openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konzerthaus Dortmund - Zeitinsel II – Olivier Messiaen zum 100. 12. – 16. Dezember 2008

24.11.200814:50 UhrKunst & Kultur

(openPR) Das Konzerthaus Dortmund gratuliert Olivier Messiaen zum 100. Geburtstag. Auf dem Geburtstagstisch – eine fünf Tage umfassende Zeitinsel, die sein Werk in der Retrospektive vorstellt. Vom 12. bis 16. Dezember ruht die ungeteilte Aufmerksamkeit auf dem großen zeitgenössischen französischen Komponisten, der am 10. Dezember 1908 in Avignon das Licht der Welt erblickte. Olivier Messiaen, der in den Wald ging, um den Vögeln ihren Gesang abzulauschen. Olivier Messiaen, der während seiner Internierung in einem deutschen Kriegsgefangenenlager eines seiner zentralen Werke schrieb, das »Quatuor pour la fin du temps« – »Quartett für das Ende der Zeit«. Olivier Messiaen, der seine ureigene, farbige, unverwechselbare Klangsprache fand. Und Olivier Messiaen, der einer der großen Organisten seiner Epoche war, ein begnadeter Kirchenmusiker und Improvisator an der Orgel der Kirche Sainte-Trinité in Paris. Ein Gottsucher und Mystiker.



Das Konzerthaus Dortmund erwartet im Rahmen des Messiaen-Festivals erstklassige Interpreten. Künstler, die dem Werk Messiaens besonders verpflichtet sind oder den Komponisten teilweise sogar selbst noch gekannt und mit ihm musiziert haben.

So wie Jennifer Bate. Die weltweit gefragte britische Organistin war mit Olivier Messiaen befreundet und zog ihm bei seinem Orgelspiel die Register. Nun wird sie den ganzen Farbenreichtum der Konzerthaus-Orgel zum Leuchten bringen, wenn sie Messiaens Orgelwerk »La Nativité du Seigneur« spielt.

Oder den kongenialen Messiaen-Pianisten Pierre-Laurent Aimard, der die »Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus« aus dem Jahr 1944 spielen wird. Die Münchner Philharmoniker unter Zubin Mehta mit Messiaens Orchesterwerk »Et exspecto resurrectionem mortuorum«.

Die beiden »Jungen Wilden« am Konzerthaus Dortmund, der finnische Pianist Antti Siirala und der schwedische Klarinettist Martin Fröst, wirken an der Aufführung des »Quatuor pour la fin du temps« mit.

Mit Sylvain Cambreling am Pult des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg führt einer der wichtigsten Messiaen-Interpreten das letzte Werk des Komponisten auf: »Éclairs sur l’Au-delà«.



Fr 12.12.2008, 20.00 Uhr – Orgelrecital Jennifer Bate
Werke von Olivier Messiaen, Eugène Gigout, César Franck und Charles-Marie Widor

Sa 13.12.2008, 20.00 Uhr – Klavierabend Pierre-Laurent Aimard
Olivier Messiaen »Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus«

So 14.12.2008, 16.00 Uhr – Münchner Philharmoniker, Zubin Mehta
Werke von Olivier Messiaen und Peter Iljitsch Tschaikowsky

Mo 15.12.2008, 19.00 Uhr – Kammerkonzert »Junge Wilde« – Martin Fröst & Antti Siirala
Martin Fröst (Klarinette), Antti Siirala (Klavier), Carolin Widmann (Violine) und Christian Poltéra (Violoncello)

Werke von Claude Debussy, Béla Bartók und Olivier Messiaen

Di 16.12.2008, 20.00 Uhr – SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Sylvain Cambreling (Musikalische Leitung)
Olivier Messiaen »Éclairs sur l’Au-delà«

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 262167
 1376

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konzerthaus Dortmund - Zeitinsel II – Olivier Messiaen zum 100. 12. – 16. Dezember 2008“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS - PR für Kultur

Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Jörg Halubek leitet Mozarts „Idomeneo“ am Staatstheater Kassel – Premiere 07. Dezember 2019
Am 07. Dezember um 19.00 Uhr feiert die Neuinszenierung von Mozarts „Idomeneo“ unter der musikalischen Leitung von Jörg Halubek am Staatstheater Kassel Premiere. Der Alte-Musik-Spezialist ist am Staatstheater Kassel wohl bekannt, leitete er hier in den letzten Jahren doch zahlreiche Opernproduktionen. Sein erneutes Engagement setzt zudem seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Regisseur Lorenzo Fioroni fort. In der Titelpartie des „Idomeneo“ ist Lothar Odinius zu erleben, Idamante wird gesungen von Maren Engelhardt. Die „Opernwelt“ lobt den Ce…
25.11.2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Jubiläum 15 Jahre Kammeroper München mit Neuproduktion „Das Gespenst von Canterville“ – 28. August 2019
Seit der Gründung im Jahr 2004 präsentiert die Kammeroper München jeden Sommer eine besondere Musiktheaterpremiere. Das 15jährige Jubiläum in diesem Jahr wird mit einem eigens für die Kammeroper München geschrieben Libretto von Dominik Wilgenbus im musikalischen Arrangement von Alexander Krampe gefeiert: „Das Gespenst von Canterville“. Neben erfahrenen Sänger*innen und Schauspieler*innen stehen ab dem 28. August in der Regie von Dominik Wilgenbus und unter der musikalischen Leitung von Johanna Soller mehrere Nachwuchstalente der Hochschule fü…
06.06.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Das KONZERTHAUS DORTMUND stellt die neue Spielzeit 2009|10 vor
Das KONZERTHAUS DORTMUND stellt die neue Spielzeit 2009|10 vor
… und Komponisten Fazil Say, veranstaltet in Kooperation mit der Kulturhauptstadt RUHR.2010, bringt im März 2010 die Uraufführung seiner »Istanbul-Sinfonie« als Auftragswerk des KONZERTHAUS DORTMUND und des WDR mit dem WDR Sinfonieorchester Köln. Ein Gastspiel des Dortmunder Zeitinsel-Programms ist in der Kulturhauptstadt Europas Istanbul 2010 geplant. Der …
KONZERTHAUS DORTMUND - Saisonstart mit dem London Symphony Orchestra und Daniel Harding - 5. Sept. 2008
KONZERTHAUS DORTMUND - Saisonstart mit dem London Symphony Orchestra und Daniel Harding - 5. Sept. 2008
Das KONZERTHAUS DORTMUND startet am Freitag, den 5. September 2008 mit dem London Symphony Orchestra in die neue Saison. Und entsprechend dem diesjährigen Motto „Das Feuer ist entfacht“ steht mit dem jungen Ausnahmedirigenten Daniel Harding ein sprühender, frecher wie genialer Hitzkopf am Pult. Aufgeführt werden drei Werke des 20. und des späten 19. …
Konzerthaus Dortmund – Vorstellung des Programms für die Spielzeit 2008/09
Konzerthaus Dortmund – Vorstellung des Programms für die Spielzeit 2008/09
Das Konzerthaus Dortmund hat heute sein Programm für die Spielzeit 2008/09 vorgestellt. Unter dem Motto „Das Feuer ist entfacht“ warten die Veranstalter auch in der kommenden Saison mit Konzerten hochkarätiger Künstler, die ein brillantes musikalisches Feuerwerk entfachen werden, auf. Für dieses Programm, das sich als vielfältig in seiner Einheit …
Zeitinsel Fazil Say am Konzerthaus Dortmund mit Uraufführung der „Istanbul-Sinfonie“: 10. – 13. März 2010
Zeitinsel Fazil Say am Konzerthaus Dortmund mit Uraufführung der „Istanbul-Sinfonie“: 10. – 13. März 2010
Als Beitrag für die Europäische Kulturhauptstadt Ruhr widmet das KONZERTHAUS DORTMUND seinem Exklusivkünstler, dem türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say, vom 10. bis 13. März 2010 ein kleines Festival – „Zeitinsel“ genannt. Zu hören sind u. a. die Deutsche Erstaufführung des Violinkonzertes „1001 Nacht im Harem“ sowie die Uraufführung der „Istanbul-Sinfonie“, …
Konzerthaus Dortmund - Zeitinsel III mit Marc Minkowski lässt Saison opulent ausklingen
Konzerthaus Dortmund - Zeitinsel III mit Marc Minkowski lässt Saison opulent ausklingen
Marc Minkowski – dieser Name ist Garant für spritzig-elegantes Musizieren. Der französische Dirigent, der das Publikum des Konzerthaus Dortmund schon bei den Neujahrskonzerten 2007 und 2008 restlos begeisterte, stellt sein umfassendes musikalisches Schaffen nun im Rahmen des „Portrait Marc Minkowski“, der letzten Zeitinsel dieser Saison, vom 29. Mai …
Bild: E-MEX spielt Musik von Charles TournemireBild: E-MEX spielt Musik von Charles Tournemire
E-MEX spielt Musik von Charles Tournemire
Ein vergessener Ahne der Moderne Charles Tournemire _Mittwoch, 4. Juni 2014 _19.30 Uhr Konzert _Museum für Kunst und Kulturgeschichte | Hansastr. 3 | Dortmund Die Zeit für die Musik Charles Tournemires (1870-1939) werde kommen und sein Schaffen die gebührende Beachtung erfahren, prophezeite Olivier Messiaen, einer der bedeutendsten französischen Komponisten. E-MEX …
Konzerthaus Dortmund - Das Symbol russischer Kultur bei Zeitinsel I - „225 Jahre Mariinsky-Theater“, 24.– 26.10.
Konzerthaus Dortmund - Das Symbol russischer Kultur bei Zeitinsel I - „225 Jahre Mariinsky-Theater“, 24.– 26.10.
Das Konzerthaus Dortmund hat sich mit der von Intendant Benedikt Stampa begründeten „Dortmunder Dramaturgie“ in der obersten Liga der internationalen Konzerthäuser etabliert. Die erste Zeitinsel der Saison adelt das Haus jetzt als absolute Königsklasse: Das weltberühmte Mariinsky-Theater St. Petersburg feiert seinen 225. Geburtstag. Mit drei Gastspielen …
Mahler Chamber Orchestra und Thomas Hengelbrock mit Webers „Freischütz“ im Konzerthaus Dortmund - 16. Mai 2009
Mahler Chamber Orchestra und Thomas Hengelbrock mit Webers „Freischütz“ im Konzerthaus Dortmund - 16. Mai 2009
Mit dem konzertanten „Freischütz“ von Carl Maria von Weber im Konzerthaus Dortmund gibt das Mahler Chamber Orchestra sein Debüt als Residenz-Orchester in Nordrhein-Westfalen. Am Pult steht Thomas Hengelbrock, einer der spannendsten deutschen Dirigenten, dem das Konzerthaus Dortmund in dieser Saison eine „Zeitinsel“ widmet. Unter seiner Leitung gibt die …
Bild: KONZERTHAUS DORTMUND: Benedikt Stampa stellt spektakulärste Spielzeit seit Gründung vor: die Saison 2010/11Bild: KONZERTHAUS DORTMUND: Benedikt Stampa stellt spektakulärste Spielzeit seit Gründung vor: die Saison 2010/11
KONZERTHAUS DORTMUND: Benedikt Stampa stellt spektakulärste Spielzeit seit Gründung vor: die Saison 2010/11
DAS KONZERTHAUS DORTMUND BOOMT WEITER Das Konzerthaus Dortmund startet in seine künstlerisch anspruchvollste und aufwändigste Spielzeit. „Noch nie zuvor“, erläuterte Intendant Benedikt Stampa bei der Vorstellung des Jahresprogramms 2010/11 am 21. April, „konnten wir soviel in eine neue Spielzeit investieren. Grund dafür ist eine mit Rekordergebnis verlaufene …
„Innovativer Intendant mit Augenma? - Benedikt Stampa verlängert Vertrag um 3 Jahre am Konzerthaus Dortmund
„Innovativer Intendant mit Augenma? - Benedikt Stampa verlängert Vertrag um 3 Jahre am Konzerthaus Dortmund
Benedikt Stampa, seit der Spielzeit 2005/06 Intendant und Geschäftsführer des Konzerthaus Dortmund, hat seinen Vertrag um weitere drei Jahre bis 2013 verlängert. Nach einer Sitzung des Aufsichtsrates im Dezember wurde die Vertragsverlängerung bei der heutigen Gesellschafterversammlung offiziell bestätigt. Stampas „Dortmunder Dramaturgie“ prägt der Philharmonie …
Sie lesen gerade: Konzerthaus Dortmund - Zeitinsel II – Olivier Messiaen zum 100. 12. – 16. Dezember 2008