(openPR) Schüttgutboxen aus Multibloc-Steinen sind eine gute Sache. Sie können leicht aufgebaut werden und sind außerordentlich stabil. Doch wer in solchen Boxen Stoffe trocken einlagern will, braucht dazu das passende Dach. Dieses bietet ihm eine Richel-Folienhalle aus dem Hause Dellschau Solid. Eine solche Halle lässt sich ganz einfach wie ein Zelt über dem zu schützenden Material aufbauen. Das Schöne an dieser Kombination: sowohl die Box als auch die Halle lassen sich mit wenig Aufwand demontieren und an anderer Stelle wieder aufbauen. Zusätzlich kann man die Schüttgutbox beliebig verlängern oder auch ihre Wände erhöhen. Der Flexibilität sind somit keine Grenzen gesetzt.
„Die Bedürfnisse unserer Kunden können sich ständig ändern.“, sagt Robert Dellschau, Geschäftsführer bei Dellschau Solid. „Deshalb unterstützen wir sie gern dabei, ihre Lagerkapazitäten für Schüttgut immer an die aktuelle Situation anzupassen. Das geht am besten mit Lösungen, die man ohne großen Aufwand ändern kann.“
So überdacht man die stabile Schüttgutbox aus Multibloc-Steinen ganz einfach mit einer ebenso strapazierfähigen Folienhalle von Richel. Sie schützt die eingelagerte Ware vor Regen und Wind, kann aber später auch noch an anderer Stelle eingesetzt werden. Bei einer Kombination mit den Boxen aus Multibloc-Steinen ist es aber auch kein Problem, die Halle stehen zu lassen und dafür die Steine an anderer Stelle einzusetzen.
„Speziell in Recyclingbetrieben ist es wichtig, sich ständig geänderten Bedingungen anzupassen.“, weiß Dellschau. „Denn das Aufkommen an recycelbarem Material ist nicht immer gleich. Da ist die flexible Einlagerung ein enormer Vorteil.“ Dellschau betont, dass es mit Multibloc-Steinen und Richel-Halle auch kein Problem ist, nur einen Teil der Box zu überdachen oder die zuvor überdachte Box nachträglich zu verlängern.
Doch Dellschau bietet nicht einfach nur die Steine und die Hallen an. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden auch dabei, den Einsatz der Produkte optimal an die Gegebenheiten anzupassen. Wenn also die alte Box nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen entspricht, hilft Architektin Claudia Wilbertz ihren Kunden, die schon vorhandenen Steine für einen neuen Einsatzzweck einzuplanen. Wenn zusätzliche Multiblöcke erforderlich sind, plant sie den Bedarf und sorgt mit den entsprechenden Plänen dafür, dass die neue Lösung auch praktisch umgesetzt werden kann.
Sie berät ganz individuell und pragmatisch. „Für unsere Kunden ist es ganz wichtig, dass sie auch nach dem ersten Einsatz der Produkte nicht allein sind.“, erklärt Dellschau. „Unsere Erfahrung bei der Planung der Projekte hilft ihnen dabei, flexibel zu bleiben. Dabei helfen wir ihnen gern.“
Multibloc-Sicherheits-System-Steine sind Beton-System-Steine im Rastermaß 60 x 60 x 180 cm, aus denen Schüttgut- oder Lagerboxen und auch Hallenwände gebaut werden können. Im Unterschied zu anderen Systemen werden die Steine durch Stahlrohrverbinder stabilisiert. Das erlaubt, große Wandhöhen bei flexibler Wandgestaltung zu erstellen, da die Rohrverbinder einen kraftschlüssigen Verbund herstellen und so die Wände vor dem Umfallen sichern, beziehungsweise den Stein da lassen, wo er hingehört.
Eine andere Besonderheit: eine Multibloc-Wand braucht kein Fundament, nur einen ausreichend tragfähigen Untergrund. Die Kombination mit der Richel-Folienhalle stellt da nur eine weitere Variation dar.
Weitere Informationen gibt es unter Tel. 02238/942074 oder unter www.dellschau.de.













