openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ehrenamtliche mit einem Bein im Gefängnis?

28.11.200810:57 UhrVereine & Verbände
Bild: Ehrenamtliche mit einem Bein im Gefängnis?
Tagung in Bredbeck
Tagung in Bredbeck

(openPR) Man stelle sich vor: Ein wild um sich schlagender Ertrinkender wird von einem DLRG-Retter ruhiggestellt und sicher an Land gebracht. Beim Rettungsvorgang wird dem Ertrinkenden versehentlich ein Arm ausgekugelt. Der Gerettete sucht unmittelbar nach seiner ärztlichen Versorgung einen Rechtsanwalt auf und verklagt seinen Retter wegen Körperverletzung. Dieser Vorfall ist kaum glaublich, aber unlängst im norddeutschen Raum geschehen und offensichtlich ein Zeichen unserer Zeit!



In Bredbeck sind 40 Vorstandsmitglieder aus 15 von 17 Ortsgruppen der Einladung des 6500 Mitglieder starken DLRG-Bezirks Cuxhaven-Osterholz gefolgt. Hier bringt es ein Referent auf den Punkt: „Stellt euch vor, ein Mensch stolpert über einen Stein und fällt in den Straßenstaub. Wäre dieser Mensch ein Franzose, würde er wild fluchend wieder aufstehen und weitergehen. Ein Engländer würde nicht weniger schimpfen und nach dem Aufstehen den Stein beiseite räumen. Der Deutsche aber bleibt liegen und überlegt sich, wen er wegen dieses Vorfalls verklagen könnte.“

Reinhard Meffert muss es wissen, er ist technischer Leiter des DLRG-Landesverbandes Niedersachsen und von Beruf Staatsanwalt in Hannover. In weiteren eindringlichen Worten schildert er den anwesenden Vorstandsmitgliedern die juristischen Gefahren, die Ausbildern, Ausbildungshelfern und Vorstandsmitgliedern von DLRG-Gliederungen drohen, wenn sie an Aktionen beteiligt sind, bei denen Menschen durch Nichteinhaltung von Vorschriften zu Schaden kommen. Er macht seinen gebannt lauschenden Zuhörern mit drastischen Worten klar, wo die Verantwortlichkeiten liegen, wenn es zu einer Gerichtsverhandlung kommt. Im oben geschilderten Fall wurde der Retter allerdings freigesprochen, da der Richter sehr wohl eine Güterabwägung zwischen dem Recht auf körperliche Unversehrtheit und einem bei Unterlassung drohenden Ertrinkungstod vornehmen musste.

Staatanwalt Meffert geht im Verlauf des Nachmittags auf einen anderen Fall ein, bei dem es tatsächlich zu einer Verurteilung eines unzulänglich ausgebildeten Schwimmkursleiters wegen fahrlässiger Tötung kam. Bei diesem tödlichen Schwimmunfall richteten sich die gerichtlichen Untersuchungen sogar gegen den geschäftsführenden Vorstand des verantwortlichen Vereins, da dieser nicht die nötige Sorgfalt bei der Auswahl des Schwimmausbilders aufgebracht hatte. In diesem Zusammenhang lobt Reinhard Meffert das Engagement und die hohe Qualität in der Ausbildungsarbeit des DLRG-Bezirks Cuxhaven-Osterholz und stellt sie als Spitzenreiter im landesweiten Vergleich dar.
Den Zuhörern wird neben anderen juristischen Tipps empfohlen, z. B. beim Einsatz von minderjährigen Ausbildungshelfern sich der schriftlichen Zustimmung der Eltern zu versichern.

Bezirksleiter Hans-Henning Reinsch dankt dem Referenten und mahnt aber gleichzeitig an, dass Mefferts Ausführungen nicht dazu führen dürften, aus Angst vor möglicher strafrechtlicher Verfolgung „vorsichtshalber“ nichts zu tun.. Er leitet damit gleichzeitig zum nächsten Teil der Tagung über, in dem es um „Gewinnung und Erhalt“ von ehrenamtlicher Tätigkeit für die DLRG gehen soll.

Der zweite „hochkarätige“ Referent der Tagung ist Carsten Feist, seines Zeichens Jugendamtsleiter in Wilhelmshaven und begehrter Referent für Fragen der Pflege von ehrenamtlicher Vereinstätigkeit. Zu Beginn seines Vortrages überrascht er die Anwesenden mit Statistiken verschiedener Forschungsinstitute, nach denen 34% der Bevölkerung der Bundesrepublik sich freiwillig bzw. ehrenamtlich in Verbänden, Projekten und Initiativen engagieren und ein weiteres Drittel Interesse daran bekundet. Sie halten es in erster Linie für wichtig, dass diese Tätigkeit Spaß mache, sie mit Menschen zusammen kämen, die sympathisch wären, sie für das Gemeinwohl tätig seien und sie ihren Mitbürgern helfen könnten. Erst ganz unten in der Ranking-Liste findet man das Motiv nach gesellschaftlicher Anerkennung. In der Frage, wie die Bürger zu ihrem ehrenamtlichen Engagement gekommen sind, gehören die DLRGler zu den „Überzeugungtätern“, die sich zu 53% aus Eigeninitiative und nur zu 47% durch werbende Ansprache zu ihrem Tun entschieden haben. Anders als bei den Engagierten für Schule, Kindergarten und Gewerkschaften, die zu ca 70% durch Ansprache geworben wurden.
Als Zielgruppen für die Neuwerbung zählt Carsten Feist junge Erwachsene wie Studenten, ältere Arbeitnehmer und Jugendliche auf. Im Bereich Sport und Bewegung (also auch der DLRG) möchten 40% der Befragten durch „führende Personen“ der Organisation (also dem Vorstand) angesprochen werden. Als wichtigste Zielgruppe für die DLRG sieht er Eltern von Kindern, die das Schwimmen erlernen wollen. Hier ließe sich die Motivation für das eigene Kind leicht zu einem Engagement für die Organisation erweitern. Nach einer Erhebung des Allensbach-Institutes gaben 25% der Befragten an, dass ihre Hauptmotivation für die Ausübung eines Ehrenamtes eine inhaltliche, also die Art der Aufgabe sei. Erst dahinter rangieren Sozialprestige (15%), Führungsqualität (15%) und Mitsprachemöglichkeit (7%). Ganz am Ende der Skala liegt mit 5% das Geld, sprich: die in manchen Ehrenämtern übliche Aufwandsentschädigung.

Dass DLRG-Mitglieder auch zu feiern verstehen, zeigt sich am Abend zwischen den beiden Veranstaltungstagen. Hier greifen einige Teilnehmer zur Gitarre und tragen bekannte Lieder vor, zu denen sie sich eigens Texte, Reime und Refrains ausgedacht hatten, die ihre Tätigkeit in der DLRG zum Thema haben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 263666
 2379

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ehrenamtliche mit einem Bein im Gefängnis?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neues Prüfsiegel für Vereine - Schutz vor HaftungsrisikenBild: Neues Prüfsiegel für Vereine - Schutz vor Haftungsrisiken
Neues Prüfsiegel für Vereine - Schutz vor Haftungsrisiken
… über 100 Jahre alte Vereineinsrecht zu modernisieren – erfolglos. Das Vereinsrecht sieht die persönliche Haftung der Vereinsvorstände vor, wenn im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements Schäden entstehen. Diese können von Unfällen auf Veranstaltungen, Haftpflichtschäden bis hin zu steuerlichen Fehlern herrühren. Da es rund 600.000 eingetragene Vereine …
Neue Internet-Plattform für über zwei Millionen Vereinsvorsitzende
Neue Internet-Plattform für über zwei Millionen Vereinsvorsitzende
… als zwei Millionen Vorstände von eingetragenen Vereinen, aber auch Interessenvertretungen und Clubs, kaum oder nur völlig unzureichend über die möglichen Fallstricke ihrer zumeist ehrenamtlichen Tätigkeit informiert sind. So wissen nur die wenigsten Vorstandsmitglieder, dass sie unter Umständen auch mit ihrem persönlichen Vermögen für Fehler in ihrer …
Bild: Neuer Thriller - Afghanistan Roman: Afghanistan Dragon - über Opiumanbau am HindukuschBild: Neuer Thriller - Afghanistan Roman: Afghanistan Dragon - über Opiumanbau am Hindukusch
Neuer Thriller - Afghanistan Roman: Afghanistan Dragon - über Opiumanbau am Hindukusch
… kleinen Dorf lernt Hodler die Faktoren für den Mohnanbau sowie den Opiumabsatz in diesen Gebieten kennen, derweil der Dorfälteste gleichzeitig in einem Kabuler Gefängnis darüber grübelt, wer in der Hauptstadt ausgerechnet an seiner Verhaftung interessiert sein könnte. Der Prof trifft den kreativen, innovationsfreudigen Agraringenieur Khaled und dessen …
AGEV-Stellungnahme zum Gutachten des Bundesfinanzministeriums
AGEV-Stellungnahme zum Gutachten des Bundesfinanzministeriums
… eingetragener Vereine (AGEV) am Mittwoch in München erklärte, ist es schon heute vor dem Hintergrund der drohenden Haftung ausgesprochen schwierig geworden Bürger für ehrenamtliche Tätigkeiten zu gewinnen. Außerdem sind Vereine bereits jetzt ins Visier der Finanzämter geraten und werden verstärkt geprüft. Die Arbeitsgemeinschaft eingetragener Vereine …
Bundesrat beschließt trotz massiver Kritik die Verschärfung der Hackerparagraphen
Bundesrat beschließt trotz massiver Kritik die Verschärfung der Hackerparagraphen
… was man durch eine engere Fassung des Tatbestandsmerkmals „vorbereiten“ hätte vermeiden können und müssen. II-Sicherheitsexperten stehen nun ständig mit einem Bein im Gefängnis.“ so der IT-Rechtler weiter. Nach Paragraph 202 c StGB soll die Vorbereitung einer Straftat durch Herstellung, Beschaffung, Verkauf, Überlassung, Verbreitung oder Zugänglichmachen …
Mannheim: "Abschiebezentrum" für abgelehnte Flüchtlinge
Mannheim: "Abschiebezentrum" für abgelehnte Flüchtlinge
… langjähriges Mitglied von Amnesty International, die Situation der Abschiebehäftlinge: "Hier spielen sich menschliche Dramen ab, unfassbare Schicksale", sagt der seit fünfzehn Jahren ehrenamtliche Betreuer von Flüchtlingen "und kaum jemand interessiert sich dafür!" Viele der Inhaftierten, die bis zu achtzehn Monaten in Abschiebungshaft verbringen müssen, …
BVMW-Workshop für Unternehmer
BVMW-Workshop für Unternehmer
… BVMW Großes Interesse für Infos zur Datenschutzverschärfung Höchststrafe bis zu 20 Millionen Euro – zweiteiliger Workshop Aalen - Wer nicht aufpasst, könnte schnell mit einem Bein im Gefängnis stehen. Das wären - im Extremfall - die Folgen der neuen EU-weiten Verschärfungen beim Datenschutz: EU-DSGVO. Diese Thematik sorgte jedenfalls für großen Andrang bei …
Bild: Gerontopsychiatrierecht – eine nicht alltägliche RechtsmaterieBild: Gerontopsychiatrierecht – eine nicht alltägliche Rechtsmaterie
Gerontopsychiatrierecht – eine nicht alltägliche Rechtsmaterie
… prominente Pflegerechtler selbst einen Beitrag dazu leisten, dass in der Praxis erhebliche Rechtsunsicherheiten zu beklagen sind: "Wir stehen ohnehin mit einem Bein im Gefängnis" und dieses Selbstbekenntnis der pflegenden Mitarbeiter bedarf eigentlich keiner Kommentierung, kommt doch in ihm ein stückweit die Resignation zum Ausdruck. Insgesamt verfolgen wir …
Kostenlose Hilfe für über zwei Millionen Vereinsvorstände
Kostenlose Hilfe für über zwei Millionen Vereinsvorstände
… hatten zuvor gezeigt, dass der größte Teil der zwei Millionen Vorstandsmitglieder kaum oder nur völlig unzureichend über die möglichen Fallstricke ihrer zumeist ehrenamtlichen Tätigkeit informiert sind. So wissen nur die wenigsten Vorstandsmitglieder, dass sie unter Umständen auch mit ihrem persönlichen Vermögen für Fehler in ihrer Freizeittätigkeit …
Zwei Millionen Bundesbürger stehen mit einem Bein im Gefängnis
Zwei Millionen Bundesbürger stehen mit einem Bein im Gefängnis
… Nachlässigkeiten bei der Führung eines Vereins entstehen, persönlich haftbar. Wie die Arbeitsgemeinschaft eingetragener Vereine (AGEV) am Donnerstag in München mitteilte, wissen die meisten der ehrenamtlichen Vorstände nicht, welch grosses Risiko – vergleichbar mit dem des Geschäftsführers eines Unternehmens - sie tragen. „Viele der Vorstände der mehr als 500.000 …
Sie lesen gerade: Ehrenamtliche mit einem Bein im Gefängnis?