuern für Landwirte - Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitut
Einwände gegen erhöhte Umsatzsteuern für Landwirte - Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitut
Einwände gegen erhöhte Umsatzsteuern für Landwirte Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute stützen Argumentation des DBV Berlin, den 16.01.2003 - Die Pläne der Bundesregierung zur faktischen Abschaffung der Umsatzsteuerpauschalierung, die Erhöhung der Umsatzsteuer auf wichtige landwirtschaftliche Betriebsmittel (Saatgut, Vieh, Futtermittel usw.) stoßen bei den wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstituten wie dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) und dem Müncher ifo Institut auf große Bedenken. Di…

Das könnte Sie auch interessieren:

DBV und BfN stellen gemeinsame Forderungen zur Grünen Gentechnik
DBV und BfN stellen gemeinsame Forderungen zur Grünen Gentechnik
Sonnleitner und Vogtmann für weitere Zusammenarbeit Berlin, den 23.10.2003 - Zwischen dem Deutschen Bauernverband (DBV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) gibt es bezüglich des Einsatzes der Grünen Gentechnik viele übereinstimmende Positionen. Dies wurde bei einem Gespräch der Präsidenten der beiden Organisationen in Bonn deutlich. Neben der Grünen …
Sonnleitner als EU-Bauernverbands-Präsident: Vertritt er die Bauern?
Sonnleitner als EU-Bauernverbands-Präsident: Vertritt er die Bauern?
Am 7. April hat Gerd Sonnleitner wieder einmal den Sprung vom Vize an die Spitze des Europäischen Bauernverbands (COPA) geschafft. Er will nun nicht mehr nur in Deutschland bestimmen, wo es in der Landwirtschaft langgehen soll, sondern auch für alle 27 Länder der EU. Schon der Begriff „Bauernverband“ ist eine Irreführung, denn Sonnleitner vertritt knallhart …
Bild: Anbauverbot von MON 810 unverständlichBild: Anbauverbot von MON 810 unverständlich
Anbauverbot von MON 810 unverständlich
„Das ist das vorläufige Aus für die Erforschung Grüner Gentechnik in Deutschland.“ Diese Gefahr sieht Siegmar Arnoldt, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes nach der heutigen Entscheidung von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, den Anbau von Genmais MON 810 hierzulande zu verbieten. „Es ist für uns vollkommen unverständlich, dass die …
Bild: Grüne Gentechnik – Thüringer Bauernverband fordert Entscheidungsfreiheit für LandwirteBild: Grüne Gentechnik – Thüringer Bauernverband fordert Entscheidungsfreiheit für Landwirte
Grüne Gentechnik – Thüringer Bauernverband fordert Entscheidungsfreiheit für Landwirte
„Jeder Landwirt sollte selbst entscheiden, ob er gentechnisch veränderte Pflanzen anbaut.“ Das machte Klaus Kliem, Präsident des Thüringer Bauernverbandes, jetzt in der Debatte um den Einsatz der Grünen Gentechnik in der Landwirtschaft deutlich. Es gebe klare gesetzliche Grundlagen für den Anbau solcher Pflanzen, an die sich jeder Landwirt zu halten …
Hofpfisterei startet Unterschriftenaktion gegen Grüne Gentechnik
Hofpfisterei startet Unterschriftenaktion gegen Grüne Gentechnik
München, 10. Oktober 2014 – Höchste Zeit für ein deutliches Signal. Deshalb startet die Hofpfisterei eine bundesweite Unterschriftenaktion gegen Grüne Gentechnik. Ihre unmissverständliche Forderung an alle Politiker, egal ob in Bayern, in Berlin und in Brüssel, heißt: Verhindert die kommerzielle Nutzung Grüner Gentechnik und die Freisetzung von gentechnisch …
Deutscher Bauernverband fordert Koexistenz
Deutscher Bauernverband fordert Koexistenz
Anhörung zum Gentechnikgesetz im BMVEL Berlin, den 02.02.2004 - Der Deutsche Bauernverband (DBV) kann bei der derzeitig vorgesehenen Ausgestaltung der Haftung keinem Landwirt den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen empfehlen, zumal die Versicherungswirtschaft bereits erklärt hat, dass sie Landwirte für Schadensersatz bei Einträgen von gentechnisch …
Richtungsweisendes dänisches Gentechnik-Gesetz
Richtungsweisendes dänisches Gentechnik-Gesetz
Deutscher Bauernverband: Gangbarer Weg auch für Deutschland Berlin, den 18.02.2004 - Der Gesetzentwurf zur Regelung des Neben- und Miteinanders von Landwirtschaft mit und ohne Verwendung von gentechnisch veränderten Pflanzen, der morgen ins dänische Parlament eingebracht wird, weist nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) einen auch für Deutschland …
Reformen fuer die Landwirtschaft - Ermutigung und Sicherheit durch Innovationen
Reformen fuer die Landwirtschaft - Ermutigung und Sicherheit durch Innovationen
05. Februar 2004 - Zur Vorstellung des Agrarberichtes der Bundesregierung erklaert der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Bundestagsfraktion, Michael Mueller: Der Deutsche Bauernverband und die SPD waren und sind nicht immer einer Meinung. Wenn es aber ernst wird, dann finden wir doch den Weg zueinander. Unsere Bauern sind es gewohnt, dass …
Bundesrat für Einführungsphase bei Grüner Gentechnik / Rahmenbedingungen für eine echte Koexistenz s
Bundesrat für Einführungsphase bei Grüner Gentechnik / Rahmenbedingungen für eine echte Koexistenz s
Bundesrat für Einführungsphase bei Grüner GentechnikRahmenbedingungen für eine echte Koexistenz sichern Zur Beratung des Gentechnikgesetzes im Plenum des Bundesrates am 02. April 2004 erklärt der Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Helmut Heiderich MdB: Der Bundesrat sieht erheblichen Verbesserungsbedarf bei der Gentechnikgesetz-Novelle. Dies …
DBV begrüßt EU-Beschluss zur Kennzeichnung von GVO
DBV begrüßt EU-Beschluss zur Kennzeichnung von GVO
Regelung der Koexistenz auf EU-Ebene unverzichtbar 3. Juli 2003 (DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Einigung des EU-Parlaments zur Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel. Der Kompromiss sieht ab 2004 die Kennzeichnung der Produkte vor, die einen Schwellenwert von 0,9 Prozent erreichen bzw. übersteigen. …
Sie lesen gerade: Länderagrarminister unterstützen Bauernverband bei Grüner Gentechnik