openPR Recherche & Suche
Presseinformation

MLP AG „Patienten und Ärzte bemängeln Verschlechterung der Gesundheitsversorgun

(openPR) MLP AG präsentiert Ergebnisse des 3. MLP Gesundheitsreports
Wiesloch, im November 2008: Dies ist das Kernergebnis des 3. MLP Gesundheitsreports. Der MLP Gesundheitsreport ist eine repräsentative Studie, den das Institut für Demoskopie Allensbach mit Unterstützung der Bundesärztekammer im Auftrag der MLP AG erstellt hat. Laut der Studie sind Ärzte vor allem aufgrund des zunehmenden Kostendrucks bei Behandlungs- und Medikamentenabrechnungen pessimistisch. Patienten erwarten steigende Krankenkassenbeiträge und höhere Medikamentenzuzahlungen. Kritik wird in der Studie auch an dem für Kassenpatienten entworfenen Gesundheitsfonds laut. Patienten und Ärzte erwarten kaum Entlastung von den hierzu geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. Mehr als die Hälfte der Patienten und Ärzte in Deutschland beklagt eine zurückgehende Qualität in der Gesundheitsversorgung.


Laut MLP-Gesundheitsreport sagen inzwischen 60 Prozent der Bevölkerung, dass sich die Qualität der Gesundheitsversorgung in den vergangenen zwei bis drei Jahren verschlechtert hat. Die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems als „gut“ oder „sehr gut“ bezeichnen 59 Prozent der Bevölkerung – das sind fünf Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr und sogar 23 Prozentpunkte weniger als 1994.
Große Skepsis besteht über die Zukunft des Gesundheitssystems: Der Politik trauen nur noch 16 Prozent der Bürger und 15 Prozent der Ärzte die Sicherung einer langfristig guten Gesundheitsversorgung zu. Im Gesundheitsreport der MLP AG rechnen dagegen 82 Prozent der Bürger mit steigenden Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und rund drei Viertel mit weiter erhöhten Zuzahlungen für Medikamente in den nächsten zehn Jahren. Dass es zunehmend zu einer „Zwei-Klassen-Medizin“ kommt, erwarten 69 Prozent der Bürger und sogar 87 Prozent der Ärzte. Gleichzeitig glauben laut Report der MLP AG 84 Prozent der Ärzte, dass es künftig schwieriger wird, alle medizinisch notwendigen Leistungen zu verordnen und fordern grundlegende Reformen, um das Gesundheitssystem auf den demografischen Wandel vorzubereiten. Ein entscheidender Grund für den Pessimismus der Ärzte sind deren wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Schon heute fühlen sich laut Gesundheitsreport der MLP AG 56 Prozent der Ärzte „stark“ oder „sehr stark“ vom Kostendruck betroffen; unter den niedergelassenen Ärzten sind es sogar 69 Prozent. Bereits heute erbringen 73 Prozent der Niedergelassenen laut eigenen Angaben häufig Leistungen, deren Kosten nicht übernommen werden – für die Zukunft befürchten mehr als zwei Drittel der Ärzte, dass die zunehmende Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte negative Auswirkungen auf die Qualität der Gesundheitsvorsorgung hat. 61 Prozent erwarten, dass der Kostendruck nach Einführung des Gesundheitsfonds am 1. Januar 2009 weiter zunimmt.
Die Untersuchung der MLP AG beschäftigt sich auch mit dem Gesundheitsfonds: Von den gesetzlich Krankenversicherten glauben lediglich 38 Prozent, dass sie persönlich von der Einführung des ab 2009 eingeführten Gesundheitsfonds betroffen sind. Von denjenigen, die schon von der Einführung des Fonds gehört haben (76 Prozent), rechnen 47 Prozent mit einem Rückgang der Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Zudem zweifeln 56 Prozent der Bürger – und 73 Prozent derjenigen, die konkrete Vorstellungen über den Gesundheitsfonds haben – daran, dass mit dieser Reform die Versorgung finanziell längerfristig sichergestellt ist. Unter den Ärzten sind 31 Prozent (Niedergelassene 42 Prozent) der Überzeugung, dass sich die Gesundheitsversorgung mit der Einführung des Fonds verschlechtert – von der Gesundheitspolitik der Bundesregierung insgesamt haben laut der MLP-Studie 85 Prozent der Ärzte „keinen guten Eindruck“.
Privat Versicherte fühlen sich dem Gesundheitsreport zufolge gut abgesichert. Während sich gesetzlich Versicherte lediglich zu 56 Prozent gut abgesichert fühlen, sind es unter den privat Versicherten 89 Prozent. Weiter zugenommen hat unter den gesetzlich Versicherten das Interesse am Abschluss einer (weiteren) privaten Zusatzversicherung. Zogen dies im Jahr 1997 noch 23 Prozent in Erwägung, sind es mittlerweile 44 Prozent. Für knapp drei Viertel der niedergelassenen Ärzte haben Privatpatienten eine hohe Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis. Der MLP Gesundheitsreport ist eine repräsentative Umfrage unter rund 1.800 Bundesbürgern und mehr als 500 Ärzten. Weitere Details sowie eine Bestellmöglichkeit des Reports unter: www.mlp-gesundheitsreport.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 264058
 839

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „MLP AG „Patienten und Ärzte bemängeln Verschlechterung der Gesundheitsversorgun“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MLP AG

MLP Gesundheitsreport 2011
MLP Gesundheitsreport 2011
(ddp direct)Die Deutschen sind mit der aktuellen Gesundheitsversorgung zwar noch sehr zufrieden. Das zeigt der Gesundheitsreport 2011, den der Finanz- und Vermögensberater MLP zusammen mit der Bundesärztekammer und dem Institut für Demoskopie Allensbach vorgestellt hat. Allerdings haben Bürger und Ärzte massive Zweifel daran, ob das Gesundheitswesen wirklich zukunftsfähig ist. * Pflegenotstand befürchtet: 77 Prozent misstrauen gesetzlicher Absicherung 82 Prozent fordern: die Politik muss mehr tun * Fast zwei Drittel der Ärzte sehen schon h…
MLP AG: „Kürzere Wartezeit für den Eintritt in die private Krankenversicherung“
MLP AG: „Kürzere Wartezeit für den Eintritt in die private Krankenversicherung“
Wiesloch, im November 2009: Freiwillig gesetzlich Krankenversicherte müssen nur noch ein statt drei Jahre warten, wenn sie sich privat absichern wollen. Allerdings ist die Neuregelung erst für 2011 vorgesehen – nach Meinung der MLP AG bieten sich Optionstarife für die Übergangsphase an. Laut Koalitionsvertrag will die neue Bundesregierung die geltende Wartefrist für einen Wechsel in die private Krankenversicherung von bisher drei Jahren nach Überschreiten der Versicherungspflichtgrenze (4.050 Euro/Monat) auf ein Jahr verringern. 2011 tritt …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen ÄrztemangelBild: Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel
Der Arztberuf verliert für Ärzte an Attraktivität - Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel
… deutlich günstiger als diejenigen, die an der Attraktivität ihres Berufs zweifeln. Daneben haben sie aber auch deutlich weniger das Gefühl, sich nicht ausreichend um ihre Patienten kümmern zu können. Insgesamt führt die nachlassende Attraktivität des Arztberufs, die viele Ärzte für die Zukunft sehen, dazu, dass mehr als jeder zweite Arzt (55 Prozent) …
Bild: MLP Lübeck präsentiert Workshops zum Thema Niederlassung im Februar 2014 in den Media DocksBild: MLP Lübeck präsentiert Workshops zum Thema Niederlassung im Februar 2014 in den Media Docks
MLP Lübeck präsentiert Workshops zum Thema Niederlassung im Februar 2014 in den Media Docks
„Für angestellte Fachärzte bieten sich große Chancen für die eigene Niederlassung, denn bis 2015 werden in Schleswig-Holstein fast 40% der Praxen abgegeben (Quelle: Jahrbuch der Ärzte), bei Zahnärzten sind es rund 31%!“ berichtet Stefan Schumann, Geschäftsstellenleiter MLP Lübeck. Schumann erläutert: „Die steigende Nachfrage aufgrund des hohen Durchschnittsalters …
MLP Gesundheitsreport 2011
MLP Gesundheitsreport 2011
(ddp direct)Die Deutschen sind mit der aktuellen Gesundheitsversorgung zwar noch sehr zufrieden. Das zeigt der Gesundheitsreport 2011, den der Finanz- und Vermögensberater MLP zusammen mit der Bundesärztekammer und dem Institut für Demoskopie Allensbach vorgestellt hat. Allerdings haben Bürger und Ärzte massive Zweifel daran, ob das Gesundheitswesen …
Bild: Qualitätsmanagement erhöht Patientensicherheit - Studie: Die Hälfte der Ärzte stellt positive Effekte festBild: Qualitätsmanagement erhöht Patientensicherheit - Studie: Die Hälfte der Ärzte stellt positive Effekte fest
Qualitätsmanagement erhöht Patientensicherheit - Studie: Die Hälfte der Ärzte stellt positive Effekte fest
… die Ärzte positiv: Bei patientenbezogenen Prozessen sehen 37 Prozent der Befragten eine Verbesserung mit der Einführung von QM, 7 Prozent unterdessen machen eine Verschlechterung aus. Noch deutlicher ist das Bild beim Sicherheitsmanagement: Hier erkennt die Hälfte der Ärzte eine Verbesserung, 5 Prozent sehen einen negativen Effekt. Durchgeführt wurde …
4. MLP Gesundheitsreport - Wähler trauen Politik notwendige Reformen des Gesundheitssystems nicht zu
4. MLP Gesundheitsreport - Wähler trauen Politik notwendige Reformen des Gesundheitssystems nicht zu
… umfassende Reformen – nur 14 Prozent glauben an eine langfristige Lösung • Mehr als die Hälfte der Bevölkerung und Ärzte beklagt eine Verschlechterung der Gesundheitsversorgung • Kostendruck: 41 Prozent sorgen sich, notwendige Behandlungen nicht zu erhalten – Ärzte sehen Therapiefreiheit bedroht • Fast jeder Zweite bevorzugt das Modell einer Bürgerversicherung Wiesloch, …
Mehrwert für Zahnärzte
Mehrwert für Zahnärzte
… repräsentative Erhebung der wirtschaftlichen Zukunftserwartung der Ärzte in Deutschland darstellt, erwarten 41 Prozent der befragten Ärzte eine Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Lage. Zeitgemäße Kommunikationslösungen und professionelle Kommunikationsstrategien sind hier gefragt. Marketing, Informationsmaterial, Internetauftritte und verschiedene …
Bild: MLP Lübeck präsentiert Workshops zum Thema Niederlassung im Februar 2014 in den Media DocksBild: MLP Lübeck präsentiert Workshops zum Thema Niederlassung im Februar 2014 in den Media Docks
MLP Lübeck präsentiert Workshops zum Thema Niederlassung im Februar 2014 in den Media Docks
„Für angestellte Fachärzte bieten sich große Chancen für die eigene Niederlassung, denn bis 2015 werden in Schleswig-Holstein fast 40% der Praxen abgegeben (Quelle: Jahrbuch der Ärzte), bei Zahnärzten sind es rund 31%!“ berichtet Stefan Schumann, Geschäftsstellenleiter MLP Lübeck. Schumann erläutert: „Die steigende Nachfrage aufgrund des hohen Durchschnittsalters …
Bild: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an MittelohrentzündungBild: Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung
Ärztlicher Kunstfehler: Kind in Italien stirbt an Mittelohrentzündung
… sofortige antibiotische Therapie verzichtet werden. […] Selbst bei Fieber und/oder Erbrechen ist es vertretbar, die ersten 24 - 48 Stunden unter Beobachtung des Kindes abzuwarten und erst bei einer Verschlechterung der Symptome oder einer ausbleibenden Besserung Antibiotika zu verordnen.“ Die homöopathischen Ärzte in Deutschland halten sich an diese Regeln.
KEIN GELD, KEINE VERSORGUNG: DIE GROSSE ANGST DER DEUTSCHEN
KEIN GELD, KEINE VERSORGUNG: DIE GROSSE ANGST DER DEUTSCHEN
… 2010. Die Angst der Deutschen vor der Zukunft wächst: Bereits vor fünf Jahren waren 65 Prozent der Deutschen der Meinung, dass es die Politik nicht schaffen wird, die Gesundheitsversorgung für alle sicherzustellen. Im Jahr 2010 sind sogar 81 Prozent der Meinung, dass sich in Zukunft nicht jeder Deutsche leisten kann, gesund zu sein. Dass diese Angst …
Deutsche Gesellschaft für Urologie unterstützt Forderungen der Klinikärzte
Deutsche Gesellschaft für Urologie unterstützt Forderungen der Klinikärzte
… Diese Auffassung wird auch von der DGU getragen. Ihr Appell an die öffentlichen Arbeitgeber lautet deshalb, die Tarifverhandlungen mit dem Marburger Bund schnellstmöglich wieder aufzunehmen. „Ohne eine zufriedenstellende Einigung ist langfristig eine Verschlechterung der Versorgungssituation der Patienten unausweichlich“, so der DGU-Generalsekretär.
Sie lesen gerade: MLP AG „Patienten und Ärzte bemängeln Verschlechterung der Gesundheitsversorgun