openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entspannter lächeln - Erwachsene leisten sich zunehmend die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen

28.11.200811:36 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Entspannter lächeln - Erwachsene leisten sich zunehmend die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen
Entspannung mit Funktionstherapie: Eine Oberkiefer-Aufbissschiene kann die falschen Kontakte stoppen und in der zweiten Phase die Kiefergelenke in die richtige Position bringen.
Entspannung mit Funktionstherapie: Eine Oberkiefer-Aufbissschiene kann die falschen Kontakte stoppen und in der zweiten Phase die Kiefergelenke in die richtige Position bringen.

(openPR) München, 28.11.08 (gzfa) – Mehr und mehr Erwachsene entscheiden sich für eine Gebisskorrektur, aktuell machen sie bis zu 20 Prozent der Patienten von Kieferorthopäden aus. Die Kosten dafür tragen sie häufig selbst. Während es für Zahnfehlstellungen eine Auswahl erfolgversprechender Wege gibt, stellt sich die Lage für Kieferfehlstellungen schon kritischer dar. Das Mittel der Wahl, die Funktionstherapie, kann die richtigen Behandlungswege weisen. Doch nur 2,3 Prozent aller Zahnärzte arbeiten mit dieser Therapieform.



Beifall für Prävention

Ein schönes Lächeln ist ein besonderer Gewinn. Darum erfüllen sich zunehmend mehr Menschen diesen Wunsch und entscheiden sich noch im Erwachsenenalter für eine Zahnspange. Aktuell machen sie bis zu 20 Prozent der Patienten von Kieferorthopäden aus. Die Ärzteschaft freut’s, denn das Korrigieren von Zahnfehlstellungen ist gleichzeitig ein Schritt zur Prävention. Gerade gerückte Zähne erleichtern die alltägliche Zahnpflege erheblich, was Zahnfleischentzündungen und Karies vorbeugt. Auch wenn das Gebiss eine Zahnlücke aufweist und man über eine prothetische Versorgung nachdenkt, hilft die kieferorthopädische Behandlung vorweg. Mit ihr lassen sich die gekippten Nachbarzähne wieder aufrichten.

Schön auf Linie

Für leichtere Zahnfehlstellungen eignen sich besonders die sogenannten Aligner (von engl. „to align“, auf eine Linie bringen). Diese transparenten Kunststoffschienen werden für den Patienten nach einem individuellen Behandlungsplan erstellt. Er erhält stufenweise die nächste Korrekturfassung, bis nach neun bis 15 Monaten das Ziel erreicht ist. Aligner kann man zum Essen und Zähneputzen herausnehmen, das vermindert das Risiko von Plaqueentwicklung und Parodontalerkrankungen.

Mit Brackets auf den richtigen Pfad

Für aufwändigere Behandlungen setzt der Kieferorthopäde meist festsitzende Klammern mit Brackets (engl. für Träger) und Drahtbogen ein. Exakt kalkulierter Druck und Zug bewegt die wandernden Zähne innerhalb von einem halben bis zu vier Jahren auf den richtigen Pfad. Eine Variante bilden die sogenannten Lingualbrackets. Sie werden von hinten an die Zähne geklebt. Das mag schöner aussehen, ist allerdings eine enorme Herausforderung an die Gewöhnung und die notwendige Zahnpflege. Auch die Kosten liegen über dem Durchschnitt.

Funktionstherapie für den Kiefer

Wichtig ist der grundsätzliche Unterschied zwischen Fehlstellungen von Zähnen und jene vom Kiefer. Wer also Knackgeräusche im Kiefer bemerkt oder unter Spannungskopfschmerz, Rückenschmerzen, Schwindel oder Tinnitus leidet, sollte sich an einen Zahnarzt mit Fortbildung zur Funktionstherapie wenden. Der ermittelt anhand einer Funktionsanalyse die Fehlbelastung des Kiefergelenks und die daraufhin entstandene Fehlstellung. Die Ursachen können beispielsweise nicht perfekt angepasste Zahnfüllungen oder Zahnersatz, nächtliches Knirschen oder Zahnverlust sein. Der Funktionstherapeut leitet die passende interdisziplinäre Therapie ein und führt die Kiefergelenke mit einer Oberkiefer-Aufbissschiene wieder in die richtige Position.

Ein Knackpunkt ist, dass die Funktionstherapie seit Jahrzehnten ein Schattendasein in der zahnmedizinischen Ausbildung fristet. Das kann ein Grund sein, wenn als Maßnahme der kieferchirurgische Eingriff vorschnell ins Gespräch kommt. Hierbei bringt eine kieferorthopädische Behandlung die Zähne in die Zielposition und im chirurgischen Eingriff folgt ihnen der Kiefer nach. Die Funktionstherapie dagegen setzt bei der Position der Kiefergelenke an. Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) beziffern den Anteil der Funktionstherapeuten unter den Zahnärzten mit lediglich 2,3 Prozent. Franz Weiß von der Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) will das ändern: „Wir bilden Zahnärzte und Zahntechniker als Team zur Funktionstherapie aus und bauen so ein bundesweites Netzwerk als Anlaufstelle für Patienten auf“, legt er dar.

Kosten trägt der Patient meist selbst

Der Kieferorthopäde nimmt die Einstufung in die sogenannten Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) vor. Die Krankenkasse übernimmt nur die Kosten für schwerwiegende Fehlstellungen im Schweregrad drei bis fünf. Für Korrekturen im Schweregrad eins und zwei muss der Patient selbst aufkommen. Dabei können Kosten in Höhe von ca. 3.000 bis 7.000 Euro entstehen. Manche Privatkassen unterstützen in speziellen Tarifen die Präventionsmaßnahme ihrer Mitglieder. Die GZFA wiederum trifft für ihre Funktionstherapie derzeit ein günstiges Abkommen mit einem namhaften Privatversicherer.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 263680
 2359

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entspannter lächeln - Erwachsene leisten sich zunehmend die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik mbH (GZFA)

Bild: Start frei für DROS Ibérica - GZFA: Funktionstherapie mit der DROS nun auch in Spanien und PortugalBild: Start frei für DROS Ibérica - GZFA: Funktionstherapie mit der DROS nun auch in Spanien und Portugal
Start frei für DROS Ibérica - GZFA: Funktionstherapie mit der DROS nun auch in Spanien und Portugal
München, 05.11.2014 (gzfa) – Die Gesellschaft für Zahngesundheit, Funktion und Ästhetik (GZFA) schlägt neue Wege ein, um die DROS®, ihr Konzept für Funktionsdiagnostik und –therapie in standardisierten Arbeitsschritten, zu verbreiten. Dafür sorgt die Partnerschaft mit Axel Walz und seinem Unternehmen Global Import Elements in Barcelona. Der beliefert neben Europa auch Südamerika mit Dentalprodukten und sieht für die DROS großes Potenzial. Sein Lizenzmodell der DROS Ibérica funktioniert über ein Zentrallabor mit einem deutschen Zahntechnikerme…
Bild: Für zukunftsträchtige Standards der Implantologie - GZFA startet Munich Implant Study ClubBild: Für zukunftsträchtige Standards der Implantologie - GZFA startet Munich Implant Study Club
Für zukunftsträchtige Standards der Implantologie - GZFA startet Munich Implant Study Club
München, 13.08.2014 (gzfa) – Die GZFA hebt mit Munich Implant Study Club ein neues Projekt aus der Taufe. Es enthält anspruchsvolle Fortbildungsreihen zu Implantologie, navigierter Planung, diagnostischer Zahnheilkunde und Ästhetik. Die GZFA spricht damit frisch approbierte und Assistenzzahnärzte an ebenso wie erfahrene Praktiker, die ihr fachliches Profil schärfen wollen. „Für beide Gruppen haben wir ein Young sowie ein Expert Board mit maßgeblichen Gestaltern und Referenten entwickelt“, schildert Franz Weiß, Geschäftsführer der GZFA. Beim Y…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Volles Programm – KU64 bietet ab sofort auch Kieferorthopädie anBild: Volles Programm – KU64 bietet ab sofort auch Kieferorthopädie an
Volles Programm – KU64 bietet ab sofort auch Kieferorthopädie an
… mit innovativer Kieferorthopädie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit einem ganzheitlichen Behandlungskonzept stellen sich die Zahnspezialisten am Kudamm die neue Aufgabe, Zahn- und Kieferfehlstellungen professionell zu behandeln und ein schönes Lächeln wahr werden zu lassen. Für diese Aufgabe ist bei KU64 ab sofort ein professionelles Team für …
Bild: Kieferorthopädie München Dr. Sebastian Krause Invisalign ZahnspangenBild: Kieferorthopädie München Dr. Sebastian Krause Invisalign Zahnspangen
Kieferorthopädie München Dr. Sebastian Krause Invisalign Zahnspangen
… Dr. Sebastian Krause. Wir lieben Lächeln.Als kieferorthopädische Fachzahnarztpraxis München sind wir auf die funktionelle und ästhetische Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in jedem Alter spezialisiert.Wir möchten Ihnen auf unserer Website einen detaillierten Einblick in unsere Fachzahnarztpraxis für …
Bild: FunktionskieferorthopädieBild: Funktionskieferorthopädie
Funktionskieferorthopädie
… die Behandlung nicht erfolgreich sein. Außerdem kann die FKO-Apparatur meistens nur ergänzend zur festen Spange eingesetzt werden, da oft auch Zahn- und/oder Kieferfehlstellungen vorliegen, die mit Funktionskieferorthopädie nur unzureichend oder nicht erfolgreich behandelt werden können. Fazit: Jedes Kind sollte für eine erste Kontrolle mit spätestens …
Bild: 7 Tipps für die gesunde Zahn- und Kieferentwicklung Ihres KindesBild: 7 Tipps für die gesunde Zahn- und Kieferentwicklung Ihres Kindes
7 Tipps für die gesunde Zahn- und Kieferentwicklung Ihres Kindes
… oder hängen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Schnuller an einem Schnullerbaum auf (gibt es schon in vielen Städte). 4. Bereits ab dem 4. Lebensjahr können Kieferfehlstellungen mit konfektionierten Zahnspangen vom Fachzahnarzt für Kieferorthopädie behandelt werden. Allerdings muss das Kind dafür dann schon in der Lage sein, sich kooperativ zu verhalten, …
Kieferorthopädische Frühbehandlung von Kindern
Kieferorthopädische Frühbehandlung von Kindern
… Kinder und bietet die kieferorthopädische Frühbehandlung für Kinder an, um schweren Zahnfehlstellungen frühzeitig vorzubeugen. Anzeichen für spätere Zahn- oder Kieferfehlstellungen Die Symptome, die eine Frühbehandlung möglicherweise notwendig machen, sind sehr vielseitig. Hierzu gehören beispielsweise Angewohnheiten wie Daumenlutschen, Lippenbeißen …
Dres. Feyer über kieferorthopädische Frühbehandlung
Dres. Feyer über kieferorthopädische Frühbehandlung
… (https://www.praxis-feyer.de) mit Sitz in Bremen ist auf feste und lose Zahnspangen spezialisiert und informiert über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Zahn- und Kieferfehlstellungen im frühen Alter. Ursachen von Zahn- und Kieferfehlstellungen im frühen Alter Schädigende Angewohnheiten, auch Habits genannt, wirken sich nicht nur auf die Zahnstellung …
Bild: Gerade Zähne nur ein Schönheitsideal?Bild: Gerade Zähne nur ein Schönheitsideal?
Gerade Zähne nur ein Schönheitsideal?
… behandlungsbedürftige Zahnfehlstellung diagnostiziert. Das ist beachtenswert, da die Gebissfunktionalität den Körpergesundheitszustand beeinflusst und umgekehrt. In der ganzheitlichen Kieferorthopädie werden Zahn- und Kieferfehlstellungen keines Falls nur als Schönheitsproblem aufgefasst, sondern als eine Störung des gesamten Mundraumes. Darüber hinaus sind Körper und …
Zahnspangen für Erwachsene - Vom notwendigen Übel zum unauffälligen Medizinprodukt
Zahnspangen für Erwachsene - Vom notwendigen Übel zum unauffälligen Medizinprodukt
… richtige Ästhetik spielt eine große Rolle, sondern vor allem die Behebung von angeborenen oder im Laufe des Lebens erworbenen Zahn- oder Kieferfehlstellungen für eine Gesunderhaltung sämtlicher Körperfunktionen. Denn beispielsweise Kiefergelenksprobleme oder eine eingeschränkte Kaufunktion stehen im Verdacht, die gesamte Gesundheit maßgeblich zu beeinträchtigen. …
Keine Chance für schiefe Zähne - Fünf gute Gründe für einen Besuch beim Kieferorthopäden
Keine Chance für schiefe Zähne - Fünf gute Gründe für einen Besuch beim Kieferorthopäden
… (BDK). Dr. Nesselrath fasst fünf Gründe zusammen, die nicht nur Kindern und Jugendlichen, sondern auch Erwachsenen aufzeigen, warum sie bei Zahn- und Kieferfehlstellungen einen Spezialisten aufsuchen sollten. 1. Ein gepflegtes, strahlendes Lächeln mit geraden Zähnen verleiht eine offene und sympathische Ausstrahlung und damit mehr Selbstbewusstsein. …
Bild: KU64-Weissensee macht kieferorthopädischen QuantensprungBild: KU64-Weissensee macht kieferorthopädischen Quantensprung
KU64-Weissensee macht kieferorthopädischen Quantensprung
… hat zu deutlich effektiveren Therapiemöglichkeiten geführt, als dies noch vor wenigen Jahren möglich war. Heute können folgenschwere Fehlentwicklungen sowie bestehende Zahn- und Kieferfehlstellungen einfacher beeinflusst werden. Deshalb sollten Kinder bereits im Alter von sechs Jahren zu ihrem ersten Termin zu den Spezialisten von KU64-Weissensee gehen. Der …
Sie lesen gerade: Entspannter lächeln - Erwachsene leisten sich zunehmend die Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen