openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesundheitsfond spielt PKV in die Hände

(openPR) Versicherungsexperte erläutert Wechselvorteile

Die Erhöhung des gesetzlichen Krankenkassenbeitrages auf 15,5 Prozent ist beschlossene Sache. Versicherungsnehmer können dennoch nicht mit einem verbesserten Leistungsangebot rechnen. Oliver Mell, Versicherungsexperte des Verbraucherportals geld.de, rät: „Wer kann, sollte zu den Privaten wechseln“. Während bei der gesetzlichen Krankenversicherung das Einkommen Bemessungsgrundlage für die Beitragshöhe ist, sind bei der PKV Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Abschlusses ausschlaggebend. Grundsätzlich gilt: Je jünger der Versicherungsnehmer, desto geringer die Beiträge. Zudem sind die Leistungen der privaten Krankenversicherer wesentlich umfangreicher als bei den gesetzlichen Krankenkassen.

Im Interview berichtet Oliver Mell von geld.de über Sparpotential, Leistungsumfang und potentielle Versicherungsnehmer der PKV.

Wie hoch ist das Sparpotential mit einer privaten Krankenversicherung?
Mell: „Dies ist stark von den gewünschten Leistungen des Versicherungsnehmers abhängig. Selbst ohne Selbstbeteiligung, aber mit Chefarzt- und Heilpraktikerbehandlung lassen sich bis zu 50 Prozent sparen.“

Welche Leistungen bieten die Privaten?
Mell: „Der Versicherungsnehmer kann selbst über den Umfang der Leistungen entscheiden und sich seinen Bedürfnissen entsprechend den optimalen Tarif heraussuchen. Generell überzeugen Private durch eine bevorzugte Arztbehandlung und ein höheres Leistungsniveau in nahezu allen medizinischen Bereichen, z.B. durch höhere Erstattungen bei Zahnersatz und Brillen, dem Wegfall der Praxisgebühr und die volle Absicherung bei Auslandsreisen.

Wer kann sich über eine private Krankenversicherung versichern lassen?
Mell: „Der Großteil der Privatversicherten sind Selbstständige, Freiberufler und Beamte. Für sie gelten keine Einkommensgrenzen. Aber auch Angestellte und Arbeiter, die in den letzten drei Kalenderjahren über der Bemessungsgrenze – aktuell 48.150 Euro jährlich – verdient haben und nach wie vor verdienen, können sich privat versichern.“

Entsprechende Pressefotos stehen unter http://www.geld.de/presse.html zum Download zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 254452
 1432

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesundheitsfond spielt PKV in die Hände“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Unister GmbH - geld.de

Neue Erkenntnisse zum plötzlichen Kindstod
Neue Erkenntnisse zum plötzlichen Kindstod
Der plötzliche Kindstod macht wahrscheinlich allen Eltern Angst. Bis heute sind die Ursachen nicht genau bekannt. Eine neue Studie könnte nun eine mögliche Erklärung liefern. Das Versicherungsportal private-krankenversicherung.de stellt die Ergebnisse der Studie vor. Wie es dazu kommt, dass Babys und Kleinkinder ( http://www.private-krankenversicherung.de/baby-kleinkinder/ ) plötzlich sterben, obwohl sie eigentlich gesund waren, ist nach wie vor nicht gewiss. Ein Team aus englischen und deutschen Forschern hat aus diesem Grund in einer Studi…
Die Hausratversicherung
Die Hausratversicherung
Unfälle passieren. Doch was tun, wenn die Wohnung plötzlich unter Wasser steht oder ein Brand die Küche zerstört? Für Abhilfe sorgt in solchen Fällen eine Hausratversicherung. Das Finanzportal geld.de informiert, welchen Service eine solche Police bietet. Im Allgemeinen werden mit einer Hausratversicherung (www.geld.de/hausratversicherung.html) alle beweglichen Gegenstände versichert, die zur Einrichtung der Wohnung gehören oder in dieser gelagert werden. Sie deckt Schäden, die durch Brände, Blitzschlag, Einbruch, Rohrbrüche, Leitungswasser …

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Rolle der Krankenhäuser in der Regionalen Gesundheitsversorgung
Die Rolle der Krankenhäuser in der Regionalen Gesundheitsversorgung
Die deutschen Krankenhäuser stehen vor weitreichenden Veränderungen: Allein die DRG-Einführung, der absehbare Gesundheitsfond, der immer bedrohlichere Investitionsstau werden die zukünftige Finanzierung und Sicherung aller Krankenhäuser erschweren. Es ist klar, dass die Krankenhausverantwortlichen keine Möglichkeit auslassen dürfen, die eigene Strategie, …
Bild: Vorsicht: Wechsel von Krankenkasse zur PKV erleichtertBild: Vorsicht: Wechsel von Krankenkasse zur PKV erleichtert
Vorsicht: Wechsel von Krankenkasse zur PKV erleichtert
… den schnellen Wechsel will sollte die Wichtigkeit der Entscheidung beachten. Denn nun greifen die Mechanismen der Branche. Die Internetseiten sind voll, die Pop-up-Blocker bekommen alle Hände voll zu tun weil die "komplette KV für 59 Euro" wieder überall angepriesen wird. Hier kann muss man jedoch ganz generell sagen: 1. Krankenversicherungsschutz zum …
Gesundheitsfond macht das Gesundheitssystem zum Fass ohne Boden
Gesundheitsfond macht das Gesundheitssystem zum Fass ohne Boden
… ob er die Bürgerversicherung oder Kopfpauschale will (Köln – 7. November 2008): Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik warnt vor den Auswirkungen des Gesundheitsfond. Von Chancen kann bei der von der zerstrittenen Regierungskoalition beschlossenen Gesundheitsreform keine Rede sein, macht heute der erste Vorsitzende des DKGD in …
Bild: Daniela Raab besucht GesundheitsweltBild: Daniela Raab besucht Gesundheitswelt
Daniela Raab besucht Gesundheitswelt
… der Gesundheitsreform für die Unternehmensgruppe. Es muss beispielsweise mit einer Erhöhung der Beiträge des Arbeitgeberanteils zur Krankenversicherung gerechnet werden. Der Gesundheitsfond, der mit einem einheitlichen Beitragssatz kalkuliert, könnte für die Versicherten Mehrkosten bedeuten, auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Da die Krankenkassen …
audio:link mit neuem Podcast zum Gesundheitsfond
audio:link mit neuem Podcast zum Gesundheitsfond
In einem Podcast Spezial informiert BIG Die Direktkrankenkasse über den Gesundheitsfond, der Anfang 2009 eingeführt wird. Obwohl er als politischer Kompromiss von den Parteien gedacht war, gibt es schon jetzt Kritik von verschiedenen Seiten. Im Rahmen der Gesundheitsreform soll u.a. der Gesundheitsfond dafür sorgen, dass mehr Transparenz und Wettbewerb …
Bild: Hilfe für den KrankenkassenwechselBild: Hilfe für den Krankenkassenwechsel
Hilfe für den Krankenkassenwechsel
… andere Krankenkassen versprechen den großen Service, Arztvergleich oder freie Krankenhauswahl. Das ist der Stand 2008. Ab 2009 wurden die politischen Weichen für den Gesundheitsfond gestellt. Der Gesundheitsfond als großes Verwaltungsmonster, dass das in Schieflage geratenes Gesundheitssystem finanziell wieder auf die Beine helfen soll. Wie das genau …
Mehr Geld für Gesundheitsfond zur Verfügung als erwartet
Mehr Geld für Gesundheitsfond zur Verfügung als erwartet
… 14,9 auf 15,5 Prozent des Bruttolohns zu erhöhen. Dieser Beschluss begründete sich insbesondere auf Prognosen, die ein Defizit bei den Einnahmen für den Gesundheitsfonds vorhergesagt hatten. Inzwischen zeigte sich aber, dass der Jahresabschluss laut Angaben des Schätzerkreises der gesetzlichen Krankenversicherungen um etwa 300 Millionen Euro höher liegen …
Bild: „Gesundheitsfond – ein Fass ohne Boden” ist Hauptthema der ADG-Mitgliederversammlung 2008Bild: „Gesundheitsfond – ein Fass ohne Boden” ist Hauptthema der ADG-Mitgliederversammlung 2008
„Gesundheitsfond – ein Fass ohne Boden” ist Hauptthema der ADG-Mitgliederversammlung 2008
… Gemeinschaft e.V. – ADG, München hält am 23. Oktober 2008 ihre diesjährige Mitgliederversammlung ab. Neben den Neuwahlen des Vorstandes und den Jahresberichten steht der Gesundheitsfond im Mittelpunkt des Interesses. Herr Lutz Schowalter vom Arbeitskreis GKVPKV (gesetzliche und private Krankenversicherung) der ADG wird Hintergründe und Inhalte des im Rahmen der …
Bild: Kreditinformationen und WirtschaftskolumneBild: Kreditinformationen und Wirtschaftskolumne
Kreditinformationen und Wirtschaftskolumne
… Künstler MyZero ergänzt werden. In dieser können User auch Ihre Meinung zu aktuellen Finanzthemen abgeben. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheitsfond und hinterfragt, weshalb die privaten Krankenkassen nicht auch in den Gesundheitsfond einzahlen müssen. Hatten die Lobbyisten Einfluss auf die Gestaltung des Gesundheitsfonds und …
Pressemitteilung OWUS Stammtisch Leipzig-Markkleeberg zur Gesundheitsreform
Pressemitteilung OWUS Stammtisch Leipzig-Markkleeberg zur Gesundheitsreform
… Umgestaltungen Finanzreform sowie die Reformen des zentralen Systems, der Arzneimittelversorgung, des Zuganges zur Versorgung und der Ärztevergütung sind angelaufen. Der Gesundheitsfond ist eingeführt, die Formen Wahltarif Hausarzt, Verstärkung der integrierten ärztlichen Versorgung welches dem Modell der Poliklinik entspricht, eingrenzende Maßnahmen der …
Sie lesen gerade: Gesundheitsfond spielt PKV in die Hände