openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Bildwelten des Günter Grass

17.09.200814:40 UhrKunst & Kultur
Bild: Die Bildwelten des Günter Grass
Günter Grass Hiddensee
Günter Grass Hiddensee

(openPR) Günter Grass führt von jungen Jahren an ein aufregendes und bewegtes Künstlerleben, das von ungeheurer Produktivität gekennzeichnet ist. Der Leser und Kunstliebhaber wird auch in diesem Jahr mit neuen Werken überrascht. Als Pensionär wäre der Schriftsteller, Zeichner und Bildhauer überhaupt nicht vorzustellen. Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren. Die Eltern führen eine Kolonialwarenhandlung. Von 1944 bis 1945 ist er Luftwaffenhelfer, dann Reicharbeitsdienst und Einberufung zum Militärdienst. Grass wird einer Einheit der Waffen-SS zugeteilt. Er gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft in Bayern und wird 1946 entlassen. Als Landarbeiter, dann Arbeiter in einem Kalibergwerk bei Hildesheim, schlägt er sich durchs Leben, bis er 1947 und 1948 eine Lehre als Steinmetz in Düsseldorf aufnimmt, um bis 1952 ein Studium der Bildhauerei und Graphik an der Düsseldorfer Kunstakademie zu absolvieren. Es entstehen erste Skulpturen, Zeichnungen, Radierungen und Aquarelle. Schon 1951 und 1952 reist er nach Italien und Frankreich. Danach setzt er in Berlin sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei dem Bildhauer Karl Hartung fort. Günter Grass‘ Leben gestaltet sich fortan mobil und abwechslungsreich. Er übersiedelt nach Paris, fährt als einer der ersten 1960 nach Polen, bereist Israel, besucht mit Willy Brandt New York und nimmt die Ehrendoktorwürde der Harvard Universität entgegen, bald darauf den Literaturpreis in Palermo. Weitere Reisen nach Japan, Indonesien, Thailand, Hongkong, Indien, Kenia folgen. Grass engagiert sich politisch und nimmt zu Umweltthemen Stellung: in „Totes Holz“ verknüpft er Bild und Text, auch später in dem Kunstband „Fundsachen für Nichtleser“. Beim internationalen PEN-Kongress redet Grass in Moskau. 2002 erscheint das Buch „Gebrannte Erde“, eine Werkdokumentation seiner Skulpturen und Plastiken. Lübeck verleiht ihm die Ehrendoktorwürde der Universität. In Madrid entsteht 2006 sein Roman „Beim Häuten der Zwiebel“, er trifft 2008 junge russische und deutsche Schriftsteller in St. Petersburg und veröffentlich auf der Buchmesse Frankfurt 2008 sein neuestes Buch „Die Box“, ein autobiografischer Roman, dessen Titel sich auf die Agfa-Kastenkamera seines Vaters bezieht.



Die Krönung eines Künstlerlebens ist ein eigenes Museum. Seit 2002 befindet sich in der Glockengießerstraße das Günter-Grass-Haus, Forum für Literatur und Bildende Kunst. Es bietet Einblicke in das Werk des Literaturnobelpreisträgers, Grafikers und Bildhauers Günter Grass. Das Museum stellt den Künstler in seiner Vielseitigkeit vor, vermittelt die Kenntnis seines Werkes, der vom ihm geschaffenen Bildwelt und der dafür eingesetzten Arbeitsmethoden. Der Sammlungsbestand von über 1100 Zeichnungen, Radierungen, Lithographien und Aquarellen, einschließlich der seit 1995 entstandenem Manuskripte, ermöglicht dem Besucher Einblicke in die „Werkstatt" des Künstlers. Besonders reizvoll sind der Skulpturenhof und der Museumsgarten, die letztes Jahr neu eröffnet wurden. Wenn Günter Grass nicht in seiner geliebten Toskana weilt, wohnt er seit 1995 in der Nähe Lübecks und hat sein Sekretariat ebenfalls in der Glockengießerstraße 21, dort, wo auch das Museum beheimatet ist. Im Günter-Grass-Haus wird das Ineinandergreifen von Schreiben und bildnerischen Gestalten in seinem Schaffen auf anschauliche Weise thematisiert. Diese Möglichkeiten, einen Einblick in den Schaffensprozess zu verschaffen, die Verbindungen im Gesamtwerk herzustellen und aus den Facetten seiner verschiedenen künstlerischen Tätigkeiten ein Gesamtbild des Œvres zu schaffen, machen den Reiz des Günter-Grass-Hauses aus. Nach fünfjährigem Bestehen hat das Museum aus den umfangreichen Beständen eine Neuauswahl getroffen, die sich den charakteristischen Motiven des Künstlers widmet: den Bildwelten des Günter Grass.

Info Museum www.guenter-grass-haus.de
Info Grass Kunstwerke www.arteviva.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 243212
 4987

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Bildwelten des Günter Grass“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ArteViva Kunst und Design

Bild: Was kennzeichnet eine originale KünstlergraphikBild: Was kennzeichnet eine originale Künstlergraphik
Was kennzeichnet eine originale Künstlergraphik
Eine Orignalgraphik unterscheidet sich von der Reproduktionsgraphik darin, dass die originale Graphik oder Künstlergraphik als originales Werk entstanden ist und nicht in einem anderem Medium exisitiert, also keine Nachbildung (Reproduktion) eines vorhandenen Gemäldes, einer Zeichnung oder eines Aquarells darstellt. Der Künstler zeichnet entweder direkt auf das Druckmedium, oder aber er fertigt – wie im 21. Jh. am gebräuchlichsten – eine eigene Zeichnung auf Umdruckpapier an, die vom Drucker auf das Druckmedium übertragen wird. Nach dem Abzie…
08.07.2010
Bild: Reisen zur Kunst - WienBild: Reisen zur Kunst - Wien
Reisen zur Kunst - Wien
Gibt es einen Stadtraum, der über Jahrhunderte hinweg einen bedeutenden Platz in der Kulturgeschichte einnimmt? Ja: die Stadt Wien! Das an Kulturschätzen reiche urbane Umfeld der österreichischen Metropole veränderte und modernisierte sich im Laufe der Zeit von den Prunkbauten des Barock und der Gründerzeit bis zur Moderne. Zwei atmosphärisch reizvolle Museen mit außergewöhnlicher Architektur sind gewiß einen Besuch wert. Beginnen wir unseren Kulturspaziergang im „KunstHaus Wien“: In den ehemaligen Thonethäusern in Wien entstand ein Haus für …
08.10.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KunstWandehalle zeigt Grass-AusstellungBild: KunstWandehalle zeigt Grass-Ausstellung
KunstWandehalle zeigt Grass-Ausstellung
… Ausstellung vom 20. Januar – 25. März in Bad Elster Am Sonntag, den 20. Januar wird um 14.00 Uhr im Rahmen einer feierlichen Vernissage die neue Günter-Grass-Ausstellung mit Grafiken und Plastiken des Literaturnobelpreisträgers in der KunstWandelhalle Bad Elster eröffnet. Die Laudatio zur Ausstellungseröffnung in Bad Elster hält der Leiter des Günter …
Bild: Polen: Ganz Danzig feiert heute Geburtstag von Günter GrassBild: Polen: Ganz Danzig feiert heute Geburtstag von Günter Grass
Polen: Ganz Danzig feiert heute Geburtstag von Günter Grass
Der bereits jetzt legendäre deutsche Schriftsteller Günter Grass wird am 16. Oktober 80 jahre alt und die alte Hansestadt Danzig, seine Geburtsstadt, wird ihm, nach alldem Schmutz den er vor allen Dingen in Deutschland wegen seiner Mitgliedschaft in der SS kürzlich nachgeworfen bekam, den wahrscheinlich schönsten Geburtstag seines Lebens bereiten, denn …
Vom Untergang der Titanic und Southampton über Israel bis zu Günter Grass: Die wichtigsten Fakten, Stimmen, Hintergründe über 184 Länder in GT
Vom Untergang der Titanic und Southampton über Israel bis zu Günter Grass: Die wichtigsten Fakten, Stimmen, Hintergründe über 184 Länder in GT
… Foto-Feuilleton zeigt Norbert Gisder, GT-Chefredakteur, die Herkunftsstadt des Grauens des Unterganges der Titanic. Grauenhaft auch viele der Reaktionen auf das neueste Gedicht von Günter Grass. Vier unabhängige Stimmen sagen dazu, was gesagt werden muss: Wolfgang Effenberger: "Günter Grass oder Claus Kleber - Courage oder Staatsraison?" http://www.gt-worldwide.com/grass_kleber_effenberger_iran.html#c16655 Jürgen …
Bild: Institut50plus - »Unterwegs von Deutschland nach Deutschland«Bild: Institut50plus - »Unterwegs von Deutschland nach Deutschland«
Institut50plus - »Unterwegs von Deutschland nach Deutschland«
Ein sehr persönliches Dokument wird zur spannenden Zeitreise: Seit fast zwanzig Jahren bekommt Günter Grass von seinem Verleger Blindbände geschenkt, Bücher mit leeren Seiten, die er mit ersten Fassungen seiner Texte füllt. Und er nutzt sie als Tagebuch und damit als Nährboden für seine Ideen. Mit dem Jahr 1990 begann Grass sein bis heute anhaltendes …
Bild: Günter Grass - »Unterwegs von Deutschland nach Deutschland – Tagebuch 1990«Bild: Günter Grass - »Unterwegs von Deutschland nach Deutschland – Tagebuch 1990«
Günter Grass - »Unterwegs von Deutschland nach Deutschland – Tagebuch 1990«
Ein sehr persönliches Dokument wird zur spannenden Zeitreise: Seit fast zwanzig Jahren bekommt Günter Grass von seinem Verleger Blindbände geschenkt, Bücher mit leeren Seiten, die er mit ersten Fassungen seiner Texte füllt. Und er nutzt sie als Tagebuch und damit als Nährboden für seine Ideen. Mit dem Jahr 1990 begann Grass sein bis heute anhaltendes …
Bild: Michel Montecrossa's CD ‘Günter Grass hat recht: Weltkrieg ist schlecht’ äußert sich zu kontroversem GedichtBild: Michel Montecrossa's CD ‘Günter Grass hat recht: Weltkrieg ist schlecht’ äußert sich zu kontroversem Gedicht
Michel Montecrossa's CD ‘Günter Grass hat recht: Weltkrieg ist schlecht’ äußert sich zu kontroversem Gedicht
‘Günter Grass hat recht: Weltkrieg ist schlecht‘, veröffentlicht von Mira Sound Germany als Audio-Single und DVD, ist Michel Montecrossa’s New-Topical-Evolver-Song, der durch das kontroverse Günter Grass Gedicht ‘Was gesagt werden muss’ ausgelöst wurde. Es ist kein Song über Politik, sondern darüber, was die Leute sich in diesen Zeiten der Weltkriegsängste, …
Brief an Günter Grass
Brief an Günter Grass
Thema: Günter Grass, Geschichte, Deutschland Zur aktuellen Diskussion hat Petra Pau, Vizepräsidentin des Bundestages, gestern einen Brief an Günter Grass geschrieben. Hier folgen Auszüge: Sehr geehrter Günther Grass, Sie haben eingeräumt, dass Sie als 17-Jähriger gegen Ende des 2. Weltkrieges der Waffen-SS angehörten. Sie sprachen spät darüber, aber …
Bild: Auf den Spuren von Günter Grass in DanzigBild: Auf den Spuren von Günter Grass in Danzig
Auf den Spuren von Günter Grass in Danzig
… Reiseagentur welcome2poland.com bietet für Literaturliebhaber dieses besondere Angebot an. Im Rahmen z.B. eines verlängerten Wochenendes kann man viele private Einblicke in das Leben von Günter Grass erlangen und Eindrücke der wunderschönen Altstadt von Danzig sammeln. Auf den Spuren von Günter Grass und seinen Bücherhelden begibt man sich mit einem …
Bild: Der RIAS Kammerchor feiert Günter Grass' 85. Geburtstag mit einem musikalisch-literarischen AbendBild: Der RIAS Kammerchor feiert Günter Grass' 85. Geburtstag mit einem musikalisch-literarischen Abend
Der RIAS Kammerchor feiert Günter Grass' 85. Geburtstag mit einem musikalisch-literarischen Abend
Am 24. Oktober 2012 um 20 Uhr begibt sich der RIAS Kammerchor auf neues Terrain. Günter Grass zum 85. Geburtstag widmet er einen musikalisch-literarischen Abend mit dem Titel Das Treffen in Telgte oder Dient die Poeterey der Musik? Die Berliner Schauspielerin und Tochter des Nobelpreisträgers, Helene Grass, liest Auszüge aus Grass' Erzählung, die ein …
Bild: Exklusives Treffen im Libri.de Web-TV - Ulrich Wickert im Gespräch mit Günter GrassBild: Exklusives Treffen im Libri.de Web-TV - Ulrich Wickert im Gespräch mit Günter Grass
Exklusives Treffen im Libri.de Web-TV - Ulrich Wickert im Gespräch mit Günter Grass
Hamburg, 02. September 2008: Für die Web-TV Sendung „Libri.de AutorenBlicke“ interviewt Ulrich Wickert den Literaturnobelpreisträger Günter Grass in seinem dänischen Feriendomizil, der Insel Møn, zu seinem neuen Roman „Die Box“ und entlockt dem berühmten Literaten Anekdoten aus seinem Schriftsteller-Dasein. In dem sehr persönlichen Gespräch gibt Günter …
Sie lesen gerade: Die Bildwelten des Günter Grass